Engl Gigmaster Userthread

  • Ersteller chrisonic
  • Erstellt am
Ahh, man kann hier immer was lernen^^ Das mit das mit den Halbleitern ist mir alles neu. Danke für die Infos. Aber für mein Empfinden verhält sich der Gigmaster auch absolut Vollröhren-typisch. Ich kann bestätigen, dass er sehr vielseitig ist und alles andere als nur ein High-gain-Amp ist. Seitdem ich die Kiste habe, macht mir plötzlich Blues nen riesen Spaß ;-)
 
Ich brauch mal eure Hilfe. Da das Ziel Band bis Mitte 2014 Familientechnisch auf Eis liegt und ich im Keller noch nen Harley Benton Combo gefunden habe der mich sehr wütend macht , denke ich über den Gigmaster nach. Mir persönlich wäre der Combo lieber, weil ich dann nur den Amp mitnehmen könnte und flexibler wäre als das Top+Box zu schleppen. Was mir Gedanken macht ist der 10" Speaker, ich spiele viel auf D gestimmt funktioniert das? Kann man den Sound irgendwo mit dem 530 Preamp vergleichen? Antesten ist leider schwierig, habe nen Angebot für einen gebrauchten Combo erhalten, daher die Frage.
 
Hab zugeschlagen :) Im Notfall kann ich ja den Speaker wechseln bzw immer noch an eine externe Box gehen
 
Hey Leader ich spiele meinen Gigmaster über nen 4x10" Cab. Klingt meiner Meinung nach besser als ne 4x12" er aber auf jedenfall nicht schlecht!
 
Hi,

hat jemand eine Idee was für ein 10" Speaker dem Gigmaster zu etwas mehr Druck verhelfen könnte? Ich bin mir durchaus bewusst das 10" nicht das optimale sind,
ich schätze aber die kompakte Bauweise, der Combogibt die Größe eh vor. Für eine eventuelle Band würde ich eh über ne externe Box spielen.

Gruß

Simon

- - - Aktualisiert - - -

Hey Leader ich spiele meinen Gigmaster über nen 4x10" Cab. Klingt meiner Meinung nach besser als ne 4x12" er aber auf jedenfall nicht schlecht!

Spielst du den in einer Band?
 
Kleiner Nachtrag, sollte man beim Line Out noch ne externe Speaker Sim nutzen? Gibt da verschiedene Meinungen, die einen sagen das Dingen hat bereits ne Frequenzkorrektur, die anderen da braucht man nochwas. Ich hattes jetzt über den FX gemacht, das Klang auch amtlich, aber würde natürlich gern den kompletten Signalweg nutzen
 
Der Klang der Speaker Simulation ist schlicht geschmackssache. Mir persönlich hat noch keine analoge (über Filter) Speaker Simulation zugesagt (egal ob hochgelobte Palmer, die Gigmaster- oder Redboxlösung beim H&K Tubemeister. Andere Gitarristen können gut damit leben. Eine Frequenzkorrektur hat der Gigmaster in jedem Fall, es ist wie gesagt, die Frage, ob die Filterung einem zusagt.
Im Rahme von Versuch und Irrtum, habe ich dann das Gigmster(balanced-Line Out)Signal durch die Speakersimulation meines Tonelab gejagt (man kann dort statt der Ampmodels auch einen einfache linieare Verstärkung auswählen, die dann noch mal eine 3-Band Klangregelung hat und das Siganl dann durch die Boxen Simulation geht. Damit gefiel mir der so resultierende Sound besser. Ähnlich verhält es sich, wenn ich übers Recording ein entsprechendes Speaker-Sim-Plug-in über die Eingangspur legt (was aber nicht so mein Arbeitsstil ist, weil ich -warum auch immer- in der Regel lieber das komplett "fertige" Gitarrensignal aufnehme und in der DAW höchstens noch etwas "Master"-EQing und Kompression/Limiter der Gitarre zufüge.
Letztlich kann das alles IMO jedoch keine mikrophonierte Box ersetzen.


Das Signal aus dem FX-Loop ist natürlich nicht "beeinflußt" und bedarf auf jeden Fall einer Korrektur, wenn es nicht nach "DI-ins Pult" klingen soll (was manchmal für z.B. Clean Geschichten ja durchaus erwünscht ist). Wenn jedoch Verzerrung mit im Spiel ist, ist es die Frage, ob die Endstufe auch soundbildenden Anteil hat, was wegen dem Power Soak gut möglich ist. Daher ist es IMO etwas Schade, dass man die eingebauten Filter für die Speaker-Simi nicht umgehen kann. Denn dann könnte man mit dem Gigmaster auch eine Endstufe füttern und hätte damit alle Probleme evtl. mangelnder Bühnenlautstärke ohne irgendweilche Soundeinbußen gelöst.
 
Danke schonmal für die ausführliche Antwort. Der reine Sound aus dem Line Out sagt mir auch nicht zu, das sehe ich ähnlich wie du. Ich habe aber bislang noch keine DI Box gehört die mir zugesagt hätte, mag sein das die Torpedo Produkte super klingen aber zum einen arbeiten diese auch mit Impulsen , zum anderen sind die richtig teuer. Ich hatte es halt zuletzt so gemacht das ich aus dem FX Send ins Interface bin und dann Impulse genutzt hatte, das klang schon sehr ordentlich. Klar, eine echte mikrophonierte Box kanns nicht ersetzen, aber das ist hier zuhause einfach nicht möglich. Eine Iso Box wäre auch noch eine Option, aber ist zum einen kostenintensiver, und der Sound ist bei vielen auch sehr umstritten. Fürs testen wäre mir das als Exsperiment ehrlich gesagt zu teuer.

Für mich wäre bei zugeschalteter PowerSoak ein neutraler Line Out optimal gewesen, den ich dann nach Wahl hätte mit einer Speaker Sim versehen können.
 
Taugt der Gigmaster für Silent Recording? D.h. vollen Powersoak an und dann den frequenzkorrigierten Line-Out nutzen?
 
Wie oben geschrieben, funktioniert das auf jeden Fall. Der Power Soak kann zur Lautstärkereduzierung bis zum Stummschalten des Boxenausgangs genutzt werden. Es gibt auf YT auch Soundbeispiele, wie das klingen kann.
 
Clean Sounds klingen auch ganz gut durch den frequenzorientierten Ausgang, bei High Gainigeren würde ich auf jedenfall eine externe Boxensimulation bevorzugen.

- - - Aktualisiert - - -

Weiß jemand ob Engl noch eine deutsche Seite & Support hat? Google spuckt mir nur die Ami Seite aus, schade für ein deutsches Unternehmen
 
@Leader: Bist Du jetzt eigentlich mit dem Speakertausch weitergekommen? Würde mich interessieren, weil ich auch gerade (unter anderem) über nen Gigmaster nachdenke, wobei sich dann auch die Frage nach Combo oder Head und dem besten Speaker stellen würde.
 
Ich habe ehrlich gesagt noch keinen Speaker getauscht. Da ich aktuell das Dingen öfter übern PC laufen lasse mit PowerSoak war das jetzt noch nicht so dringend, denke das wird noch ne handvoll Wochen Dauern. Ich denke was von Eminence kommt in die nähere Auswahl
 
Wenn es so weit ist, kannst ja hier mal berichten. Würde mich jedenfalls auch interessieren.
 
Zitat von The Shadow
Hey Leader ich spiele meinen Gigmaster über nen 4x10" Cab. Klingt meiner Meinung nach besser als ne 4x12" er aber auf jedenfall nicht schlecht!
Spielst du den in einer Band?
Ja ich hab den Gigmaster 15 Über 3 Jahre als Main Amp in ner Ska und Punk band gespielt über einen 4X10er Cab und der Sound ist der Wahnsinn. Ob Wohnzimmer, Probe oder Live der Gigmaster kann einfach alles
 
Ah ok, hört sich gut an. Ich werde das Teil näcshte Woche Freitag das erste mal wahrscheinlich aufgerissen an meiner 2x12 hören, bin gespannt was da so rauskommt. Ich kann mir 15 Watt bislang in wirklich laut genug nicht vorstellen, aber wäre natürlich super wenns klappt.
 
Hallo ihr Gigmaster-Nutzer,

ich würde gerne wissen,ob der Gigmaster 15 und der Engl e530 ähnlich klingen oder ob da Welten dazwischen liegen. (Hfftl wurde das nicht schon gefragt,wenn ja - sorry!)
Mit welchem der beiden bekomm ich einen tighten,high-gain Metalsound?

Vielen Dank :)
 
Mit dem E 530. Da sind schon große Unterschiede zu hören zum Gigmaster, der ist schon eher rockig orientiert. Mit nem Booster geht auch mehr, aber dennoch würde ich für einen reinen Metalsound definitiv den E 530 vorziehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich haben den e530 noch nicht gespielt und kann daher keine Info aus 1. Hand geben, aber so viel ist schon mal klar, dass das zwei völlig unterschiedliche Geschichten sind. Bei einer Preamp hängt viel vom Sound von der Kombination mit der Endstufe und Box ab. Auch beim Gigmaster 15 ist es ein ziemlicher Unterschied, ob man den Combo nimmt oder das Topteil mit einer 2 oder 4x12 Box.
Jetzt habe ich Dein Post im e530 Thread gelesen, wo Du schreibst, dass Du den Vorverstärker über einen Cube20 betreiben möchtest.
Das wird funktionieren, ist aber natürlich nicht das, wofür der e530 eigentlich entwickelt wurde. Letztlich ist das aber ein so "ungewöhnliches" Setup, dass da wohl niemand anders konkrete Erfahrungen haben wird. Welcher von den beiden Sound DIR am Ende besser gefällt, wirst Du selbst nur durch selbst ausprobieren heraus bekommen. "Tighter Metall Sound" aus einem Kofferverstärker mit einer 10" Speaker wird IMO aber immer etwas kompromisbehaftet (Bedroom Size/Level vs. amtlicher Metall Sound) sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben