
IcyMcToe
Registrierter Benutzer
Hallo liebes MB,
nachdem ich auf den ES335 Trichter gekommen bin, da ich mich in Zukunft intensiv mit Blues beschäftigen möchte, habe ich mal den Markt sondiert.
Mir war wichtig das ich eine gute Kopie der Gibson Originale zu einem erschwinglichen Preis ergattere. Ich habe mich in erster Linie auf Gebrauchtinstrumente eingeschossen, denn ich wollte eigentlich nicht mehr als 200 ausgeben. (Bin Les Paul Spieler und habe mir gerade erst meine zweite Gibson LP zugelegt...daher wollte/musste ich auf's Geld achten).
Mir war schon von vornherein klar, dass ich an der Es "rumdoktern" werde. Bei meinen Les Pauls habe ich jeweils das Wiring auf das 50's Wiring geändert und neue Potis, sowie Kondensatoren, eingebaut und sehr gute Ergebnisse erzielt. Dies wollte ich bei der ES ebenfalls machen.
Nachdem ich nun diverse Ebay-Autkionen und diverse Marken (Epiphone,Samick,Hoyer,Höfner,Ibanez etc.) beobachtet habe, war es Zufall das ein sehr guter Freund von mir seine Epiphone Dot abgeben wollte. Also....tada
. Da isse.



Wie unschwer zu erkennen ist, wurde an der Klampfe rumgebastelt. Die Pickups sind getauscht (Di Marzio) und vor allem wurde die Gitarre
umlackiert. An der Elektronik wurde ebenfalls bereits rumgelötet und als ich die Gitarre bekommen habe funktionierte nichts. Was ich aber nicht schlimm fande, denn ich mag basteln
Habe für die Klampfe auch nichts bezahlt, denn mein Kumpel meinte, dass er die Gitarre eh nie zu Ende bringen würde. Er würde lediglich gerne Geld für die PU's haben.
Die Gitarre war ursprünglich in Vintage Sunburst, dann hat er sie abgeschliffen und in Rot lackiert..da ihm rot nicht gut gelungen ist, hat er schwarz drüber lackiert.Dabei wurde das Binding teilweise überlackiert, die Positionsmarker am Neck, sowie teile des seitlichen Griffbretts.
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe mir also nun vorgenommen die Gitarre ebenfalls wieder abzuschleifen, richtig lackieren zu lassen und anschließend die Elektronik auf Vordermann zu bringen. Den der Neck ist wirklich toll und ich komm damit sehr gut klar, sodass ich mich schon tierisch freu, wenn sie dann bereit ist zum abbluesen und abrocken.
Habe bereits angefangen die Gitarre abzuschleifen und auf die Lackierung hinzuarbeiten. Man sieht sehr schön, das es zwei Lackschichten gibt.



Die Gitarre werde ich bei einem Auto-Karosserie Betrieb lackieren lassen. Dort ist eine professionelle Lackierkabine, Know-How und eine vielzahl an Farben möglich. Da in der Famile Connections zu diesem Betrieb sind, wird es auch nicht viel Kosten und mehr unter "Gefallen" laufen.
Ich weiß ja nicht ob jemand Lust hat an der Geschichte und den nächsten Schritten, aber ich finde solche Threads immer spannend und lese sie gerne. Daher freue ich mich, dass ich diesmal ein Gitarre umgestalten werde und ihr eine neue, bühnen-rockende Zukunft geben werde.
Da ich noch nicht wirklich entschlossen bin welche Farbe es wird (habe allerdings einen favorisierte Farbe
), könnt ihr gerne euren Senf dazu beitragen, was an einer ES cool aussehen würde.
cheers
nachdem ich auf den ES335 Trichter gekommen bin, da ich mich in Zukunft intensiv mit Blues beschäftigen möchte, habe ich mal den Markt sondiert.
Mir war wichtig das ich eine gute Kopie der Gibson Originale zu einem erschwinglichen Preis ergattere. Ich habe mich in erster Linie auf Gebrauchtinstrumente eingeschossen, denn ich wollte eigentlich nicht mehr als 200 ausgeben. (Bin Les Paul Spieler und habe mir gerade erst meine zweite Gibson LP zugelegt...daher wollte/musste ich auf's Geld achten).
Mir war schon von vornherein klar, dass ich an der Es "rumdoktern" werde. Bei meinen Les Pauls habe ich jeweils das Wiring auf das 50's Wiring geändert und neue Potis, sowie Kondensatoren, eingebaut und sehr gute Ergebnisse erzielt. Dies wollte ich bei der ES ebenfalls machen.
Nachdem ich nun diverse Ebay-Autkionen und diverse Marken (Epiphone,Samick,Hoyer,Höfner,Ibanez etc.) beobachtet habe, war es Zufall das ein sehr guter Freund von mir seine Epiphone Dot abgeben wollte. Also....tada




Wie unschwer zu erkennen ist, wurde an der Klampfe rumgebastelt. Die Pickups sind getauscht (Di Marzio) und vor allem wurde die Gitarre
umlackiert. An der Elektronik wurde ebenfalls bereits rumgelötet und als ich die Gitarre bekommen habe funktionierte nichts. Was ich aber nicht schlimm fande, denn ich mag basteln
Habe für die Klampfe auch nichts bezahlt, denn mein Kumpel meinte, dass er die Gitarre eh nie zu Ende bringen würde. Er würde lediglich gerne Geld für die PU's haben.
Die Gitarre war ursprünglich in Vintage Sunburst, dann hat er sie abgeschliffen und in Rot lackiert..da ihm rot nicht gut gelungen ist, hat er schwarz drüber lackiert.Dabei wurde das Binding teilweise überlackiert, die Positionsmarker am Neck, sowie teile des seitlichen Griffbretts.
- - - Aktualisiert - - -
Ich habe mir also nun vorgenommen die Gitarre ebenfalls wieder abzuschleifen, richtig lackieren zu lassen und anschließend die Elektronik auf Vordermann zu bringen. Den der Neck ist wirklich toll und ich komm damit sehr gut klar, sodass ich mich schon tierisch freu, wenn sie dann bereit ist zum abbluesen und abrocken.
Habe bereits angefangen die Gitarre abzuschleifen und auf die Lackierung hinzuarbeiten. Man sieht sehr schön, das es zwei Lackschichten gibt.



Die Gitarre werde ich bei einem Auto-Karosserie Betrieb lackieren lassen. Dort ist eine professionelle Lackierkabine, Know-How und eine vielzahl an Farben möglich. Da in der Famile Connections zu diesem Betrieb sind, wird es auch nicht viel Kosten und mehr unter "Gefallen" laufen.
Ich weiß ja nicht ob jemand Lust hat an der Geschichte und den nächsten Schritten, aber ich finde solche Threads immer spannend und lese sie gerne. Daher freue ich mich, dass ich diesmal ein Gitarre umgestalten werde und ihr eine neue, bühnen-rockende Zukunft geben werde.
Da ich noch nicht wirklich entschlossen bin welche Farbe es wird (habe allerdings einen favorisierte Farbe
cheers
- Eigenschaft