
The_Dark_Ages
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 15.05.14
- Registriert
- 23.10.06
- Beiträge
- 1.378
- Kekse
- 533
Hallo,
vorweg wollte ich erwähnen, dass ich bereits vergleichbare Modelle angespielt habe und dass mir Probleme, die bei einem Eigenimport auftreten können, sowie die Kosten für Versand und Zoll bekannt sind.
(Außerdem, dass ich normalerweise nicht so gerne Threads eröffne und deshalb die SuFu bereits benutzt habe, aber nichts passendes gefunden hab.
)
Nun zum eigentlichen Sinn dieses Threads:
Die Epi Japan-Modelle (nicht Elitist, sondern die Japan-Modelle mit Openbook Headstock) und die Edwards Modelle sind von den Specs her ziemlich ähnlich. Die einzigen Unterschiede sind afaik die Tonabnehmer. Seymour Duncans in der Edwards und Epiphone Original Humbucker (wahrscheinlich die Made by Gibson PUs; wenn das falsch sein sollte, wird sich schon jemand finden, der es korrigert
) in der Epi Japan. Aber sonst haben beide Mahagonie-Korpus und -Hals (Set-in/eingeleimt), Ahorndecke etc..
Lange Rede, gar kein Sinn
D):
Sind die Humbucker in den Epi Japan-Modelle rauschanfällig ? Sollte ich eines der Modelle dem anderen vorziehen, wenn ja warum ? Oder kann ich meinen Geldbeutel und meinen Geschmack entscheiden lassen ?
Hier ein Link zu den Gitarrren, die ich in Betracht ziehe/gezogen habe:
http://www.j-guitar.com/sp/sea/view_detail/s10741219.html
http://www.j-guitar.com/sp/sea/view_detail/s10741215.html
http://www.j-guitar.jp/sea/JG/view_detail/s10170674.html
Grüße,
Nils
P.S: Ich spiele sowohl gerne mal clean, also auch mal ein wenig Blues und/oder Metal. Und Metal kann man imho mit jeder Gitarrenart spielen. Voraussetzung dafür ist lediglich ein passender Verstärker (und ich hab dafür einen Attax 100
).
vorweg wollte ich erwähnen, dass ich bereits vergleichbare Modelle angespielt habe und dass mir Probleme, die bei einem Eigenimport auftreten können, sowie die Kosten für Versand und Zoll bekannt sind.
Nun zum eigentlichen Sinn dieses Threads:
Die Epi Japan-Modelle (nicht Elitist, sondern die Japan-Modelle mit Openbook Headstock) und die Edwards Modelle sind von den Specs her ziemlich ähnlich. Die einzigen Unterschiede sind afaik die Tonabnehmer. Seymour Duncans in der Edwards und Epiphone Original Humbucker (wahrscheinlich die Made by Gibson PUs; wenn das falsch sein sollte, wird sich schon jemand finden, der es korrigert
Lange Rede, gar kein Sinn
Sind die Humbucker in den Epi Japan-Modelle rauschanfällig ? Sollte ich eines der Modelle dem anderen vorziehen, wenn ja warum ? Oder kann ich meinen Geldbeutel und meinen Geschmack entscheiden lassen ?
Hier ein Link zu den Gitarrren, die ich in Betracht ziehe/gezogen habe:
http://www.j-guitar.com/sp/sea/view_detail/s10741219.html
http://www.j-guitar.com/sp/sea/view_detail/s10741215.html
http://www.j-guitar.jp/sea/JG/view_detail/s10170674.html
Grüße,
Nils
P.S: Ich spiele sowohl gerne mal clean, also auch mal ein wenig Blues und/oder Metal. Und Metal kann man imho mit jeder Gitarrenart spielen. Voraussetzung dafür ist lediglich ein passender Verstärker (und ich hab dafür einen Attax 100

- Eigenschaft