Epiphone Les Paul User-Thread

Ich halte meine öfters am Hals und der is noch nie abgekommen :D

Edit: der alte Userthread scheint wieder zu funktionieren

Edit2: Mein 600. Post :D
 
Ich halte meine öfters am Hals und der is noch nie abgekommen :D

Edit: der alte Userthread scheint wieder zu funktionieren

Edit2: Mein 600. Post :D

Und? Gibst jetzt einen aus? :D Ich spring mal rüber ......

Quark, der funktioniert noch nicht, einfach auf die Beitragszahl klicken und schon kommt die DB-Fehlermeldung ....... bei mir jedenfalls. Der Squier-Thread scheint auch betroffen zu sein, hab da irgendwas gelesen ....hm :gruebel:

Wär einer mal so nett und würde meine vorherigen Fragen beantworten, so gut er kann? Ist mir sehr wichtig!

Und noch was: kann der Epihals verdrillen - das wäre wohl die ultimative Arschkarte. :(
 
Das ist bestimmt eine Verschwörung, irgendwann geht gar kein User thread mehr.:weird:
 
Ich habe da mal eine Frage, die Les Paul Hälse sind ja geleimt. Kann da was passieren wenn man die Gitarre aus dem Ständer holt und sie am Hals zieht? Das der Hals vielleicht abfluppt oder so?:D

Abflutschen sollte da gar nix!! Aber dem Hals widme ich schon mehr Aufmersamkeit, als dem Body, wegen der Gefahr des unnötigen Verziehens.

So stell ich die Klampfe nie lange Zeit zu schräg irgendwo ab (eigentlich gar nicht!), sondern lehne sie eher ziemlich gerade aufrecht irgendwo gegen dass sie nicht umkippen kann, besser immer in den Ständer.
 
Abflutschen sollte da gar nix!! Aber dem Hals widme ich schon mehr Aufmersamkeit, als dem Body, wegen der Gefahr des unnötigen Verziehens.

So stell ich die Klampfe nie lange Zeit zu schräg irgendwo ab (eigentlich gar nicht!), sondern lehne sie eher ziemlich gerade aufrecht irgendwo gegen dass sie nicht umkippen kann, besser immer in den Ständer.

Meine kommt immer in den Koffer.
Und zu dem halten von Leimstellen: Wenn Gitarren umfallen, brechen nie die Leimstellen ab, ist euch das noch nie aufgefallen? Im Bereich der Leimstelle sit das holz so bombastisch fest - da passiert nichts. ;)
 
Hi,
nach dem ersten offiziellen Bandeinsatz möchte ich gerne nochmal ein paar warme Worte zu meiner Epi LP Junior 57er Reissue loswerden.

Zum Equipment:
Gespielt wurde die Epi über einen Tech21 TM 60 und zur Unterstützung im Cleanchannel ist noch ein altes Boss ME 5 für Delay und Chorus dazwischengeschaltet.

Da ich eher minimalistisch veranlagt bin, spiele ich am liebsten ohne Bodentreter oder Multieffekte - also nur Clean (mit ein bisserls Reverb) oder mit der Amp-Zerre. Die Soundgestalltungsmöglichkeiten mit dem Tech sind sehr vielfältig.

Fangen wir mal clean an:
Der P100 ist zwar kein SC, kommt aber vom Sound sehr nahe an einen SC ran. Also sehr hoch und mittig. Den Tone-Regler auf 4-5 gestellt und es wird deutlich wärmer.

Amp-Zerre:
Ich kenne die Junior natürlich in erster Linie durch Billy Joe Armstrong von Green Day. Ich finde seinen Live-Sound auch ganz gut, erhoffte mir also, dass ich was ähnliches hinbekommen könnte. Überraschung - es geht :)
Ein schönes Brett, sehr warm (ja, das kann mein Tech21 mit fast jeder Klampfe), sehr druckvoll. Nu kannste inner Indy-Rock-Band nicht Green Day spielen, also habe ich mit dem Volume-Potti gespielt. In der Gegend von 5-10 verliert man recht wenig an Lautstärke, kann aber wunderbar den "Zerrgrad" variieren. Letztendlich habe ich den größten Teil der Probe im Leadkanal gespielt und die verschiedenen Sounds mit dem Vol-Potti erzeugt.

Die negativen Saiten des Lebens:
Die Einstellungsmöglichkeiten der Gitarre sind "übersichtlich". Im Augenblick scheppern die Saiten teilweise. Die Saitenhöhe habe ich ein klein wenig justiert, was das Scheppern ein klein wenig verändert hat - aber ein bisserls schepperts noch immer. Die Junior ist halt "junior". Keine Schalter, keine große Elektronik, keine Bindings, kein garnix. Nur 6 Saiten - ein P100 - Vol + Tone.

Fazit:
Eine LP, die nicht den typischen LP-Sound hat. Ein Soundbild irgendwo zwischen SC und HB. Das spielen mit den Pottis macht viel Spaß, verlang jedoch (zumindest für mich; ich habe früher alles auf 10 stehen gehabt und auch nie daran was geändert) ein gewisses Umdenken bzw. eine andere Reaktion. Am Potti in die gewünschte Position drehen, dauert halt länger als Fuß-auf-den-Schalter-drück.
Fast vergessen: Stimmstabil den ganzen Abend (das hat mir sehr gefallen).

So, ich hoffe mein Gschreibsel hat euch gefallen.
Gruß
IKB0615
 
Hi,
nach dem ersten offiziellen Bandeinsatz möchte ich gerne nochmal ein paar warme Worte zu meiner Epi LP Junior 57er Reissue loswerden.

Zum Equipment:
Gespielt wurde die Epi über einen Tech21 TM 60 und zur Unterstützung im Cleanchannel ist noch ein altes Boss ME 5 für Delay und Chorus dazwischengeschaltet.

Da ich eher minimalistisch veranlagt bin, spiele ich am liebsten ohne Bodentreter oder Multieffekte - also nur Clean (mit ein bisserls Reverb) oder mit der Amp-Zerre. Die Soundgestalltungsmöglichkeiten mit dem Tech sind sehr vielfältig.

Fangen wir mal clean an:
Der P100 ist zwar kein SC, kommt aber vom Sound sehr nahe an einen SC ran. Also sehr hoch und mittig. Den Tone-Regler auf 4-5 gestellt und es wird deutlich wärmer.

Amp-Zerre:
Ich kenne die Junior natürlich in erster Linie durch Billy Joe Armstrong von Green Day. Ich finde seinen Live-Sound auch ganz gut, erhoffte mir also, dass ich was ähnliches hinbekommen könnte. Überraschung - es geht :)
Ein schönes Brett, sehr warm (ja, das kann mein Tech21 mit fast jeder Klampfe), sehr druckvoll. Nu kannste inner Indy-Rock-Band nicht Green Day spielen, also habe ich mit dem Volume-Potti gespielt. In der Gegend von 5-10 verliert man recht wenig an Lautstärke, kann aber wunderbar den "Zerrgrad" variieren. Letztendlich habe ich den größten Teil der Probe im Leadkanal gespielt und die verschiedenen Sounds mit dem Vol-Potti erzeugt.

Die negativen Saiten des Lebens:
Die Einstellungsmöglichkeiten der Gitarre sind "übersichtlich". Im Augenblick scheppern die Saiten teilweise. Die Saitenhöhe habe ich ein klein wenig justiert, was das Scheppern ein klein wenig verändert hat - aber ein bisserls schepperts noch immer. Die Junior ist halt "junior". Keine Schalter, keine große Elektronik, keine Bindings, kein garnix. Nur 6 Saiten - ein P100 - Vol + Tone.

Fazit:
Eine LP, die nicht den typischen LP-Sound hat. Ein Soundbild irgendwo zwischen SC und HB. Das spielen mit den Pottis macht viel Spaß, verlang jedoch (zumindest für mich; ich habe früher alles auf 10 stehen gehabt und auch nie daran was geändert) ein gewisses Umdenken bzw. eine andere Reaktion. Am Potti in die gewünschte Position drehen, dauert halt länger als Fuß-auf-den-Schalter-drück.
Fast vergessen: Stimmstabil den ganzen Abend (das hat mir sehr gefallen).

So, ich hoffe mein Gschreibsel hat euch gefallen.
Gruß
IKB0615

Ja, mir hat`s gefallen. Deine Begeisterng kann ich rauslesen. Schön!!!!:great:

Übrigens, ich stellte ein paar Fragen :confused: ....... wenn jemand geneigt ist, sie zu beantworten, wäre schön (Ihr Ignoranten :D)
 
So, habe jetzt meine Epi LP Vintage doch noch bekommen.^^

Geiles Teil, absoluter Hammer auch beim bespieln und Sound.
Klingt an meinem 15 Watter Marshall MG CDR schon richtig geil. :D
Ich bereue beim Kauf nichts.^^
ABER:
Ich habe den (meiner Meinung nach) häßlichen Seitenschutz (das weiße teil)
abschrauben lasen, jetzt habe ich logischerweise ein Loch in der Seite. Wie habt ihr das Problem gelöst?
Einach die Schraube wieder reindrehen?
Oder was empfehlt ihr mir?
Brauche dringend Hilfe.^^
 
So, habe jetzt meine Epi LP Vintage doch noch bekommen.^^

Geiles Teil, absoluter Hammer auch beim bespieln und Sound.
Klingt an meinem 15 Watter Marshall MG CDR schon richtig geil. :D
Ich bereue beim Kauf nichts.^^
ABER:
Ich habe den (meiner Meinung nach) häßlichen Seitenschutz (das weiße teil)
abschrauben lasen, jetzt habe ich logischerweise ein Loch in der Seite. Wie habt ihr das Problem gelöst?
Einach die Schraube wieder reindrehen?
Oder was empfehlt ihr mir?
Brauche dringend Hilfe.^^

Du meinst das Pickguard (Schlagbrett). (Schützt weder die Saiten, noch die Seiten :D)

Ich hab die Schrauben einfach wieder reingedreht und irgendwann mir mal schwarze besorgt. Fand ich passender an meiner Cherry-Dings-Bums ;) Einige lassen es offen, andere machen `ne Wissenschaft draus - Fakt ist, Du siehst es eh nach `ner Weile nicht mehr und hat auch keinen negativen Einfluß auf den Klang.

Mach mal Bilder von der Schönen :great:
 
Okay, ich möcht nur nichts kaputt machen.^^

Jop, warte mache gleich mal eins... ;)

Die sieht jetzt fast wie eine Slash Signature aus.^^
 
Ich möchte mich ja jetzt nicht outen, aber wie mache ich das?^^

habe die pics schon auf dem PC jetzt, aber wie jetzt am besten hier rein bekommen?
 
Ich möchte mich ja jetzt nicht outen, aber wie mache ich das?^^


habe die pics schon auf dem PC jetzt, aber wie jetzt am besten hier rein bekommen?

Das müssen Dir die anderen erklären. Ich mach das mit "Bild einfügen", oder wie das heißt und bevor das geht muss ich die Bildgröße bearbeiten.

Warum einfach, wenn`s auch kompliziert geht ..........

Wenn Du die Möglichkeit hast, das so zu machen .....???? Dann auf "Antwort klicken, Bild einfügen und das bearbeitet Teil hochladen. Ansonsten kann man die auf irgend so einem Host hochladen. Müßte ich mir auch mal erklären lassen.

Sonst eben morgen, spiel mal schön die Nacht durch, volles Roäh :D:D:D:rock::rock::rock:
 
Wenn Gitarren umfallen, brechen nie die Leimstellen ab, ist euch das noch nie aufgefallen? Im Bereich der Leimstelle sit das holz so bombastisch fest - da passiert nichts.
Genau! :) Da fluppt gar nix ab, der Lem ist so fest! Ich nehme meine Gitarre auch immer am Hals hoch und sonstwas. Außerdem hängt sie bei mir auch shcon 2 Jahre mit diesen "Kopfplatten-Haltern" an der Wand und ich habe noch keine Einbußen feststellen können. Was meint ihr mit verdrillen?

[...]jetzt habe ich logischerweise ein Loch in der Seite. Wie habt ihr das Problem gelöst?
Kommt drauf an, was du für ne Farbe hast, wenns ne schwarze ist schnappste dir nen Edding und malst gegebenenfalls um das loch den Lack wieder schwarz. Wenn der lack aber hält und es nur um das loch geht, dann lass es sein, wie es ist, da passiert nix, aus der Ferne sieht man das eh nicht und du wirst es irgendwann auch nicht mehr sehen...


Das mit dem externen Server ist eben so, dass du das Bild auf einen Host lädst und das dann von da aus verlinkst - alternativ eben das hochladen mit der "Bild einfügen" Funktion, da muss das Bild aber eine bestimmte größe haben, es wird dann von deinem PC direkt auf den Server des MB geladen...
 
Moin!

Verdrillt = in sich verdreht ..... durch viel zu häufiges Benutzen des Trussrods. Irgendwas ist jedenfalls mit den Bünden gechehen, nix äußerliches, aber zwei Deadnotes beim Benden.

Die waren vorher ja auch nicht da. Ich denke, die Bünde müssen abgerichtet werden, weil die Saiten dann irgnetwo aufliegen. Und das viel zu früh! Hab sie, wie gesagt erst seit November. Mist!
 
Wenn ich im baumarkt eine kürzere schwarze Holzschraube kaufe, kann ich die denn ohne Bedenken reinschrauben?
 
Wenn ich im baumarkt eine kürzere schwarze Holzschraube kaufe, kann ich die denn ohne Bedenken reinschrauben?

Im Prinzip schon, oder von Deinem Gitarrenhändler. Ich hab auch eine etwas kürzere genommen, um keine zusätzliche Spannung zu erzeugen. Dicker sollte sie auch nicht sein!!! :)

Hab mein ganzes Rödelkrams von "Rockinger" online bestellt. Aber für 2 Schräubchen lohnt sich`s nicht.

Was für Humbucker hast Du denn dinne?
 
Soooooooo....Freitag hab ich mein 2. Epi LP Baby endlich in den Händen halten können.
Farbe ist absolut genial, bei dem Sunburst ist mir ja fast einer abgegangen! :D
Die 4 Jahre die so schon vom Vorbestizer auf dem Buckel hat sieht man ihr nicht an, keine Kratzer und nichts, selbst vom Gürtel auf der Rückseite ist alles sehr minimal.
An den Bünden hatte sich etwas "Knaster" (nenn es mal so :) ) angesammelt und das ganze sah ein bisschen so aus als wäre die Griffbrettpflege ein bisschen zu kurz gekommen. Egal, Lappen und GHS FastFret geschnappt und schon ging die Orgie los. Neue Saiten wollte ich eh drauf machen, da ging das gut. Nach einer halben bis 3/4 Stunde werken am Griffbrett schnell neue Saiten drauf und siehe da: Sieht aus wie neu!
Der SD AlnicoII Pickup an der Brücke klingt sehr geil in der Paula, sowohl verzerrt als auch clean sehr schön zu gebrauchen wie ich finde. Am Hals ist noch der Stock- PU und ich weiß warum ich den bei meiner anderen ausgetauscht habe! :) Wird noch geschehen denke ich...würde sich ein SH-1 bestimmt gut machen!?
Ansonsten ist lediglich der Toggle Switch ein bisschen "ausgeleihert", was sich aber keineswegs auf dessen Funktion auswirkt.
Werde heute oder morgen mal meine beiden Epi LPs nebeneinander vergleichen können und dann mal schauen wo so die Unterschiede liegen...
Anonsten konnte ich Qualitativ wie bei meiner anderen keine Mängel feststellen die sonst ja ach so häufig bei Epi auftreten sollen...und das trotz Blindkauf in der Bucht.

Jetzt aber mal 2 Bildchen:






Achja: Die Polepieces an dem Bridge-PU sind bei der E, D und e Saite einiges höher rausgedreht. Was bewirkt das ganze?
 
Soooooooo....Freitag hab ich mein 2. Epi LP Baby endlich in den Händen halten können.
Farbe ist absolut genial, bei dem Sunburst ist mir ja fast einer abgegangen! :D
Die 4 Jahre die so schon vom Vorbestizer auf dem Buckel hat sieht man ihr nicht an, keine Kratzer und nichts, selbst vom Gürtel auf der Rückseite ist alles sehr minimal.
An den Bünden hatte sich etwas "Knaster" (nenn es mal so :) ) angesammelt und das ganze sah ein bisschen so aus als wäre die Griffbrettpflege ein bisschen zu kurz gekommen. Egal, Lappen und GHS FastFret geschnappt und schon ging die Orgie los. Neue Saiten wollte ich eh drauf machen, da ging das gut. Nach einer halben bis 3/4 Stunde werken am Griffbrett schnell neue Saiten drauf und siehe da: Sieht aus wie neu!
Der SD AlnicoII Pickup an der Brücke klingt sehr geil in der Paula, sowohl verzerrt als auch clean sehr schön zu gebrauchen wie ich finde. Am Hals ist noch der Stock- PU und ich weiß warum ich den bei meiner anderen ausgetauscht habe! :) Wird noch geschehen denke ich...würde sich ein SH-1 bestimmt gut machen!?
Ansonsten ist lediglich der Toggle Switch ein bisschen "ausgeleihert", was sich aber keineswegs auf dessen Funktion auswirkt.
Werde heute oder morgen mal meine beiden Epi LPs nebeneinander vergleichen können und dann mal schauen wo so die Unterschiede liegen...
Anonsten konnte ich Qualitativ wie bei meiner anderen keine Mängel feststellen die sonst ja ach so häufig bei Epi auftreten sollen...und das trotz Blindkauf in der Bucht.

Jetzt aber mal 2 Bildchen:

[qimg]http://img444.imageshack.us/img444/8805/gitarre2001br6.th.jpg[/qimg]

[qimg]http://img519.imageshack.us/img519/4986/gitarre2002sa6.th.jpg[/qimg]


Achja: Die Polepieces an dem Bridge-PU sind bei der E, D und e Saite einiges höher rausgedreht. Was bewirkt das ganze?

Mehr Bassleistigkeit. Da ich viel funky Sachen spiele, ist es bei mir (am Steg) genau andersrum.

SH 1 ist gut, bin sehr zufrieden. Kenne aber SH 2 nicht, der ja mit dem JB im Set verkauft wird. Matschen tut da gar nix.

Ach ja, schönes Teil, hab auch `ne Cherry.

Die viele Mängel an der Epi? Haste auch den Schwchsinnsthread gelesen? Obwohl der Ersteller mir schon leid tut, nur das ganze blabla einiger anderen User hinterher, ohmann .... :D
 
Verdrillt = in sich verdreht

Tordiert heißt das :p Aber ich glaube nicht, dass sich das durch Benutzung des Truss Rods beeinflussen lässt, das Holz arbeitet ja eh.

Wenn ich im baumarkt eine kürzere schwarze Holzschraube kaufe, kann ich die denn ohne Bedenken reinschrauben?
Ich weiß nicht, wofür du im Anfängerforum den neuen thread dafür aufgemacht hast?!
Was soll da schon groß passieren, nimmst dir die Originalschraibe, fährst in den Baumarkt oder gehst in den Keller und schaust mal, welche Schraube dir farblich gefällt und passt, natürlich keine dickere, damit das Bohrloch nicht ausgeleiert wird, aber auch wenn sie ein Stzück länger wär, so lange Schrauben, dass du auf der anderen Seite des Korpus rauskommst, gibt es nur in Ausnahmefällen...zudem verläuft darunter auch ekine Elektrik...

Die Polepieces an dem Bridge-PU sind bei der E, D und e Saite einiges höher rausgedreht. Was bewirkt das ganze?

In erster Linie mehr Output für diese Saiten. Bei den PUS gibts meist eben staggered Polepieces, wie bei Fender z.B., die kann man durch schiebn und drücken verstellen oder eben die, wie bei dir, dass man sie schrauben kann, was etwas genauer ist. Meistens oder eigentlich immer ist sowas aber nicht nötig, es sei denn man weiß genau, was man bewirken will.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben