Epiphone Les Paul User-Thread

diese version mit den P90er drinnen kenne ich, aber gabs da nicht auch ein modell mit den typisch silbernen pu-kappen und den std. epiphone PU für ca. 500eusn?

Ja gab's auch war eine limited edition - genannt Epiphone 1957 Les Paul Goldtop. Gibt's derzeit nicht mehr, die Lynard Skynard hatte ich, als sie damals erhältlich war, auch in der hand. Nichts besonderes und auch die Pickups haben nicht viel mehr aus der Gitarre - im Vergleich zum Standard Modell - rausgeholt.

Grüße
 
[...]
Der spa und die ewige Suche nach den geeigneten PU's:D

Aber tröste dich, ich such auch schon die ganze Zeit nach 3 preiswerten "Super Distortions" für meine Custom und finde keine.
Oder ich finde welche und hab gerade dann keine Kohle;)

Naja, was heißt ewige Suche, die ist noch nicht so lang wie die Suche nach dem ganzen Rest :D

Du hast dich wenigstens Glück. SuperDistortions sind doch alle Nase lang in der Bucht für um die 45€ zu haben...aber AirNorton's waren schon seit Dezember nicht mehr drin...vllt muss ich ja auf den nächsten Winter und somit eine Bastelphase warten :rolleyes:

PN schreib ich dir morgen ;)
PS: Kaum redet man von... ->klick


EDIT: @stefan86:
Wird deine jetzige Epi dann Besitzerlos? :D hehe...
 
und das macht mir die suche so schwer mal eine anzuspielen.
ich will ja unbedingt ne goldtop haben, bin sogar schon am überlegen ob in nem jahr vielleicht ne gibson drin is. wäre ja ne investition fürs leben. :)

Ich weiß, wir sind hier im Epiphone Thread, daher wird mein Rat hier wahrscheinlich ungern gelesen, aber er lautet:
Wenn es schon feststeht, dass Dein Traum eine Goldtop ist und wenn Du markenmäßig nicht wirklich festgelegt bist, dann spare lieber noch eine Weile, teste Goldtops verschiedener Marken an und entscheide dann.

Zwischen den Zeilen meine ich herauslesen zu können, dass Du tendenziell eher zu Gibson tendierst, aus finanziellen Gründen aber eine Epiphone vorziehen würdest.

Ich will jetzt keine Diskussion "Gibson vs. Epiphone" vom Zaun brechen - vor allem nicht hier in den heiligen Epiphone Hallen - aber nimm Dir zumindest das zu Herzen: Wenn Du einen Traum hast, dann gib nicht auf, bis Du ihn verwirklicht hast.

Natürlich können sich auch Träume/Prioritäten ändern. Vielleicht ist die Epiphone wirklich das was Du brauchst. Aber halte Dir zumindest finanziell die Chance offen, Dein Geld auch in höherpreisige Gitarren zu investieren, nur für den Fall, dass Dir die Gibson doch besser gefällt (oder eine Goldtop einer anderen Marke). Wenn dem dann nicht so ist, dann kannst Du Dir nach 1-2 Jahren Sparen immer noch ne Epiphone kaufen (vielleicht gibts bis dahin neue Goldtops?!) und von dem restlichen Geld andere Wünsche erfüllen....da kennt das Gitarristenherz ja ohnehin kein Ende. ;)
 
danke für die ebay links.

welche gold tops im LP stil gibts eigentlich noch ?

@stefan...
mir gehts eigentlich nur ums finish, ich find die dinger sehr edel.
(würde emgs reinschmeißen wie ichs schon bei der custom gemacht habe.)
bin mit den LPs vom klang,look,bespielbarkeit einfach so zu frieden das ich mir glatt noch eine 2te kaufen will für:
-andere tunings live (muss doch öfters als 1 mal umstimmen)
-abwechslung
 
Naja, was heißt ewige Suche, die ist noch nicht so lang wie die Suche nach dem ganzen Rest :D

Du hast dich wenigstens Glück. SuperDistortions sind doch alle Nase lang in der Bucht für um die 45€ zu haben...aber AirNorton's waren schon seit Dezember nicht mehr drin...vllt muss ich ja auf den nächsten Winter und somit eine Bastelphase warten :rolleyes:

PN schreib ich dir morgen ;)
PS: Kaum redet man von... ->klick

Naja, das Problem ist halt, dass ich 3 Stück brauche.
Und wenn ich da auf einen einzelnen biete wie den hier, muss ich schauen, das ich noch 2 die Gleichen bekomme.
Der hier ist ja aus den 70er'n und da sehen die Polepieces etwas anders aus als heute.
Sonst habe ich da nur noch einen F-Spaced gesehen.

Naja, kommt Zeit, kommt PU:D
Und irgendwann wirst auch Du deinen Air-Norton finden:)
 
naja generell ist es mir egal, ob es ne epiphone oder ne gibson wird, solange das teil gut ist.
aber im endeffekt ist es eben so, dass man bei ner guten gibson viel mehr qualität hat als bei ner epiphone. dafür bezahlt man aber auch locker mal das 4-fache.
hab letztens hier im lokalen musikladen noch ne goldtop gesehen. marke ist vintage.

http://www.backbeat-kirchhellen.de/...=1983&XTCsid=78d355a21e803b1421b3c3796c9d8f10

die spielt sich auch eigentlich ganz gut, nur ich bin mit den p90 nich zufrieden.

edit:
http://www.musikland-online.de/pix/download/viveg779555/Vintage_V100GT_E-Gitarre.jpg
nochma n großes bild.
 
die TOKAI kopien sollen auch sehr gut sein
 
SuperDistortions sind doch alle Nase lang in der Bucht zu haben...aber AirNorton's waren schon seit Dezember nicht mehr drin

Da sollte man sich doch die Frage stellen: Warum findet man gebrauchte SuperDistortions viel häufiger als gebrauchte AirNortons? ...:D:p


MfG,
sebbi


EDIT: Das ist natürlich nur ein Spässken und nicht bös gemeint!
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sollte man sich doch die Frage stellen: Warum findet man gebrauchte SuperDistortions viel häufiger als gebrauchte AirNortons? ...:D:p


MfG,
sebbi

Sebbi, Sebbi...
da willst du aber wen foppen ?!:D:D (auf die Bollen klopp...)

Gut das ich sowas nicht brauche...:great:

Sorry für OT, aber das ist echt zu schön...:p:D
 
Ich spiel die Paula zwar nur in unserer Schülerband, aber ich muss sagen, ich find den Humbucker am Hals viel zu Basslastig. Selbst wenn am Amp der Bass sehr weit runter gedreht ist dröhnt sie noch richtig wenn sie clean gespielt wird. Im Overdrive ist es ganz ok, aber sonst kann ich nur den BridgeHB benutzen.
Sonst ist sie durchaus gut verarbeiten und recht vielfältig nutzbar: SKA, Rock, Metal, Jazz und noch mehr.
Dazu muss man sagen, dass es noch die originalen HB's sind. Kennt irgendeiner von euch das Problem und wurde es, falls verbaut, mit anderen Pickups besser?
 
Da sollte man sich doch die Frage stellen: Warum findet man gebrauchte SuperDistortions viel häufiger als gebrauchte AirNortons? ...:D:p
Die Frage stellte sich mir auch, das kann man aber jetzt von 2 Seiten beleuchten eine ist gut für mich die andere nicht :D
Entweder sie tauchen nicht auf, weil sie zu genial sind, um verkauft zu werden, ODER aber die ganze Welt will mir einen Streich spielen :D:D

Selbst wenn am Amp der Bass sehr weit runter gedreht ist dröhnt sie noch richtig wenn sie clean gespielt wird

Mit Pickuptausch wirst du da was rausholen können. Es ist sozusagen hinlänglich bekannt, dass man durch einen PU-Tausch einer Epi noch etwas mehr Wertigkeit entlocken kann ;)

Zu deinem Problem. Versuch doch mal den Halstonabnehmer etwas niedriger zu schrauben, besonders die Seite, auf der die Basssaiten sind. Damit solltest du das Problem schon sehr gut eindämmen können.
Musst natürlich darauf achten, dass die Tonabnehmer untereinander noch gleichlaut sind, weil du durch das Runterschrauben Output und somit Lautstärke verlierst, aber das ist etwas was schnell geht und du probieren könntest.
Kannst dabei nichts kaputt machen :)
 
Hey danke Spa... dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin, werd ich gleich mal machen :D
 
Ich spiel die Paula zwar nur in unserer Schülerband, aber ich muss sagen, ich find den Humbucker am Hals viel zu Basslastig. Selbst wenn am Amp der Bass sehr weit runter gedreht ist dröhnt sie noch richtig wenn sie clean gespielt wird. Im Overdrive ist es ganz ok, aber sonst kann ich nur den BridgeHB benutzen.
Sonst ist sie durchaus gut verarbeiten und recht vielfältig nutzbar: SKA, Rock, Metal, Jazz und noch mehr.
Dazu muss man sagen, dass es noch die originalen HB's sind. Kennt irgendeiner von euch das Problem und wurde es, falls verbaut, mit anderen Pickups besser?
das ist auch bei den gibson LPs so.

du solltest den HB am hals weitere nach unten versetzen (mittels der schrauben am PUrahmen) , das könnte helfen
 
das ist auch bei den gibson LPs so.

Find' ich nicht.
Nach meinem Geschmack könnte der NeckPU meiner LP sogar viel basslastiger sein. --> Geschmackssache, einzustellen über die Höhe der PUs :D



MfG,
sebbi
 
jeder hat eben n anderes empfinden und geschmack.
ich finde den epi neck pu garnich ma so schlecht.
 
Vorallem hat jeder auch ein unterschiedlich geschultes Gehör :D Und Verständnis von den ganzen Drehknöppen! :)

Ich kann nur von meiner Epi ausgehen und natürlich von meinem Amp - und da waren BEIDE Stock-PUs für die Tonne!
 
Wie bereits gesagt - auch wenn die das bei Epiphone abstreiten - die China PUs klingen wesentlich mumpfiger und matschiger als die koreanischen, die schön offen, drahtig und knackig bei guter Aggressivität klingen. Wenn ich heute nach Mittag mal Lust habe, bau ich Euch ein hübsches Ratespiel bei gleichen Ampeinstellungen.
 
Dem kann ich nur beipflichten; ich spiele bei meiner LP fast nur den Bridge-PU; den Neck-PU sollte man mit deutlich weniger Gain für bluesige Sounds nehmen....man sollte wirklich lernen, die Potis einzusetzen; damit kann man den Sound effektiv in die richtige Bahn lenken.

Bei meiner Les Paul habbich in Halsposition nen P90-Singel-Coil; ne gute Alternative zu den üblichen Humbuckern. Klingt alles in allem etwas knackiger und nicht so basslastig...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben