Epiphone Les Paul User-Thread

Leider ist mir aufgefallen, dass die tiefe E-Saite und gelegentlich auch andere Saiten manchmal ganz schön schnarren. Hatte damals schon überlegt, die mal in einen Musikladen zu schleppen, damit mir die Saitenhöhe und die Halskrümmung mal ordentlich eingestellt wird.
Wird das helfen und den Spielkomfort verbessern? Die Gitarre hat noch komplette Auslieferungs-Einstellungen, auch die Original Saiten sind noch drauf. Sollte ich die Saiten wechseln (wenn ja, welche?) oder komme ich mit den gelieferten Saiten noch gut aus?

Falls ihr es für ratsam haltet die Gitarre mal richtig einzustellen, kann ich das evtl. auch alleine machen oder sollte ich als Gitarrenanfänger lieber nen Profi zu rate ziehen?

Hallo Norbert,

ich rate es auch einem Anfänger, da selbst Hand anzulegen, am besten mit einem Bandkollegen oder sonstwem, der davon Ahnung hat. Selbst wenn man auf sich alleine gestellt ist - sonst lernt man das nie und jedesmal dafür in den Musikladen zu gehen, halte ich nicht für den richtigen Weg.
Damit nichts kaputt geht, nicht gleich drauflosschrauben, sondern in Ruhe lesen und im Zweifelsfall lieber nachfragen. Wer aus HH oder Umgebung kommt, kann auch gerne bei mir vorbeikommen, ansonsten per Mail.
Solange die Gitarre kein FR-Vibrato hat (die am einfachsten zu justierende Gitarre ist m.M. die Strat bzw. Tele:rolleyes:), kann man nicht viel kaputtmachen - ich habe auch mal klein angefangen und sicher vieles falsch gemacht, aber ich bin auch der Typ, der keine Scheu hat und jeden Neuerwerb erstmal auseinanderbaut.;)

Mal in Kurzform, weil das sonst zu themenfremd wird (obwohl hier Themenfremdes ausdrücklich erwünscht ist):
1. Neue Saiten aufziehen und stimmen
2. Halskrümmung justieren
3. Saitenlage einstellen
4. Oktavreinheit nachstellen
 
Das mit dem Laden meines Vertrauens wird schwer, habe meine erste Gitarre (eine Ibanez EW20 Akkustikgitarre) im Internet bestellt, nachdem mir ein bekannter diese Gitarre empfohlen und vorgespielt hatte. Meine Epiphone hab ich dann im Music Store in Köln gekauft, dort war ich aber sehr unzufrieden mit der Beratung, da sich niemand um nich kümmern oder mir was vorspielen wollte. Deshalb hab ich mir dort leider auch den Peavey Rage aufschwatzen lassen mit dem ich gar nich zurecht gekommen bin.

War dann Ende letzten Jahres nochmal da und wollte mir eigentlich einen Vox VT dort kaufen. Doch nachdem ich dort wieder sehr schlecht beraten wurde, bin ich einfach gegangen und hab den Amp dann wieder im Internet bestellt. Ich kauf im Music Store bestimmt gar nichts mehr.

Ich werd mal versuchen mich in Bonn (da studiere ich), nach nem guten Musikladen umzusehen. Allerdings ist fraglich ob man mir da gerne hilft wenn ich mit einer Gitarrentasche aus dem Musicstore dort angekomme ;)
Es wäre natürlich super, wenn man mich bei den Einstellungen zugucken lässt. Ist natürlich nur die Frage, ob den Leuten das da so lieb ist. Vielleicht sollte ich erst mal anrufen und fragen ;)

Mit Gitarrensaiten kenne ich mich leider gar nicht aus, da ich erst einmal eine uralte Konzertgitarre meiner Mutter nur besaitet habe. Meine 2 Jahre alte Ibanez Akkustikgitarre spiele ich immer noch mit den Originalsaite :redface:
Vielleicht wird es da auch mal langsam Zeit die Saiten zu wechseln, aber bis jetzt finde ich nicht, dass sich der Klang verschlechtert hat.

Jedenfalls hab ich mit dem neuen Vox Amp den Spass an meiner LP wiedergefunden. Der klang gefällt mir einfach wahnsinnig gut und je länger ich spiele bzw. umso mehr Videos oder Soundfiles ich mir von wirklich guten Gitarristen mit einer LP angucke, umso glücklicher bin ich mich für eine LP als erste Egitarre entscheiden zu haben und nicht für eine Fender :)

Da der Vox zuhause bei meinen Eltern steht (wo ich mich am Wochenende aufhalte), wollte ich mir noch einen kleinen Übungsamp für meine Studentenbude zulegen, damit ich auch mal meine LP mitnehmen kann (habe sonst immer die Akkustikgitarre mitgenommen um unter der Woche auch ein bisschen zu spielen).

Habe mich im Amps/Boxen Forum beraten lassen.
Ich tendiere immer noch stark zu nem HB GA5 mit Overdrive Pedal (Digitech Bad Monkey wurde mir hier empfohlen).
Macht sich die Kombo mit einer LP um zu üben?
Es sollte nich ganz so laut werden in meiner Wohnung wegen den Nachbarn und dem Vermieter ;)
Hatte erst an nen Vox DA5 gedacht, aber da ich schon nen Vox Modeller habe, wollte ich einfach mal was neues ausprobieren, ohne viele Effekte.
Habe mir darunter erhofft, zu lernen, was ich mit den Potis an der Gitarre so alles aus dem Sound rausholen kann, denn ist mir auch noch nicht so richtig klar ;)

Beim Vox VT dreht man ja eher an den Settings des Amps als an der Gitarre.
Mein einziges Bedenken war, dass der GA5 zu laut wird, sobald ich crunchige Sounds haben möchte. ABer ich denke man sollte mit dem Overdrive Pedal ja auch an guten Crunch bei geringer Lautstärke kommen. Zumindest würde ich das gerne mal ausprobieren :)
Oder seht ihr das komplett anders?

Viele Grüße
Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kauf im Music Store bestimmt gar nichts mehr.

Ich werd mal versuchen mich in Bonn (da studiere ich), nach nem guten Musikladen umzusehen. Allerdings ist fraglich ob man mir da gerne hilft wenn ich mit einer Gitarrentasche aus dem Musicstore dort angekomme ;)
Es wäre natürlich super, wenn man mich bei den Einstellungen zugucken lässt. Ist natürlich nur die Frage, ob den Leuten das da so lieb ist. Vielleicht sollte ich erst mal anrufen und fragen ;)

Das kann ich mir nicht wirklich vorstellen... Allerdings ist natürlich fraglich ob der "Techniker" gerade da ist, bei dem Shop meines Vertrauens ist das nicht immer der Fall... (Dr.Dings)

Mit Gitarrensaiten kenne ich mich leider gar nicht aus, da ich erst einmal eine uralte Konzertgitarre meiner Mutter nur besaitet habe. Meine 2 Jahre alte Ibanez Akkustikgitarre spiele ich immer noch mit den Originalsaite :redface:
Vielleicht wird es da auch mal langsam Zeit die Saiten zu wechseln, aber bis jetzt finde ich nicht, dass sich der Klang verschlechtert hat.

Probier einfach mal ein bisschen herum, aber ohne die richtige Einstellung der Giarre kann es auch sein, dass dir die Saiten dann auch keinen Spaß machen... Ich persönlich spiele auch 10-52er in Standardtuning, die liefern einfach straffere Akkorde, benden wird natürlich schwieriger... Ich kenne aber auch genug leute, die mit einem 8er-Satz glücklich wurden, meinstens aber eher "Gitarren-Wixer" wie ich die Shredder-Fraktion gerne nenne...

Auf deiner Ibanez würde ich die Saiten auf jeden Fall mal erneuern, es macht schon einiges aus, die Klangverschlecherung hörst du deshalb nicht, weil du ja nicht wirklich eine Referenz hast, außer wie die Gitarre einen oder zwei Tage davor geklungen hat... (Bitte auch hier die Saitenstärke beachten, dein neuer Lieblings-shop wird dir dann auch dabei helfen können...)

Jedenfalls hab ich mit dem neuen Vox Amp den Spass an meiner LP wiedergefunden. Der klang gefällt mir einfach wahnsinnig gut und je länger ich spiele bzw. umso mehr Videos oder Soundfiles ich mir von wirklich guten Gitarristen mit einer LP angucke, umso glücklicher bin ich mich für eine LP als erste Egitarre entscheiden zu haben und nicht für eine Fender :)

=) Mir geht es ähnlich, habe mir eine 89er Strat Plus aus der Bucht geholt und komme nicht wirklich damit "zurecht"... Denke, dass ich die wieder verkaufen werde...

Da der Vox zuhause bei meinen Eltern steht (wo ich mich am Wochenende aufhalte), wollte ich mir noch einen kleinen Übungsamp für meine Stundenbude zulegen, damit ich auch mal meine LP mitnehmen kann (habe sonst immer die Akkustikgitarre mitgenommen um unter der Woche auch ein bisschen zu spielen).
Wovon lebst du nochmal? xD

Zum Rest kann ich leider nix sagen, da ich weder den Amp noch das Pedal kenne...

Lg Thomas
 
Hab die Stundenbude mal in die Studentenbude umgeändert ;)

Jetzt bleibt nur die Frage, ob ich mit der Gitarre zum Fachmann soll oder doch lieber mal versuche selbst Hand anzulegen :)

Auf jeden Fall werd ich mir dann mal Saiten für die E-Gitarre besorgen müssen.
Als ich meine Akkustikgitarre gekauft habe, wurde da auf Grund von Lieferverzögerungen noch 2 Päckchen Saiten dazu gelegt:
Original MPA Strings Acoustic .012-.052 steht drauf.
Kann ich die benutzen oder lieber neue anschaffen?

Also Metal high-gain kramm ist weniger mein Ding. Eher richtung Oasis oder leicht bis gut crunchig.
Dann sollte ja 012-052 auch für die E-Gitarre gut sein, werde mir dann mal entsprechende E-Gitarren saiten besorgen. Muss man da auf bestimmte Marken achten oder taugt da eigentlich alles?
 
Jetzt bleibt nur die Frage, ob ich mit der Gitarre zum Fachmann soll oder doch lieber mal versuche selbst Hand anzulegen :)

Kommt auf dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick an. Wenn du in beiden Dingen nicht völlig danebenstehst, könnte es gelingen. Literatur gibt es jedenfalls genug dazu im Netz.

Prinzip ist, nirgendwo Material abzutragen, dann ist das Einzige was du noch kaputt machen kannst, der Halsspannstab. Aber auch nur, wenn dir das Gefühl dafür fehlt, was so eine kleine Schraube aushält.
 
Wenn man Glück hat, könnte es passen - normale HBs sind etwa 1,5 mm breiter als P-90 (mit Kappe). Von der Länge so oder so, denn P-90 sind minimal breiter als ein HB mit Laschen. Den Rest decken die Rähmchen ab.
War "Hochstapler" etwa eine zynische Bezeichnung für stacked-Humbucker?;)

Ist der Einbauschacht der P90er genau so groß, wie von nem normalen Humbucker? Ich glaub zwar nicht, aber das würde im Ernstfall einiges erleichtern.

Nee, ist er nicht. Das wär ja auch sonst zu einfach ;) P90 sind etwas schmaler...


Servus!

Da ich den Umbau von P90 auf Humbucker schon hinter mir habe muß ich doch glatt mal meinen Senf dazu geben. :D

An alle Zweifler ob´s denn nun passt oder nicht sei gesagt: "Nein... tut es nicht!" :p

Ich habe damals mein Paulinchen einem Gitarrenbauer in München anvertraut und da wurden die Löcher "zugegossen" und neu gefräst.

Man sieht absolut Null, Nix, Nada, Nijet, Nothing. Also wirklich rein gar nicht´s! :great:

Kostenpunkt: 100€!

Greetz,
Markus
 
Tatsächlich? Das wundert mich jetzt ein wenig.........wenn der Mensch an der Fräse nicht geschlampt hat, sollten Humbucker auch nicht in P-90-Fräsungen passen, aber von der Länge doch?
Wieviel musste den weggefräst werden?
 
Keine Ahnung...

Wie gesagt Orginalfräsung zu, HB-Fräsung rein und fertig war die Laube!
 
Oder. P90 in HB-Form rein in die HB Fräsung.

Gruß, Flo
 
Kleine Raterunde, in dem eh immer OT geprägten Userthread... Was ist das für eine Gitarre im Anhang?
 
Also Metal high-gain kramm ist weniger mein Ding. Eher richtung Oasis oder leicht bis gut crunchig.
Dann sollte ja 012-052 auch für die E-Gitarre gut sein, werde mir dann mal entsprechende E-Gitarren saiten besorgen. Muss man da auf bestimmte Marken achten oder taugt da eigentlich alles?

12-52 wird auf der E-Gitarre aber ziemlich heftig... würd ich nicht unbedingt empfehlen... weiß gar nicht ob es exakt so einen Satz gibt... alles was über 10-52 liegt stempel ich als extrem ab... 12er-Sätze spielen einfach schon in einer andern Liga... das is meiner meinung nach für die Droptuner... so Drop D und Ganzton tiefer... Bzw. Jazzer spieln auch gern mal dickere Saiten... (Sind natürlich Verallgemeinerungen, gut ist was gefällt...) 10-52 stimm ich auch gern mal tiefer, also Drop D, da wirds mir aber schon fast zu labbrig...

Probier erstmal einen 10-46er und einen 10-52er Satz aus... ohne daweil die Gitarre einstellen zu lassen / einzustellen... Wie gesagt, ich habs bei Akkorden lieber etwas straffer... Meine Lieblingsmarke bei Saiten ist derzeit DR, hatte aber auch schon d'Addario und Ernie Ball... subjektiv reißen die DR seltener als die Ernie Ball, kann aber auch Einbildung sein... =) Keine Ahnung ich glaub mir war sympathisch, dass es nicht die Standard-d'Addario sind und nicht eine endlose Endorser-Liste auf der Rückseite steht... haben mich einfach überzeugt...

Also erst Saiten suchen, dann Einstellungsfrage überdenken und wenn du Hilfe brauchst hier fragen... =)



P.S.: für die Sa 2200 passen die inlays, die farbe, und was weiß ich noch alles nicht... Das schaut doch exakt danach aus... sebbi dürfte mit 98% Wahrscheinlichkeit recht haben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Echt? Mist! Ich hatte doch extra Natural verlangt! Auflösung gibt's morgen - was u.U. auch nachher sein könnte ...

Hääähh, wie, was, wo Auflösung?:gruebel:

Fidel hat's doch schon gesagt:

In der Bildbenennung steht's doch: Yamaha SA 2200:p
 
is es aber garantiert nicht... google mal ein bild von der...
 
Moin,

nö, für 'ne Yamaha sind die Cutaways verkehrt, für 'ne Epi das Pickguard (es sei den, das wurde getauscht). Könnte eine Gibson sein oder eine Kopie (zB. Tokai).
 
für 'ne Epi das Pickguard

Findest du?

274969.jpg


Also meiner Meinung nach passt das 1:1 :D
Ich bin gespannt auf die Auflösung. Bekommt der, der richtig lag, eigentlich die Klampfe geschenkt? :redface:


MfG,
sebbi
 
Zuletzt bearbeitet:

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben