Epiphone Les Paul User-Thread

Das ist ja gerade der Witz, warum man immer anspielen sollte und die Gitarre vorher in der Hand gehabt haben sollte.
Generell kann es ja sein (sag ich mal), dass dir eine Gitarre sehr gut gefällt, obwohl sie kein Mahagoni besitzt, deswegen...
Aber das schwankt meist stark, da gibts keine Regeln. Wurde wohl immer verbaut, was gerade da war...
 
Ich habe selber 4 richtig geile Epiphone Paulas, daher die Frage. Die Schweinepriester haben sogar hinten ein bookmatched Mahagonifurnier drauf obwohl der Korpus aus 4 Teilen vermutlich Esche besteht, der Hals aber Mahagoni ist.
Umgekehrt habe ich eine mit zumindest teilweise Mahagonibody aber Ahornhals.
 
Sorry, Doppelpst...
 
Nicht nur ihm hoffe ich ;)

Hab gerade auch mal schnell was über die Gitarre gelesen. Optisch hat sie mich nicht sooo vom Hocker, bin da wohl eher vintäätsch :D
Aber das mit dem Coilsplitting ist mal nen Fortschritt (schade, ich dachte ich wäre da einer der wenigen, die das hätten... ;) ) und mal richtige PUs, ist ja auch schonmal was.
Allerdings gehören nach so einem Diagramm die DirtyFingers auch zu den outputstärksten PUs...
Und nur 2 Regler, gar nicht Les Paul like ;)

Natürlich nicht nur ihm ;).
Wie gesagt, ich denke dass die was mehr Output haben kommt mir ganz gelegen, sonst behalt ich meine SG ja auch, wenn ich mal weniger brauche.
Was mich da noch interressiert, kommt es nicht ungefähr aufs gleiche raus, wenn ich bei einer Gitarre mit höherem Output den Volume etwas runterregel?

Und die 2 Potis find ich auch nicht dramatisch, ich denke nicht, dass mir was fehlen wird.
Find eigentlich echt gut, dass Epi auch eigene Sachen macht und n bisschen Fortschritt reinbringt.
Natürlich sind Vintage Paulas geil, aber was neues kann ja nicht schaden...
 
Natürlich sind Vintage Paulas geil, aber was neues kann ja nicht schaden...

Ne das stimmt, das ist auch auf jeden Fall gut :)


4 Paulas ist schon krass, da ist ja zum Teil schon was hartes dabei, was du da so erzählst. Wie kommst du denn drauf, dass die aus 4 Teilen Esche besteht, davon (also von Esche) hab ich bei Epi nämlich noch nicht gehört...
Schon irgendwo ne Dreistheit, dann hinten noch ein Fotofurnier oder dergleichen draufzusetzen... :D :rolleyes:
 
Könnte auch Erle sein, die mittleren Streifen erkennt man ja nur von der Stirnseite. Diesen Trick mit dem Furnier am Boden haben aber nur die Chinesen, die Koreaner tricksen nur vorn. ;)
 
Aha, klingt ja interessant.
Woher kommen denn deine Paulas und was sind es für Baujahre. Nen Gruppenfoto wär ja interessant :)
 
https://www.musiker-board.de/vb/umf...er-eurer-gitarre-part-ii-635.html#post3679627

https://www.musiker-board.de/vb/umf...er-eurer-gitarre-part-ii-635.html#post3679774


Büdde sehr!
Oben: 1. 2003er China noch mit Gibson Glocke (Hals garantiert keine Mahagoni, eher Ahorn, Body hinten furniert mindestens 4 Teile)
2. x9er Korea (die ist komplett aus Mahagoni)
3. 95er Korea (Hals Mahagoni - Korpus nicht bestimmbar 4 teilig)
Unten 1. 2006er China (Hals schwer bestimmbar, Korpus hinten furniert, mindestens 4 Teile, evtl z.Teil Mahagoni)
2. Aztec Les Paul Custom Japan 1976, komplett Mahagonie, gefühlte 3 Tonnen schwer.

Besonders interessant sind die Halsprofile, die bei keiner gleich sind. Die chinesischen haben die sehr dicke 50ies Form, die x9er eine sehr schlanke, flache D-Form und die die Birdseye liegt irgendwo dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Paulasyl
  • Gelöscht von j.konetzki
  • Grund: Doppelpost
Sehen ja alle ganz schick aus. Die ganz rechts auf dem ersten Foto hat ne seltsame Farbe. Aber alle sehr hübsch :)

Hast du denn auch noch was anderes als Paulas? :D
 
Seltsame Farbe? Ich hau Dich gleich! Das nennt sich Bernstein (Amber) und ist auf Vogelaugenahorn (Birdseye Maple)! Natürlich habe ich auch noch was anderes als Paulas. Um beim Topic zu bleiben, eine Epi Explorer Korina zum Beispiel.
 
Haha :D
Ich hab diese Farbe eben nur noch nieeeeee gesehen. Deswegen frag ich ja. Ganz mein Fall wär es wegen den Punkten nicht, allerdings ist die Farbe sehr schön. :great:

Dann bist du ja mit deinen Paulas bestens ausgerüstet.
Hört man den Unterschied zwischen den "zerstümmelten" und der Mahagoni-Paula eigentlich stark? Also da du ja so viele hast, kannst du da ja bestimmt was sagen.
Denn es wird ja immer viel Hokus Pokus drum gemacht, da würd mich interessieren, ob und wie stark man solche Holzunterschiede hört :)
 
Hier is ja wieder richtig Leben drin. :)

Is ne sehr schöne Paula-Sammlung, Respekt.

Ich bin ja immer noch am überlegen, ob ich mir endlich mal ne Gold-Top hole, die find ich echt am geilsten.
Und dieses mal guckt mich der Händler hier auch bestimmt nich mehr so blöd an, hab meine erste Paula locker 3 Stunden angespielt und auch ma hinten die Deckel abgeschraubt, PUs ausgebaut usw. um zu gucken was so drin verbaut is. Habe wohl Glück gehabt, mein Korpus sowie Hals sind beide aus Mahagoni.
Ach ja, noch n Grund beim Händler vor Ort zu kaufen ist, dass man meistens noch n bisschen Rabatt oder was umsonst bekommt.
Der angeschlagene Preis war 439 Euro, auch beim großen T, ich hab sie dann am Ende für 419 Mit neuen Saiten und Tasche bekommen. :)
 
Ja ok Rabatt wirst du wohl überall bekommen, wenn man sich geschickt anstellt :)
Denn die örtlichen Händler haben meist die höheren Preise und lassen sich dann auf "Internetpreise" runterhandeln...

Aber dass du die Gitarre auseinandernimmst, ist echt komisch. Aber man will ja auch wissen, woran man ist, das stimmt :)
 
Eben, auch wenns keine Gibson ist, 419 Euro sind auch ne Menge Geld und da will man wissen was man dafür bekommt. Der Händler war da auch ziemlich entspannt.
 
Ja das stimmt allerdings. Das ist ne Menge Holz, was man da für ein Stück Holz hinblättert ;)
Aber dann hast du ja echt eine sehr schöne erwischt. Falls du sie mal abgeben wollen solltest... ;)
 
Da müsste schon einiges passieren, damit ich sie abgeben würde. Seitdem ich sie hab, spiel ich eigentlich ausschließlich auf der Paula, ganz selten nochmal auf der Strat.
Die Paula hat irgendwie von Anfang an gepasst, sowohl von der Bespielbarkeit als auch vom Sound her.
 
Haha :D
Ich hab diese Farbe eben nur noch nieeeeee gesehen. Deswegen frag ich ja. Ganz mein Fall wär es wegen den Punkten nicht, allerdings ist die Farbe sehr schön. :great:

Dann bist du ja mit deinen Paulas bestens ausgerüstet.
Hört man den Unterschied zwischen den "zerstümmelten" und der Mahagoni-Paula eigentlich stark? Also da du ja so viele hast, kannst du da ja bestimmt was sagen.
Denn es wird ja immer viel Hokus Pokus drum gemacht, da würd mich interessieren, ob und wie stark man solche Holzunterschiede hört :)
Das ist sehr schlecht zuzuordnen. Die Vollmahagoniklampfe klingt eigentlich am drahtigsten, offen und höhenreich.
Die mit dem Ahornhals und dem "Mischkorpus" am wärmsten und bluesigsten. Meine Aztec Paula aus Vollmahagoni klingt aber auch sehr warm, aber weicher mit weniger Attack, obwohl da Epiphone PUs drin sind. Man kann also nicht sagen, Mahagoni macht diesen Sound und Ahorn jenen. Auch das Sustain unterscheidet sich bei allen nur marginal. Ich denke, da macht eher das in der Formel 1 dauernd beschriene Gesamtpaket den Ton.
 
Hmm, das ist ja echt interessant, hätte ich so gar nicht erwartet.
Dachte, das Holz würde mehr ausmachen. Um aber mal wieder von der Konkurrenz zu schreiben:
Ich hab selbst auch eine Ibanez RG2550 und hab mal ne RG2570 mit Ahornhals gespielt und die klang um einiges brillianter, gar nicht mal heller, nur etwas akzentuierter. War echt überrascht, dass man den einzigen Unterschied so hörte..
 
Guten Abend,
obwohl wir hier im Epi-Thread sind, meine Erfahrungen passen hier an dieser Stelle denk ich auch ganz gut.

Grundsätzlich halte ich mich aus Diskussionen um Tonholz bei Gitarren stillschweigend heraus, ganz einfach, weil ich von all dem keine Ahnung hab.
Eine Erfahrung hab ich allerdings selbst gemacht: Es ist ja so, dass einer (sorry, ich spreche von Gitarren nach Leo´s Rezept :redface: ) Gitarre mit Ahorn-Hals und Ahorn-Griffbrett viel Attack und mehr Höhen als einer mit Ahorn-Hals und Palisander-Grifbbrett nachgesagt wird.
Genau so eine Konstellation liegt bei uns in der Band vor.

Meine ist von 86, seine von 79. Korpusholz ist vermutlich das gleiche, meine hat einen massiven Ahorn-Hals, seine Ahorn mit Palisander-Griffbrett. Ich klinge perkussiv, spritzig mit Attack, er etwas weicher, wärmer aber auch mit viel Attack.

So, was ist nun, wenn wir die Gitarren tauschen????

es ist kein Unterschied :eek: er klingt wärmer, weicher, ich klinge spritzig, perkussiv :eek:
Was lerne ich daraus? der Spieler selbst hat den allergrößten Einfluss auf den Sound, mag es an der Anschlagtechnik liegen, an der Stärke des Pletrums, an der Saitenmarke... keine Ahnung, ... jedenfalls ist es meiner Meinung nach völlig egal, welcher Baum für so ein Instrument gefällt wurde.

Um hier keine unnötige Diskussion anzufachen: natürlich muss es ein Holz sein, dass grundsätzlich halbwegs gut schwingen kann...
 
An der Saitenmarke wohl kaum wenn ihr das Phänomen beim Tausch entdeckt habt :p

Gruß, Inspektor Flo
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben