Epiphone Les Paul User-Thread

hi, ich suche eine Seite, wo man sieht, welche Pickups meine Epi Les Paul Sunburst hat.
Und welche Hölzer verarbeitet wurden, kann mir jemand helfen?
Serial Number: DW03040393
Herstellungsort habe ich über die Seriennummer schon herausbekommen.
vielen dank
 
Moin!;)

Aktuell Neues und Wissenswertes über Epiphone-eine Marktanalyse, eine weitere Perle der "Guitar Letters" vom Onkel im Forum "E-Gitarren"!
Echt genialer Artikel :) Hab ihn gerne gelesen, auch wenn leider doch nicht über die PUs gestritten wurde...
Aber vllt kommt das ja noch.
Ich denke die Qualitätskontrollen sind ein guter Schritt und anscheinend wurden nach seiner Aussage die Qualitätsprobleme der Chinaproduktion minimiert...da kann man dann auch wieder neu kaufen - war da selbst sehr skeptisch, was man da so gehört hatte in Vergangenheit und auch das Bild mit der Rinde am Halsbruch ist echt krass :D :rolleyes:

hi, ich suche eine Seite, wo man sieht, welche Pickups meine Epi Les Paul Sunburst hat.
Und welche Hölzer verarbeitet wurden, kann mir jemand helfen?

Gebaut wurde sie (so wie meine) im Jahr 2003, aber das weißt du ja schon.

Die Pickups sind alle die gleichen. Einmal HOTCH an der Bridge und 57CH in der Neck-Position, Epiphone-made.
Mit Sicherheit nicht schlecht, aber nicht für jeden erfüllend. Ich halts noch mit ihnen aus und bin noch relativ zufrieden :)
Für manchen klingen sie zu dumpf.

Um zu sehen welches Holz verbaut ist, schraub mal das E-Fach auf oder bau einen Tonabnehmer raus und kratz etwas Lackierung von oben nach unten ab, dann siehst du, was da verbaut ist.
Rötlich deutet auf Mahagoni hin, hell auf Ahorn oder Erle.
Ich kann das gut im E-Fach erkennen, wo das Erdungskabel der Bridge rauskommt, oder an meiner Macke...
Da ist es deutlich rötlich, darüber ist es auf jeden Fall heller. Also wohl ein Sandwich...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verwette meinen Arsch drauf, daß im Laufe der Zeit UND der Länder andere Pickups verbaut wurden, die alle denselben Namen haben! Nicht nur, daß sie anders klingen (das könnte ja auch gerade noch mit den Gitarren als solchen zusammenhängen) Sie haben auch unterschiedlichen Output! Die chinesischen klingen nach meinem Empfinden etwas mulmiger und dumpfer als die aus Korea, aber nicht schlecht.
 
Sie haben auch unterschiedlichen Output! Die chinesischen klingen nach meinem Empfinden etwas mulmiger und dumpfer als die aus Korea, aber nicht schlecht.

Da hab ich genau das Gegenteil erfahren! Bei mir klangen alle Pickups in etwa gleich, egal aus welcher Fabrik! Aber die werden ja alle maschinell gewickelt, also dürften da prinzipiell keine Unterschiede zu erkennen sein.:gruebel:
Ein weiteres Rätsel hält den Epiphone-Mythos am Leben!;)
 
Nun, mit Output meinte ich meßbaren Widerstand. Maschine, Datum oder Fabrik hin und her, der ist definitv sehr schwankend und ich habe insgesamt 12 PUs von Epiphone.
 
Da hab ich genau das Gegenteil erfahren! Bei mir klangen alle Pickups in etwa gleich, egal aus welcher Fabrik! Aber die werden ja alle maschinell gewickelt, also dürften da prinzipiell keine Unterschiede zu erkennen sein.:gruebel:
Ein weiteres Rätsel hält den Epiphone-Mythos am Leben!;)

Die Frage ist ja nicht allein, ob die gleiche Länge Draht gewickelt wurde. Die Frage ist auch , ob es immer die gleiche Drahtsorte ist usw.
Da aber eh das Thema Epiphone und Qualität angesprochen wurde:
Die Tage kam bei mir ein InfoMail von Epiphone rein, wo werbemäßig erklärt wird, das jede, ja jede Epiphone, egal wo sie hergestellt wird in die USA gekarrt wird und dort auf Herz und Nieren geprüft wird nach einem festgelegten Programm...
:gruebel::eek::confused::cool::rolleyes:

Sonst noch Kommentare ?

LG Michael
 
Die Tage kam bei mir ein InfoMail von Epiphone rein, wo werbemäßig erklärt wird, das jede, ja jede Epiphone, egal wo sie hergestellt wird in die USA gekarrt wird und dort auf Herz und Nieren geprüft wird nach einem festgelegten Programm...
:gruebel::eek::confused::cool::rolleyes:

Sonst noch Kommentare ?

LG Michael

Hi Micha!

Ja, Du verlässt Dich lieber auf Werbetexte, als auf vorangegangen Link von spa?;) (der 4. Post vor Deinem!)

Du hast "Epiphone-eine Marktanalyse" heute vom Onkel eben noch nicht gelesen! :D

Gruß, Fidel :)
 
Hi Micha!

Ja, Du verlässt Dich lieber auf Werbetexte, als auf vorangegangen Link von spa?;) (der 4. Post vor Deinem!)

Du hast "Epiphone-eine Marktanalyse" heute vom Onkel eben noch nicht gelesen! :D

Gruß, Fidel :)

Axel, ich glaube du hast meinen trockenen Sarkasmus in meiner Antwort nicht ganz verstanden. Ich verlasse mich nämlich garantiert nicht auf solche meschugge Werbemeldungen/Beteuerungen.
Aber ist auch nicht ganz so wichtig. Das vom Onkel habe ich schon aboniert und werde es aber erst morgen studieren. Überflogen habe ich es teilweise schon.
So, Axel, jetz bist du widdä dran mit fiddeln... ;):D

Grüß dir...
Michael
 
In genau oben genanntem Thread habe ich mich auch schon über die nicht stattfindende Endkontrolle aufgekröppt.... ;)
 
Axel, ich glaube du hast meinen trockenen Sarkasmus in meiner Antwort nicht ganz verstanden.

War wohl zu trocken? :nix:D Und ja nur 'ne Frage ==> ? <== den Rest haste ja bestätigt :p

Und sonst so? :)

Gruß, Fidel
 
Hehe, ich werde solche mails nie sehen, da schlägt der Spamfilter zu....
 
Hehe, ich werde solche mails nie sehen, da schlägt der Spamfilter zu....

Och, mit kritischem Blick kann man das schon! Das dort einem das Blaue von Himmel erzählt wird, sollte jedem klar sein.

So, zur Orientierung halt und dann mal sehen. Dazu gehören ja auch Produktbeschreibungen hier im Board .....
 
Hehe, ich werde solche mails nie sehen, da schlägt der Spamfilter zu....

Nunja, es sind Infomails von Epiphone. Ich habe sie ja quasi irgendwann mal zugelassen.
So kommen aber wenigstens auch mal Infos von Neuerungen usw. bei mir an in meinem Kaff hier.
Auch wenn da schon mal der Leser werbetechnisch auf den Arm genommen wird.;)

@Fidel(sen) Axel(sen) ;)

Und sonst: im Moment tierisch - nein - pflanzlichheftigen Heuschnupfen.:eek:
Sonst komm`ich klar.:cool:

Gruß
Michael
 
Nunja, es sind Infomails von Epiphone. Ich habe sie ja quasi irgendwann mal zugelassen.
So kommen aber wenigstens auch mal Infos von Neuerungen usw. bei mir an in meinem Kaff hier.
Auch wenn da schon mal der Leser werbetechnisch auf den Arm genommen wird.;)

@Fidel(sen) Axel(sen) ;)

Und sonst: im Moment tierisch - nein - pflanzlichheftigen Heuschnupfen.:eek:
Sonst komm`ich klar.:cool:

Gruß
Michael

Ich habe Zahnschmerzen und laß mir das Beißerchen morgen pflücken! Scheiße, immer diese Angst vorm Zahnarzt ..... danach spielts sich aber wieder leichter Gitarre, gelle? ;)

Bis morgen, Fidel
 
Arme Sau...Zahnarzt ist Höchststrafe!
 
[...]eine InfoMail von Epiphone rein, wo werbemäßig erklärt wird, das jede, ja jede Epiphone, egal wo sie hergestellt wird in die USA gekarrt wird und dort auf Herz und Nieren geprüft wird nach einem festgelegten Programm...

Ja, Du verlässt Dich lieber auf Werbetexte, als auf vorangegangen Link von spa?;)
Als ob die was vom Artikel des Onkels geahnt hätten und schnell ihr Image wahren wollten ;)
Aber wie der Onkel schon schrieb. Epiphone verbinden viele meistens auch mit Gibson (weil Tochterfirma) und erwarten intuitiv auch mehr Qualität. Da kann es Epiphone auch nicht bis zum Erbrechen treiben, denn auch wenn sie mit Lizenz exakte Nachbauten produzieren dürfen, würden sie bei mangelnder Qualität wohl auch bald Absatzeinbußen fahren, im heutigen Zeitalter des Internets machen sich negative Erfahrungen ja schnell breit...
 
Nun ja, bis vor 3 Jahren hatten die Epiphones auch noch eine Trussrodglocke mit Gibson-Schriftzug. Die China-Paula ohne diese Glocke (da steht nun "Les Paul Standard") ist die, die ich am ehesten verkaufen würde....
 
Tjoa, ich hab noch diesen Gibson Schriftzug.
Ich mein, es gibt immernoch Leute, die nicht in solchen Foren sind und sich mitteilen, aber mein Bild von Epiphone hat sich schon verschlechtert, seitdem die in China produzieren und man oft Schlechtes gehört hat.
Was mich auch schockiert hat ist, dass diese extremen Fehler zwischen 2000 und 2005 aufgetaucht sein sollen. Einerseits eine ziemliche Zeitspanne und andererseits gerade auch die, in der meine hergestellt wurde, obwohl ich mit meiner sehr zufrieden bin :)
 
Boah, ich hasse Euch! ;) Ich werde bei meinen Paulas beim nächsten Saitenwechsel die PUs ausbauen und mich vergewissern, wie dick die Decken oder Furniere sind.
Bei meiner alten, verwarzten, runtergenudelten und wohlklingenden Korea gibt es übrigens entweder die Seriennummer nicht oder die muß aus den 80ern sein.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben