Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
EETFUK schrieb:Also das Griffbret der Viper ist 1mm schmaler. Also 42mm.
EETFUK schrieb:Die Breite am Sattel (Nullbund) beträgt bei der Viper 42mm!
al schrieb:nein, du trägst keine versandkosten. die zahlt der händler.
einfach eine email mit dem widerruf des kaufvertrages hinschicken und um rücksendefreimarke bitten, ende.
alle meine aktuellen klampfen (darunter zwei epis) stammen aus dem internet, also mal keine sorge....
Oder sind Semis gar nicht so euer Fall?
Und vielleicht klingen ja die Epiphone ES 335 Gitarren auch nicht so viel anders wie eine Gibson ES 335?
Ich bin auch der Meinung, dass man Qualitätsschwankungen bei (allen) Gitarrenmodellen/-hersteller nicht pauschlisieren kann. Das ist selbst in der Automobilbranche nicht anders (s. Montag-Morgen-Auto)!
Spell schrieb:Also ich kaufe mir vielleicht mal eine Epiphone Gitarre. Aber dann wohl auch eher eine preiswertere![]()
Denn was soll man sonst tun wenn man keine 2000 - 3000 Euro zur verfügung hat?
Und entstehen nicht auch viele dieser preiswertere Gitarren sind Mist Gerüchte nur vom Hörensagen???
Also plappern nicht so einige Leute irgendetwas nach, ohne jemals so eine Gitarre selber getestet zu haben?
Und schwupp die wupps hat man dann ein Gerücht in die Welt gesetzt![]()
Und Qualität hat ja auch nicht nur was mit dem sound zu tun. Was nützt das wenn ich den besten sound habe, aber die Gitarre schnell kaputt geht und gar nix aushält?
Von daher muß man mit der Gitarre rum springen können ohne das sich da die innere Elektronik oder ein Gurtknopf löst/lockert.
Und vielleicht entspricht eine Epiphone Dot, Sheraton II, Riviera genau diesen Kriterien, so das man damit richtig abrocken kann?
Der sound ist ja eh wieder Geschmacksache.
Spell schrieb:Aber bezahlt man nicht bei Gibson einfach nur mehr weil eben Gibson drauf steht?
Nicht nur
Ist die Anfertigung einer Gibson ES 335 wirklich so viel aufwendiger als bei einer Epiphone ES 335?
Es ist der gleiche aufwand egal welche Firma diese herstellt
Und vielleicht kann man ja auch mal bei Gibson eine Gitarre erwischen, die eben nicht so gut verarbeitet ist?
ja aber nicht so shclimm wie bei epiphone(bis auf elitist)
Hat Epiphone nicht mehr Erfahrung was den Bau von Semiakustik Gitarren betrifft als Gibson?
was hat das damit zutun kauf dir ne epiphone ist uns recht egal, denn deine Fragen werden immer banaler
Und wieso sollte Gibson eine Firma aufkaufen die nur Schrott im unteren Preisbereich produziert?
Vorm aufkauf war Epiphone sogar konkurenzt von Gibson und dort wurde sehr gutes hergestellt siehe Epi casino und nun hat gibson die aufgekauft und wie hält man sich seinen eigenen konkurenten besser vom hals indem man ihn schlechteres für viel geld bauen lässt.
Wäre das nicht auch eher geschäftsschädigend für Gibson?
im gegenteil die kinders kaufen immernoch epiphone
Kennt ihr eigentlich einen Händler im Raum Wesel u. Umgebung der ein paar der preiswerteren Epiphone Halbresonanzgitarren testbereit im Laden hat?
Und ist es nicht so...Das man bei jeder noch so teuren Markengitarre ein Instrument erwischen kann, was eben eine schlechte Verarbeitung aufweist?
Kommt drauf an
Denn Menschen sind nun mal Menschen. Und egal ob jemand bei Gibson, Fender oder Epiphone arbeitet...
Menschen machen nun auch mal Fehler.
Richtig aber ide instrumente werden mehrmals überprüft je höhger die normen und standarts sind
Fliege schrieb:Sicher, nur wie schon gesagt, Epi übertreibts wohl mit dem Ausschuss an schlecher verarbeiteten gitarren, aber wenn du aufmerksam liest dann stellst du ja fest dass es auch genug Leute gibt die mit ihren Epis glücklich sind (...)
musst halt deine Auswahl selbst treffen und eine gute Epi aussuchen, dann kannst du damit auch für längere Zeit glücklich werden. Wo mehr leute in der Qualitätssicherung arbeiten gibt es auch weniger Fehler. (...)