Erfahrungen mit dem neuen Cubase 7

So ohne diesen ganzen Thread gelesen zu haben kann ich jetzt sagen Cubase 7 unter XP lässt sich nicht installieren bricht ab mit Fehlercode irgendwas eine kurze Zahl. hier Win XP Pro SP3. Win 7 kein Problem. schade da mein Hauptsystem immer noch XP ist
läuft mit Cubase 5.5.3 und Cubase 6.0.7
 
Also so richtig mit Ruhm bekleckert hat sich Steinberg nicht.
Die Lizenzübertragung zum Dongle hing sich auf, danach war auch meine 6.5 Lizenz auf dem Dongle weg !!!
Nach etlichen hin und her wurde zum Glück wieder alles auf den Dongle übertragen.
Die VST-Bridge ist eine Katastrophe, die funktioniert noch schlechter als zuvor.
Nach Schließen eines Projektes stürzt die VST-Bridge immer ab. Beim Laden eines Projektes muß ich bis zu 6 Anläufe nehmen, damit einmal die VST-Bridge nicht schon beim Laden abstürzt und alles funktioniert !!!
Diese Probleme macht der neue Mixer dann auch nicht mehr wett...

Ach ja: Ich kann kein Mixdown erstellen, da die VST-Bridge dabei abstürzt, sowohl bei einzelnen Spuren, als auch beim gesamten Mixdown.

Somit ist Cubase 7 wert- und nutzlos.
Teurer Softwareschrott.

Werde wohl doch auf Protools wechseln müssen, diese Flickerei und Verschlimmbesserungen nerven mich dermaßen ab, ich habe keine Lust jedesmal Stunden damit beschäftigt zu sein, damit mal etwas läuft...wenn überhaupt...

Das war ein Satz mit X . Steinberg: setzen 6 !!!
System: Intel QuadCore, 4 GB, 64 Bit Win7
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das kann ich so nicht bestätigen.

Lizenzübertragung, Installation etc lief alles ohne Probleme.

Cubase läuft rund in 64-bit, meine - wenigen - 32-bit Plugs (VB 3, Sampletank) laufen sauber, keine Abstürze. Aber ich habe auch nicht so viele im Einsatz.

Ein paar kleinere Bugs (z. B. Notizen) gibt es halt noch, aber nix, was mich ernsthaft stören würde.

Das nächste Bugfix-Update wird wohl bald kommen, das deutsche Handbuch hätte ich auch gern etwas eher gehabt.

System: Intel QuadCore, 16 GB, 64 Bit, OS X 10.6.8
 
Ich kann ich auch nur kleinere Bugs finden. Zum Glück sind nahezu alle meine Plugins (zumindest die ich permanent benutze) schon 64 Bit-fähig. Eine Sache, die ich gerne ausprobieren möchte, aber nicht funzt, ist der neue CurveEQ. Da kann ich klicken was ich will, der zeigt es mir nicht an. Kurven kann ich einzeichnen, die werden aber erst nach einem Schliessen und wieder Öffnen angezeigt. Was natürlich nicht zielführend ist, wenn man im Blindflug was macht. Übrigens funnktioniert der leider auch nicht in Cubase 5 oder Wavelab 7 (immer das gleiche Problem). Da warte ich auch noch auf das nächste Update. Aber dass die Software nach dem erste Release einwandfrei läuft, hab ich auch nicht erwartet ;) Da ich z.Zt. nicht darauf angewiesen bin, komme ich auch ganz gut so damit aus :D

System: Intel QuadCore Q6600, Windows 7 Pro 64 Bit
 
A_Hörnchen;6264406 schrieb:
Also so richtig mit Ruhm bekleckert hat sich Steinberg nicht.
Die Lizenzübertragung zum Dongle hing sich auf, danach war auch meine 6.5 Lizenz auf dem Dongle weg !!!
Nach etlichen hin und her wurde zum Glück wieder alles auf den Dongle übertragen.
Die VST-Bridge ist eine Katastrophe, die funktioniert noch schlechter als zuvor.
Nach Schließen eines Projektes stürzt die VST-Bridge immer ab. Beim Laden eines Projektes muß ich bis zu 6 Anläufe nehmen, damit einmal die VST-Bridge nicht schon beim Laden abstürzt und alles funktioniert !!!
Diese Probleme macht der neue Mixer dann auch nicht mehr wett...

Ach ja: Ich kann kein Mixdown erstellen, da die VST-Bridge dabei abstürzt, sowohl bei einzelnen Spuren, als auch beim gesamten Mixdown.

Somit ist Cubase 7 wert- und nutzlos.
Teurer Softwareschrott.

Werde wohl doch auf Protools wechseln müssen, diese Flickerei und Verschlimmbesserungen nerven mich dermaßen ab, ich habe keine Lust jedesmal Stunden damit beschäftigt zu sein, damit mal etwas läuft...wenn überhaupt...

Das war ein Satz mit X . Steinberg: setzen 6 !!!
System: Intel QuadCore, 4 GB, 64 Bit Win7

Das alles klingt für mich von der Sympthomatik so, als wäre vielleicht der Dongle defekt. Zumindest bestand mWn bereits bei Cubase 5 ein erheblicher Teil der Programmroutinen aus Dongleabfragen. Bei jeder Kleinigkeit wurde eine Abfrage durchgeführt. Quelle: Ein Interview mit einem Typen von H2O, der gemeint hat sich diese Schei*arbeit beimn nächsten Cubase sicher nicht mehr an zu tun. ^^
 
Bei der Lizenzierung von Programmen, die mit Syncrosoft geschützt sind, hatte ich noch nie Probleme.
Weder am Pc noch am Mac.
Die Installation von Cubase 7 verlief auch problem- und schmerzlos.

Bei mir läuft Cubase 7 recht rund.
Zumindest keine größeren Bugs die meine Arbeitsabläufe gravierend stören würden.
Von daher kann ich mich nicht beklagen.

System: Intel i7 3770 , 16GB RAM , Win7 64Bit


@A_Hörnchen:
Warum tust du dir die VST-Bridge überhaupt an?
Bei 4GB RAM dürfte die 64bit Version von Cubase eigentlich keine Vorteile bringen.
Vielleicht wäre in deinem Fall die 32bit Version die bessere Variante.
Deine Musik finde ich übrigens echt interessant.
Manche Tracks gefallen mir richtig gut.
 
A_Hörnchen;6264406 schrieb:
Also so richtig mit Ruhm bekleckert hat sich Steinberg nicht.
Die Lizenzübertragung zum Dongle hing sich auf, danach war auch meine 6.5 Lizenz auf dem Dongle weg !!!
Nach etlichen hin und her wurde zum Glück wieder alles auf den Dongle übertragen.
Die VST-Bridge ist eine Katastrophe, die funktioniert noch schlechter als zuvor.
Nach Schließen eines Projektes stürzt die VST-Bridge immer ab. Beim Laden eines Projektes muß ich bis zu 6 Anläufe nehmen, damit einmal die VST-Bridge nicht schon beim Laden abstürzt und alles funktioniert !!!
Diese Probleme macht der neue Mixer dann auch nicht mehr wett...

Ach ja: Ich kann kein Mixdown erstellen, da die VST-Bridge dabei abstürzt, sowohl bei einzelnen Spuren, als auch beim gesamten Mixdown.

Somit ist Cubase 7 wert- und nutzlos.
Teurer Softwareschrott.

Werde wohl doch auf Protools wechseln müssen, diese Flickerei und Verschlimmbesserungen nerven mich dermaßen ab, ich habe keine Lust jedesmal Stunden damit beschäftigt zu sein, damit mal etwas läuft...wenn überhaupt...

Das war ein Satz mit X . Steinberg: setzen 6 !!!
System: Intel QuadCore, 4 GB, 64 Bit Win7


Hatte ein ähnliches Gekasper mit dem 6.5 Update. Mit der Aktualisierung der License-key SW lief dann aber alles problemlos.
Auf Cubase 7 werde ich jedoch erst nach mindestens zwei großen Pasches umsteigen. Zudem muss Apple erstmal das Mountain-Lion OSX nochmal patchen bevor ich insgesamt upgrade.
Bleibe vorerst auf Snow Leopard mit Cubase 6.5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@A_Hörnchen:
Warum tust du dir die VST-Bridge überhaupt an?
Bei 4GB RAM dürfte die 64bit Version von Cubase eigentlich keine Vorteile bringen.
Vielleicht wäre in deinem Fall die 32bit Version die bessere Variante.
Deine Musik finde ich übrigens echt interessant.
Manche Tracks gefallen mir richtig gut.

@ sunracer: Oh danke für das Lob, hört man gerne.

Werde Cubase erst einmal links liegen lassen und wieder mit Propellerhead Reason arbeiten. Da hatte ich noch nie Abstürze, Hänger o.a. mit die stabilste Software die ich kenne.
Eine ReWire-Verbindung Cubase mit Reason werde ich jetzt mit dem neuen Cubase garnicht erst versuchen...
 
Hallo,

ich erinnere jetzt nicht den kompletten Thread und hoffe, dass ich die Frage jetzt nicht doppelt stelle. Wie sieht es eigentlich mit dem Ressourcenverbrauch von Cubase 7 im Vergleich mit Cubase 6.x aus?

Gruß
Klaus
 
Hallo,

ich erinnere jetzt nicht den kompletten Thread und hoffe, dass ich die Frage jetzt nicht doppelt stelle. Wie sieht es eigentlich mit dem Ressourcenverbrauch von Cubase 7 im Vergleich mit Cubase 6.x aus?

Gruß
Klaus

Ressourcenverbrauch steigt von C6 auf C7 - ist bekannt, wohl aber nicht tragisch.
Wenn Dein Rechner noch genug Power hat und recht aktuell ist, sollte das kein Problem sein. Ansonsten bei C6 bleiben.

- - - Aktualisiert - - -

A_Hörnchen;6266704 schrieb:
@ sunracer: Oh danke für das Lob, hört man gerne.

Werde Cubase erst einmal links liegen lassen und wieder mit Propellerhead Reason arbeiten. Da hatte ich noch nie Abstürze, Hänger o.a. mit die stabilste Software die ich kenne.
Eine ReWire-Verbindung Cubase mit Reason werde ich jetzt mit dem neuen Cubase garnicht erst versuchen...

Ein Musikerfreund hat auch ständig Probleme mit der VST-Bridge unter Windows 7 (mit C5 und C6).
Mein Cubase unter Mac OSX Snow Leopard läuft hingegen sehr stabil. Unter dem aktuellen OSX Mountain Lion (noch recht neu) hingegen hört man auch von Problemen (Performance).
Bei Cubase muss man wirklich aufpassen welche Version man mit welchen Betriebssystem paart.
Mit der richtigen Kombination kann man sehr gut Cubase nutzen - Hier müsste Steinberg jedoch die Freigaben auf andere OS Version sinnvollerweise einschränken.
... Es ist leider ein leidiges Thema.
Der Kumpel plant als kommendes System sich einen Mac anzuschaffen und bei Cubase zu bleiben.
 
A_Hörnchen;6264406 schrieb:
Also so richtig mit Ruhm bekleckert hat sich Steinberg nicht.
Die Lizenzübertragung zum Dongle hing sich auf, danach war auch meine 6.5 Lizenz auf dem Dongle weg !!!
Nach etlichen hin und her wurde zum Glück wieder alles auf den Dongle übertragen.
Die VST-Bridge ist eine Katastrophe, die funktioniert noch schlechter als zuvor.
Nach Schließen eines Projektes stürzt die VST-Bridge immer ab. Beim Laden eines Projektes muß ich bis zu 6 Anläufe nehmen, damit einmal die VST-Bridge nicht schon beim Laden abstürzt und alles funktioniert !!!
Diese Probleme macht der neue Mixer dann auch nicht mehr wett...

Ach ja: Ich kann kein Mixdown erstellen, da die VST-Bridge dabei abstürzt, sowohl bei einzelnen Spuren, als auch beim gesamten Mixdown.

Somit ist Cubase 7 wert- und nutzlos.
Teurer Softwareschrott.

Werde wohl doch auf Protools wechseln müssen, diese Flickerei und Verschlimmbesserungen nerven mich dermaßen ab, ich habe keine Lust jedesmal Stunden damit beschäftigt zu sein, damit mal etwas läuft...wenn überhaupt...

Das war ein Satz mit X . Steinberg: setzen 6 !!!
System: Intel QuadCore, 4 GB, 64 Bit Win7
Klar, wenns nicht funktioniert, dann einfach Cubase dafür beschuldigen. Wie schon erwähnt, wozu 64-bit Windows und Cubase, wenn nur 4 GB Ram vorhanden? Da ist eindeutig bei deinem PC was schief, nicht bei Cubase....
 
Klar, wenns nicht funktioniert, dann einfach Cubase dafür beschuldigen. Wie schon erwähnt, wozu 64-bit Windows und Cubase, wenn nur 4 GB Ram vorhanden? Da ist eindeutig bei deinem PC was schief, nicht bei Cubase....

Naja, unabhängig ob man 4GB hat oder mehr, die Bridge müsste dennoch funktionieren. Bei Logic kann ich auch die Bridge benützen ohne Probleme. Warum sollte ein Computer das Problem sein, wenn nur die Bridge Probleme macht?
 
Weil OSX nicht Windows und Logic nicht Cubase ist!
 
Naja, das hat eigentlich weniger mit Windows oder OSX zu tun.
Zumindest läuft bei mir Cubase 7 auf beiden Systemen recht gut.
Trotz Windows 7 und OSX 10.8.2 :)

Es ist nunmal so das die Steinberg VST Bridge, je nach Plug In, gut bis garnicht läuft.
Ältere VST Plug Ins machen, meiner Erfahrung nach, mehr Probleme als Aktuellere.

Wenn ich unbedingt noch 32bit Plug Ins verwenden möchte dann verwende ich auch die 32bit Version von Cubase.
Da es mittlerweile meine wichtigsten Plug Ins auch als 64 bit Version gibt kommt das aber immer seltener vor.

@The Main Event:
Nicht gleichen einen Beissreflex bekommen wenn sich jemand den Frust von der Seele schreibt.
Ist ja schon fast wie im Apple Forum :D
 
Weil OSX nicht Windows und Logic nicht Cubase ist!

Und was hat das jetzt zu heissen? Das Cubase und Windows schrott sind :nix:

Wie gesagt, wenn bei jemanden Cubase läuft und nur die VST Bridge abstürze verursacht, dann ist es sicherlich kein PC Problem, schon gar nicht weil man mit "nur" 4GB eine 64 Bit Anwendung laufen lässt. Es ist ein Cubase Problem und kein Hardware Problem.

@sunracer

Ich benütze 32 Bit Plugins (IK Multimedia) und 64 Bit Logic, dass geht ohne weiteres, weshalb ich nicht der Meinung bin, man müsste mit 32 Bit Cubase arbeiten wenn man 32 Bit Plugins verwendet. Vielleicht sollte Steinberg einfach diese Option (Bridge) streichen, wenn sie es nicht hinbekommen oder evtl. ein paar Lehrgänge in Sachen Programmierung besuchen...zweites wäre wohl sinnvoller.
Ich meine, wer diese Funktion anbietet sollte sie auch sauber programmieren und nicht der User ist selber Schuld, so liest sich das nämlich gerade.
 
Also im Steinbergforum beschweren sich ja viele, wie unstabil Cubase 7 läuft. Ich hab Cubase Al6 und selbst das läuft schon instabil, insbesondere wenn man nicht jbridge benutzt. Was ich witzig finde (oder eigentlich gerade nicht witzig), dass Samplitude Pro-X von Magix ja auch viele Fehler hat. Ich hab so das Gefühl, niemand bekommt es mehr hin, ein Programm ohne Fehler heruaszubekommen. Gut, Samplitude läuft eigentlich stabil denke ich, stabiler als Cubase Al, aber da gibt es dann wieder andere Fehler.. Ich hab so das Gefühl, dass Reaper am stabilsten läuft. Hatte eigentlich noch nie eine Fehlermeldung bei Reaper. Aber ich mag das Design/dieBenutzeroberfläche von Reaper nicht (ist ja auch viel umständlicher zu ändern als bei Cubase, also die Farben, dafür gibt es wiederum mehr Möglichkeiten zum Ändern der Skins bei Reaper, u.s.w.). Ableton Live schien auch stabil zu laufen bei mir, aber das Konzept ist ja da so anders, damit kann ich mich nicht anfreunden. Ja, und die anderen DAWs sind teurer, gerade dann wenn man sich für die EDUversionen von Cubase interessiert.

So bleibt wohl der Wunsch eine gute, total fehlerfreie DAW für unter 200€ zu bekommen (Cubase Artist 6.5 EDU sogar unter 150€) wohl ein Traum, denn es gibt anscheinend keine :ugly:

Vor paar Jahren hatte mir eigentlich das Samplitude Music STudio 16 gereicht. Das konnte eigentlich fast alles. 16 VSti Instrumente, 4 Vst Effekte pro Spur, gibt es aber nicht als 64-bit Programm und unterstützt keine Mehrkernprozessoren. Ja, und Tempospuren gab es damals auch noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@preci55ion

Wo habe ich geschrieben das der User selbst schuld ist ?

Wenn du meine Beitràge noch einmal liest wirst du vielleicht verstehen, daß ich das gerade nicht geschrieben habe.Eher genau das Gegenteil.
 
Warum sollte ein Computer das Problem sein, wenn nur die Bridge Probleme macht?
Weil es anscheinend bei anderen (inkl. mir) funktioniert und Cubase ja die selbe Version ist (7.0.1??), jedoch wir sicher nicht zu 100% den selben Computer mit OS haben.

@sunracer: Nein, war ja nicht böse gemeint, aber solche Beiträge gibt es auch im Cubase-Forum zu genüge und quasi keiner kennt seinen eigenen PC und weiß wie er richtig damit umgeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich unbedingt noch 32bit Plug Ins verwenden möchte dann verwende ich auch die 32bit Version von Cubase.

Dieser Teil liest sich so, oder etwa nicht? Wenn du 32 Bit Plugins verwendest, dann benützt du kein Cubase 64 Bit und tust du es doch, dann bist du selbser schuld?

Zurück zum Thema:

Ich bin der Meinung, wenn ein Programm eine Funktion bietet, dann sollte diese Funktion auch funktionieren, aber bei Cubase schon immer nicht machbar gewesen.
Als ich Cubase SX1 hatte und später SX2, da war die Hitpoints-Erkennung schlecht und das wurde glaube ich erst bei Cubase 6 verbessert. Bugs gehören zu Cubase dazu, es sind halt Features.

Ich meine Logic 8 war auch nicht gut. Ein Update verursachte sogar Probleme, nur geben Logic User das zu. Ich glaube .s hat vor kurzem ein Bug der Darstellung des Multiband Kompressor gezeigt. Diesen Fehler können dann alle Logic User bestätigen.
Bei Cubase ist das nie so. Da heisst es immer:

"Also bei mir läuft alles wie geschmiert!"

50% schimpfen und 50% verteidigen. Kein Wunder das Steinberg sich nicht verbessert.

Und hier ist es wieder so. Die einen meckern und die anderen nicht.

- - - Aktualisiert - - -

Weil es anscheinend bei anderen (inkl. mir) funktioniert und Cubase ja die selbe Version ist (7.0.1??), jedoch wir sicher nicht zu 100% den selben Computer mit OS haben.

Was hat eine einzige Funktion denn mit dem Computer zu tun? Glaubst du das es Prozessoren gibt die alles ausser VST Bridge können?



Steinberg sollte das tun was Cakewalk machte: erst mal alle Bugs beseitigen und dann eine neue Version in Angriff nehmen, denn Cubase wäre eine sehr gute DAW wenn sie fehlerfrei laufen würde!
 
An was liegt es deiner Meinung nach sonst, wenn es bei vielen funktioniert und bei anderen nicht funktioniert?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben