Erfahrungen mit verschiedenen Xylophonen

M
Mad27
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
05.11.17
Registriert
09.02.09
BeitrÀge
9
Kekse
0
Hallo zusammen,

ich stehe kurz davor mir ein eigenes Xylophon zuzulegen, um meine Mallet-Sammlung zu vervollstÀndigen.
Mit diesem Instrument möchte ich nicht nur zuhause ĂŒben, sondern auch in grĂ¶ĂŸeren Orchestern in der Lage sein, allen AnsprĂŒchen gerecht zu werden.
Leider ist der Markt sehr groß und die Auswahl dementsprechend auch. Auch mein Budget, welches ich dafĂŒr zur VerfĂŒgung stellen kann, ist limitiert.
Deswegen werde ich versuchen in KĂŒrze diverse Modelle auszuprobieren.
Ich denke, dass ich Honduras Rosewood als Plattenmaterial haben möchte, Oktav- oder Quintstimmung ist noch offen und es sollte gut transportabel sein.
Hier gefÀllt mir das Voyager-Gestell von Adams besonders gut.
Deswegen wollte ich einfach mal in die Runde fragen, ob es hier Leute gibt, die schon verschiedene Xylophone bedienen durften und Erfahrung haben, welche Anbieter dort besonders gute Instrumente liefern.
Einen besonderen Augenmerk habe ich auf das neue Bergerault-BX40. Hat das schon jemand testen können?

mfg
Matthias
 
Moin .-)

Ich denke mit Adams macht man nix falsch, nicht umsonst sieht man bei den bekannten Orchesterschlagzeug-Cracks meist Adams oder Yamaha.

Das heißt nicht, daß Bergerault oder andere Hersteller nicht auch 'gut' sind... Die Namen Bergerault oder z.B. Vancore sagen aber den meisten Interessenten halt nichts... ;-)

Ich habe ein nun 11 Jahre altes Adams Solist 3.1 (VSWV31) Vibraphon, welches auch den Voyager-Frame nutzt. Es wird ca. 10 mal im Monat auf- und abgebaut fĂŒr Proben und Gigs, und da klappert oder schnarrt gar nichts. Von daher sollte die QualitĂ€t also in Ordnung sein.

Was bei einem Instrument mit HolzstĂ€ben immer vorkommen kann ist, daß selbst bei neuen Instrumenten (egal welcher Hersteller) einzelne StĂ€be leicht verstimmt sind. Holz ist halt ein Naturmaterial und arbeitet. Da sollte man vorher abklĂ€ren, wo / wie man im Zweifelsfalle da Service bekommt.

Und noch was: CITES ist ja gerade in 'aller Munde'... Ich weis nicht, inwiefern Honduras Rosewood da betroffen ist. Falls das auch unter die geschĂŒtzten Hölzer fĂ€llt, an die entsprechenden Unterlagen vom Hersteller / VerkĂ€ufer denken bzw. mitliefern lassen....

Jenzz
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo Jenzz,

danke fĂŒr deine Antwort, das hört sich vielversprechend an. Ich habe mal nach CITES geschaut, aber Honduras Rosewood ist darin glĂŒcklicherweise nicht zu finden.
Bei dem Angebot mit dem Bergerault-Instrument wĂ€re das Stimmen eine ewige Garantieleistung. Ich werde das aber alles im Hinterkopf behalten. Mal schauen, wo mich meine Entscheidung hinfĂŒhrt.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben