ESP-User-Thread (Electric Sound Products Gitarren)

  • Ersteller theabandoneddoor
  • Erstellt am
M2 Deluxe vermute ich auch aufgrund der Humbucker-SingleCoil Konfig.

Hatte die ESP 2014 gekauft: damals mit zwei S.Duncans und dem Sinclair Trem. Beim Sinclair waren die Klingen hinüber und ich lies ein FloydRose einbauen (dazu musste die Aussparung im Body etwas erweitert werden).
Der Headstock sagte damals "ESP Custom", hatte aber leider einen Chip im Lack genau überm Logo:

1716198328164.png


Ein Bandkollege bat mir an, die EMGs einzubauen und den Head zu restaurieren. Beim Entfernen des Lackes stellte er fest, dass das ESP Logo über dem damaligen angebracht wurde: also unter dem "ESP Custom" war noch mal ein "ESP Custom" Schriftzug. Letztlich wurde das zu dick überlackiert und verursachte den Chip. Ich habe mich letztlich einfach für ein weißes "ESP" Logo ohne "M2" oder "M2 Deluxe" Schriftzug entschieden.

2014 hatte ich den ESP Kundenservice mit der Seriennummer und einigen Bildern angeschrieben. Sie schrieben mir damals "The ESP/Custom (with M2 Design) appears to have been produced in Japan around the early 1990's. Although this appears to have the M-2 design I am unable to see the "M-2" on the headstock, and can only see that it says "ESP Custom" which would mean this was a custom ordered guitar."
 
So eine hatte ich auch mal, hier noch nackt wie ich sie gekauft hatte. War ein feines Teil!

IMG_0024.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
BTW…
lässt du auch schon noch ein paar ESPs für die anderen übrig? :ROFLMAO:
Hab mich umentschieden…
IMG_4600.jpeg


*kleiner Scherz. Kumpel war da und wir haben seiner NT eine Beauty-Kur und Setup verpasst*

Liebe NTs einfach. Neue Saiten, halbe Stunde Mühe und eine 20 Jahre alte Gitarre lässt nichts mehr offen.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich habe mit LTD ESP wirklich nicht viele Erfahrungen gemacht, da die Gitarre, die hier für mich interessant wäre, leider sehr oft sehr teuer ist.

Die Phoenix, die ich am Anfang noch sehr mit der Firebird verglichen hatte und deswegen eher unzufrieden damit war, da es für mich nie ein Ersatz wäre, sondern nur ein Kompromiss, habe ich trotzdem (zumindest einige Modelle) als eigenständige Gitarre und Form ein wenig ins Herz geschlossen. Sie hat ihren Reiz.

Leider ist sie nahezu immer preislich deutlich über meinen Möglichkeiten und mir scheint, dass das hier sogar noch häufiger der Fall ist, aber ich kam mal an eine gebrauchte 200er heran, die leider auch den gefühlt schlimmsten "Zong" im Lack abbekommen hat, als sie mal ganz blöde aus dem Gitarrenständer gehuscht ist. Da hat mir ganz schön das Herz geblutet.

Soundtechnisch gibt's nichts zu rütteln, diese Gitarren prügeln richtig fett rein, haben im Sitzen eine schöne Haptik und ein angenehmes Feeling, auch ihre Masse schätze ich sehr, wie eben auch bei ihrem Vorbild, wenngleich ich immer ein wenig wünschte, die Mitte wäre auch bei der Phoenix nicht nur bei der Vorderseite erhöht, sondern auch auf der Rückantwort, es verändert für mich das Feeling und es "fehlt" ein bisschen, aber nicht gravierend. Kopflastig kann diese Gitarre sein, ja, aber stört mich bei beiden Formen nicht.

Ich muss außerdem zugeben, denn die Explorer ist überhaupt nicht mein Geschmack, dass die Snakebyte das Design deutlich verbessert hat. Wäre zwar immer noch nicht meine Lieblingsgitarre, aber wenn ich sie in einem Geschäft sehe, würde ich sie voll der Neugier trotzdem vom Ständer nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Soundtechnisch gibt's nichts zu rütteln, diese Gitarren prügeln richtig fett rein, haben im Sitzen eine schöne Haptik und ein angenehmes Feeling, auch ihre Masse schätze ich sehr
Volle Zustimmung! Leider war mir die Gitarre einfach zu groß und zu wuchtig, wenn ich sie im stehen um den Hals hatte (und ich bin selber schon groß, aber war irgendwie total steif mit der Schaufel in der Hand😅)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Leider war mir die Gitarre einfach zu groß und zu wuchtig, wenn ich sie im stehen um den Hals hatte (und ich bin selber schon groß, aber war irgendwie total steif mit der Schaufel in der Hand
Ironischerweise bin ich selbst nicht wirklich groß. Bin 1,77.

Aber ich liebe diese Bretter einfach nur für genau diese Eigenschaften. Sie will beherzt gepackt und gefühlt werden, das ist einfach nur unglaublich intensiv für mich.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben