Hallo! Leider ist die Suchfunktion ja deaktiviert, und auf den ersten 15 seiten dieses unterforums habe ich nichts gefunden, deshalb frag ich jetzt einfach mal: kann mir jemand was informatives über den overkill amp von fame erzählen? ich liebäugel ein bisschen mit ihm (auch wenn er eigentlich außerhalb meines geplanten budgets liegt, mal sehn ob ich schwach werde), konnte ihn aber bisher nicht anspielen, was ich aber hoffentlich noch dieses jahr schaffe... aber z.B. verarbeitungsqualität kann man (oder besser gesagt kann ich) beim anspielen nicht ausreichend abschätzen, also: wer hat erfahrung? Und noch eine frage: Angenommen ich würde dieses oder ein anderes topteil kaufen, reichen 2x12" aus für proben und gigs mit pa? ich habe diese kombination erst recht selten gesehen, aber die paar male schien mir gegenüber einer 4x12" box kein nachteil vorhanden zu sein
Klar, ne 212 ist absolut ausreichend. Habe im Proberaum selbst mal den Direktvergleich gemacht: Durchsetzungsschwierigkeiten hatte die 212er gegenüber der 412er nicht, wenn man sie vertikal aufstellt. Natürlich muss man dann entsprechend mehr Leistung in der Endstufe haben, um die 2 Speaker weniger zu kompensieren, rein Lautstärkemäßig. Sollte aber bei ner 100W Endstufe hinkommen. Zum Overkill: Er zielt Soundtechnisch ganz klar in Richtung Rectifier, ist dabei aber glaube ich einen Tacken rauher und deutlich weniger flexibel (erkennt man ja eigentlich schon am Frontpanel), bringt aber eine absolut satte Wand aus der Box, wenn man will. Verarbeitungstechnisch habe ich in Erinnerung, dass er nicht ganz so weit oben mitspielt wie klanglich. In dem Preisrahmen würde ich ihn trotzdem mindestens unter die Top 3 nehmen, wollte ich einen neuen Amp kaufen.
Vertikal aufgestellt ist der Abstrahlwinkel zwar geringer, aber legt man sie normal, bzw auf eine Stuhl z.B. (egal wo, hauptsache erhöht) ist außer etwas weniger "Fülle" im Sound kein Unterschied da. Schalldruck ist genug vorhanden mit 2x12" Membranfläche. Also ich habe nich das Gefühl gehabt dass mein Amp bei selber Lautstärke an einer 2x12 irgenwie leiser gewesen wäre. Lediglich fehlte ein klein wenig der Punch in den Bässen, aber wirklich störend wars nicht. Kann ich nur unterstreichen! Habe ihn kurz mal bei nem Kumpel testen können und das Ding macht wirklich ne Menge her. Hat mich sehr überrascht weil ich Amps wie zB den Studio Reverb oder Rockforce vom Charakter nicht mag. Da wusste ich aber auch noch nicht, dass Fame einfach den Namen auf andere Amps pappt, auch von verschiedenen Herstellern. Jedenfalls mochte ich den Sound sehr. Aggressiv und richtig kratzbürstig (ich kann absolut nicht beschreiben *g )
vielen dank schonmal für die hilfe... das festigt dummerweise mein verlangen den amp anzuspielen und bei gefallen zu kaufen^^ ansonsten wollte ich mal den valveking(billiger ) testen und vll vor ort noch nen paar auf die ich im internet nicht aufmerksam geworden bin den crate vtx200s hab ich ja lange bei der probe gespielt, der wäre vll auch ne option, aber da hab ich die zerre noch nicht oft gehört (ich selber spiel den übern cleankanal mit tretern) @ cyanite: wenn du dir das als bild machst und mindestens bis neujahr drinlässt kriegst du danach ne bewertung von mir
weiß jemand warum der music-store den fame nicht mehr führt? auf der website finde ich ihn jedenfalls nicht, und ich fahr da nicht hin wenn ich den amp eh nicht testen kann
jo, aber den kann man sich nur in polen bestellen, oder? ich glaub so weit fahr ich zum antesten dann doch nicht ^^
nein, den gibt es mittlerweile(zu einem höheren preis) auch im music-store in köln Laboga Mr. Hector, High Gain 100 Watt Vollröhrentopteil @ Music Store dafür haben sie jetzt scheinbar den overkill aus dem sortiment genommen
oh, danke... ist das jetzt der mehrwertsteuertrick? schweinerei... nagut, damit scheidet der aus, der war vorher schon ang an der preisgrenze
Dank fehlender Suchfunktion hatte ich den Beitrag nicht mehr gefunden. Steht das Angebot bei 2 Wochen Pik-Brüste im Avatar noch?
ich glaub der fame overkill ist jetzt der fame rockforce VII und der laboga mr. hector. ehm hat jemand die ausgabe von der gitarre und bass 10/2005 ? da steht nen test über den overkill drin...den würde ich gerne lesen....
versteh ich nicht ganz... also der overkill ist der laboga mr. hector, aber das ist doch nicht der gleiche wie der rockforce VII... behaupte ich mal ich hab ihn ja selber nicht mehr... aber weil ich deine antwort auch erst heute gesehen hab sag ich mal: steht noch!
das würde ich fast als dreißt bezeichnen... Laboga Mr. Hector, High Gain 100 Watt Vollröhrentopteil @ Music Store gegen Fame Overkill Top @ Music Store aber danke für den tipp... dann werd ich den vielleicht mal anspielen fahren falls ich die zeit finde
also ich weiß nciht der rockforce VII sieht genau so aus wie der overkill nur das ein master volume fehlt...und kostet genau so viel....guck mal nach...