
Stratspieler
Helpful & Friendly User
Hallo,
meine Frage ist möglicherweise so gar nicht möglich; u.U. vergleiche ich Äppel mit Birnen. Ich frage mal dennoch diejenigen, die sich hier speziell auskennen und idealerweise beide Gitarren vergleichsweise getestet haben.
Danke im Voraus natürlich für alle Antworten.
Liest man sich die Specs der beiden Gitarren durch und weiss, dass es Unterschiede gibt in der Verarbeitung und im Sound UND dass man um's persönliche Antesten nicht drumherum kommt, so stellt sich dennoch unwillkürlich die Frage, ob man für's Geld den entsprechenden Gegenwert bekommt, oder ob der Preis für eine American Vintage Strat zu hoch SCHEINT.
Neulich testete ich zufällig aus dem Regal gegriffen, so, wie sie da hingen, eine neue American Standard vs. eine neue MEX 70s und während die MEX 70s ihren irgendwie typischen, mir bekannten Sound hatte (ich habe selber eine MEX 50s, die ich sehr mag, hatte eine MEX 70s und vorher noch eine andere MEX 50s - sie klingen alle irgendwie ähnlich, "dünnklirrig" - ist nicht böse gemeint (!)) - kam die American Standard einen Tick anders, besser, weicher, voller. Auch war sie ohne Scheppern eingestellt und liess sich leichter bespielen. (Ob vom Händler gewollt oder nicht, lasse ich jetzt mal aussen vor. Alle Gitarren hatten Maple Neck.)
Bekommt man für eine American Vintage wirklich den Gegenwert für's Geld oder haben diese Gitarren ebenfalls die bekannten Streuungen oder sagen Insider sogar generell "lass' es - Du bekommst eigentlich bei guten, getesteten MEX-Strats für's Geld mehr Gegenwert."?
PS: meine Vergleichfrage bezieht sich latürnich auf 62s vs MEX 60s und/oder 57s vs. MEX 50s Strats.
Gruß Michael
meine Frage ist möglicherweise so gar nicht möglich; u.U. vergleiche ich Äppel mit Birnen. Ich frage mal dennoch diejenigen, die sich hier speziell auskennen und idealerweise beide Gitarren vergleichsweise getestet haben.
Danke im Voraus natürlich für alle Antworten.
Liest man sich die Specs der beiden Gitarren durch und weiss, dass es Unterschiede gibt in der Verarbeitung und im Sound UND dass man um's persönliche Antesten nicht drumherum kommt, so stellt sich dennoch unwillkürlich die Frage, ob man für's Geld den entsprechenden Gegenwert bekommt, oder ob der Preis für eine American Vintage Strat zu hoch SCHEINT.
Neulich testete ich zufällig aus dem Regal gegriffen, so, wie sie da hingen, eine neue American Standard vs. eine neue MEX 70s und während die MEX 70s ihren irgendwie typischen, mir bekannten Sound hatte (ich habe selber eine MEX 50s, die ich sehr mag, hatte eine MEX 70s und vorher noch eine andere MEX 50s - sie klingen alle irgendwie ähnlich, "dünnklirrig" - ist nicht böse gemeint (!)) - kam die American Standard einen Tick anders, besser, weicher, voller. Auch war sie ohne Scheppern eingestellt und liess sich leichter bespielen. (Ob vom Händler gewollt oder nicht, lasse ich jetzt mal aussen vor. Alle Gitarren hatten Maple Neck.)
Bekommt man für eine American Vintage wirklich den Gegenwert für's Geld oder haben diese Gitarren ebenfalls die bekannten Streuungen oder sagen Insider sogar generell "lass' es - Du bekommst eigentlich bei guten, getesteten MEX-Strats für's Geld mehr Gegenwert."?

PS: meine Vergleichfrage bezieht sich latürnich auf 62s vs MEX 60s und/oder 57s vs. MEX 50s Strats.
Gruß Michael
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: