Fender Excelsior rauscht

  • Ersteller Midtown
  • Erstellt am
Sorry, ich war noch beim Rauschen... . Dass ab der Mitte zu Brummen gewechselt wurde, hab ich gar nicht mitbekommen. Das ist eindeutig Off Topic! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
...Das ist eindeutig Off Topic! :p

narütlich hast Du recht, was das Thema "Rauschen" betrifft (welches zu Beginn ja auch Thread-Überschrift war). Wer einen rauschfreien Excelsior sucht oder generell einen solchen Amp mit dieser Schaltung in dieser Preisklasse ohne Rauschen bei hörerem Volume, wird keinen finden - behaupte ich mal, Dein zum "Rauschen" Gesagtes unterstreichend.

Gruß MM
 
Jo, er ist ja zurück. Ich denke auch mal dass ich da net weiter drauf einsteige. Das hier erlebte steht auch - um es nochmal deutlich zu sagen - im krassesten Widerspruch zu meinen bisherigen Erfahrungen. Normalerweise ist man beim T sehr kulant und auf Service bedacht. Ist eben nur schade, ich hätte schon gern einen gehabt und jetzt sind sie natürlich alle.......

Sorry auch für meinen Off-Topic Gebrauch des Thread. Aber ich dachte es passt eventuell schon, da Brummen eben auch Störgeräusch ist.
Danke an alle für den Input, ich denke ich versuch mal einen aus der Sonderreihe zu bekommen (blau oder grün). Und wenn da was brummt behalt ich den und flicke es lieber selbst.......
 
Also, ich würde nur wieder zum Exi tendieren, wenn sie ihn in einer Tweed-Sonderserie anbieten würden.
Dazu evtl. die Sag-Widerlinge raus und 6V6S rein (ob der Netztrafo auch 6L6 Heizstrom verträgt oder müßte dazu auch noch der AÜ gewechselt werden, impedanzmäßig :gruebel:?)
Den verbauten Stock-Speaker fand ich eigentlich ganz passend.
Wie gesagt, klanglich toll aber die 13 Watt sind herzlich wenig mit einer outputschwachen Klampfe......
 
Hallo Sigi,

ganz formal und theoretisch: Du hast eine Gewährleistung, für die der Händler eintritt. Meistens irgendwas so um die sechs Monate. Dazu kommt dann die Garantie des Herstellers, ein oder zwei Jahre.

Innert der Gewährleistung kann zwar ein Händler versuchen, an den Hersteller abzuwimmeln, aber das darf er nicht.

Alles chlor?

Viel Erfolg und bleibe dran.

Also, ich würde nur wieder zum Exi tendieren, wenn sie ihn in einer Tweed-Sonderserie anbieten würden.

ich habe latürnich schon überlegt, den Exelsior von Tolex auf Tweed umzukleiden. Aber: das ist zum einen wg. der vielen Kanten schon wirklich eine Heidenarbeit, was für einen, der Vadder und Mudder erschlagen hat... ;)

Und zum anderen ist es fraglich, ob bei diesem Design das Tweed wirklich noch gut kommen würde. Natürlich ist wie bei der Mode alles erlaubt. Dennoch sollte man u.U. bei seinen Leisten bleiben, Tweed gehört m.E. nun mal eher zu dene 7ender-TV-Gehäusen...

Ich stelle mir hingegen bei diesem Gehäuse was ganz anderes vor - nämlich es zu furnieren. Das wiederum geht relativ (!) einfach - so man sowas schon gemacht hat. OK, ich bin vorgeschädigt durch alte Röhrenradios. :D Aber hier haben wir tatsächlich ein Design, welches in der Hochzeit der alten Radios Mitte der 30er Jahre in war. Googel' z.B. mal unter 'Minerva 376' und Du verstehst, was ich meine. ;)

... aber die 13 Watt sind herzlich wenig mit einer outputschwachen Klampfe......

...is wirklich nicht dolle... Und für die Bühne höchstens nur abgemikt... Aber hier ist das für mich zumindest eindeutig eine Wohnzimmer-Kiste, die ihresgleichen sucht. Kein topfiger Klang, keine dieser Mini-Kisten, mit denen wir geflutet werden. Eben was für den ganz gepflegten Ton zu Hause.

LG MM
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Aber hier ist das für mich zumindest eindeutig eine Wohnzimmer-Kiste, die ihresgleichen sucht. Kein topfiger Klang, keine dieser Mini-Kisten, mit denen wir geflutet werden. Eben was für den ganz gepflegten Ton zu Hause.

LG MM

Genau! Ich hatte ihn ja nur relativ kurz und mit einer Tele sowie einer Strat kurz angespielt - Das passte einfach wie die Faust aufs Auge......
 
Ich hab die TAD 6V6 S JJ DUO TUBE - Röhren rein. Die Lautstärke reicht trotzdem nicht für's Proben. Und wenn ich alleine bin, ist er mir zu laut... . Laut YouTube-Video über Röhrenverstärker, soll man nicht die Vorstufe zu hoch belasten, da man auf die sagenumwobene Endstufenzerre aus ist und wenn man schon die Vorstufe zerrt, bleibt der eigentliche Effekt aus. So stehen meine Gitarren-Volumepotis jetzt auf 3 (!). Hab mir extra MARKER FOR POTIS besorgen müssen - bisher hab ich einfach immer voll aufgedreht... .
Und zu "Off Topic" würd ich sagen, wir sollten einfach ein allgemeines Excelsior-Topic aufmachen. Hab jedenfalls keins gefunden.
Ich blick z.B. nicht wie und ob man bei dem Ding die Bias-Spannung einstellt. Das scheint festgelegt zu sein auf ca. 30. Und wenn ich das richtig verstanden hab, stellt man das für die Vorstufe gar nich ein.

LG
 
Moin,

der Excelsior hat keinen einstellbaren Bias, sondern Kathodenbias (er stellt sich seine negative Gittervorspannung über die RC-Kombination selbst ein). Und da Endröhren als solche für sich nicht "klingen", sondern sich durch einen Wechsel auf andere Hersteller schaltungsbedingt u.U. ein anderer Arbeitspunkt der Röhren einstellt, kann es sein, dass die Endstufe dann scheinbar etwas anders klingt oder vielleicht einen Ticken früher in den Crunch geht, wenn andere 6V6 verwendet werden.

Endstufenzerre ist bei dieser Schaltungsart drin, allerdings - ich schröb das auch schon an anderer Stelle, daher ist die Idee eines Exi-Threads gar ned mal schlecht -> Olli? - ist dieser Amp so ausgelegt, dass die Vorstufe schon relativ früh zerrt, wenn sie mit einer zu hohen Eingangsspannung belastet wird.

Separat einstellbaren Bias fur (eine oder mehrere) Vorstufe(n) gibt es i.d.R. ohnehin nicht.

Also hat der Amp, um es mal grob zu sagen, eine 5E3-Endstufe des Tweed Deluxe drin (herrlich, aber wir wissen noch nichts über den Ausgangsübertrager und den Netztrafo, in wieweit diese das Klangverhalten hier mit beeinflussen!), deren Zerre aber man zumindest mit Humbucker gar ned so richtig bekommt, weil hier die Vorstufe viel zu schnell anfängt zu zerren. Und ausserdem ist hier, ganz anders als bei einem Tweed Deluxe, der 15-Zöller m.E. mit einem Humbucker (zumindest mit meinen Burstbuckern) völlig überfordert, er flattert mächtig gewaltig. Zu weich, zu groß, zu eigene Charakteristik des Speakers.

Die ganze Kiste ist anscheinend wirklich nur für Einspuler ausgelegt oder eben outputzahmere Pickups. Genau hier offenbart sich das, was ich als "so gepflegten Ton" bezeichne - dieses Volle bei geringem Volume, solange man ohne Zusatzzerrer clean bleibt. Will man nur Zerre aus dem Amp, dann wird es im Zimmer zu laut. Hier hiflt nur eine vorgeschaltete kleine Tretmine zum Zerren. Dann hat man geringes Volume, aber kann dennoch den vollen, satten Klang geniessen.

Gruß MM

PS:

Du meine Fresse: im Store habe ich gerade gelesen, dass die Kisten in Standard-Ausführung erst wieder im Januar 2013 lieferbar sein sollen? Und bei Session Music sehe ich, dass die Kisten in der bunten Ausführung limitiert sein sollen auf 200 Stück in Europa? Hä? Marketing, oder was :confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Danke Stratspieler! Dann muss ich mir über Bias keinen Kopf mehr machen.
Und noch mal Off Topic: Die Vorstufenröhren muss man nicht gematched kaufen? Beim großen "T" werden nur die Endstufenröhren paarweise angeboten.
 
...daher ist die Idee eines Exi-Threads gar ned mal schlecht -> Olli?

Wot? You mean, in die Userthreads schieben und Titel anpassen?
Wenn da Bedarf besteht, gerne!

Die Vorstufenröhren muss man nicht gematched kaufen? Beim großen "T" werden nur die Endstufenröhren paarweise angeboten.

Yepp, Vorstufen werden nicht gematched. Das ist nur für Endstufen interessant, die im Push/Pull laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ersma ned, weil es die Kisten ja grad ned mehr (Standard) oder noch ned (Bonbonfarben) gibt... :D
Macht doch nichts. Besitzen tun ihn offensichtlich schon genug, sonst wär er ja nich ausverkauft.

Hab mir grad die Farben angeschaut. Also, mein Ding is es nich... . Gott sei Dank!
Und noch ne Frage :O) Reicht es die erste (V1) Röhre in der Vorstufe aus zu tauschen, wenn man das Rauschen beseitgen will oder sollte man die immer paarweise austauschen?

Und danke Rockin Daddy für die Info!!!
 
Hi Rebel Rouser!

Du brauchst nur die erste Röhre zu tauschen. Vorstufenröhren arbeiten nicht als "Paar".

cheers - 68.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und 68 - hattu Deinen schon? :evil: :)

Gruß MM
 
Hoi,

dafür hab ich wieder einen - ich habe beim T auch einen guten Bekannten, der sich der Brummproplematik angenommen hat - und, ja es ist genau so wie auch von stratspieler beschrieben - da brummt nix. Die Kiste ist heute angekommen und ich bin froh, dass es keiner von den bonbonfarbenen ist - die Farben der Exclusiv Serie sind eher .... hmmmmm
Und ob man wegen dem Weber Speaker dann gleich 70,- mehr berappen sollte weiss ich nicht ob sich das lohnt. Von daher bin ich sehr froh, dass ich noch so einen normalen gekriegt habe.

Fürs erste lass ich sogar die China-Röhren drin. Das Ding tönt schon out of the box einfach nur spitze bei meinen lautstärken. Heute habe ich eine ganze weile mit meiner sx strat, die die fender tex-mex pickups bekommen hat drüber gespielt. Einfach nur schön der Sound, egal in welcher Pickup-Stellung. Bin nur im Clean Bereich geblieben. Warm, rund voll. Selbst bei zunehmend aufgedrehter Lautstärke bleiben die Nebengeräusche (Rauschen, Brummen) vernachlässigbar. Tolle Kiste :)
 
Sieh'sch SigiZ58,

hör' man uff den ollen MM. Der schreibt das ned oifach so in die Gegend. :D

Herzlichen Glühstrumpf zum Excelsior.

Ich habe gestern auch mal mit den Tone-Reglern meiner Les Paul experimentiert und dem Tone-Schieber am Excelsior - geht clean wunderbar.

Der langen Rede kein Sinn: ich finde inzwischen die Kiste so dermassen gut, dass dafür ein, zwei Kleinleistungs-Amps von mir gehen werden, weil ich sie schlichtweg nicht mehr brauche: Laney VC15-110 und ggf. selbst mein eben gemoddeter Blues Junior (die Mod hatte sich zeitlich überschnitten mit dem Kauf des Excelsiors).

...strat, die die fender tex-mex pickups bekommen hat drüber gespielt. Einfach nur schön der Sound...

Meine 50s Strat hat Texas Specials drin. Was soll ich sagen - die sind an anderen Amps gut, aber es gibt auch bessere Pickups. Und am Exelsior? Bin einfach nur verzaubert von diesem gepflegten Ton.

Gruß MM
 
Und danke noch mal an 68 und die Anderen. Ich hatte schon Röhren in meinem Warenkorb, die absolut sinnlos ausgewählt waren. Dank euch hab ich die Bestellung korrigiert und nehme mal an, dass jetzt alles stimmt. Und ich hab wieder ne Menge dazu gelernt.
Seit Jahren versuchen mich befreundete Bands zu nem Verstärker zu überreden und ich hab immer dankend abgelehnt und weiter mit meinem Simulator-Treter gespielt. Bisher hatte ich eben nur Transistor- und Hybridverstärker. Ich wollt's nich glauben, aber es macht wirklich Sinn das Teil herum zu schleppen. Nicht weil es der echte Röhrensound sein muss (obwohl ich zugeben muss, dass da ganz schön viel Pepp dahinter is), sondern weil er einfach seinen besonderen Klang hat, den man sich noch individuell mit der Röhrenauswahl anpassen kann. Das macht Spaß :O) Vor dem Excelsior wären solche Späße für mich unerschwinglich gewesen. In allergrößter Panik musste sofort einer her und ich hab's nich bereut. Als hätten sie ihn für mich entwickelt, denn sein extravagantes "Auftreten" ist schon rattenscharf. Ich liebe ihn und es freut mich, dass es so Vielen genauso geht.

Volle Kanne Hoschis!!! :rock:
 
Moin,

...Seit Jahren versuchen mich befreundete Bands zu nem Verstärker zu überreden und ich hab immer dankend abgelehnt und weiter mit meinem Simulator-Treter gespielt...

[OT]

ich fiedle in der Band NUR mit dem, was Du als Simulator-Treter bezeichnest... Bin nämlich des Schleppens der 25kg-50-Watt-Kisten überdrüssig und das erledigt inzwischen längst ein relativ kleines, aber feines Köfferle im Aktentaschenformat, zu dem ich mich hier auch im Forum schon mehrfach geäussert habe. :D

Das liegt aber am Repertoire der Band, wo so ein Köfferle erforderlich macht. Würde ich in einer Band fiedeln, wo ich nur einen Sound liefern muss, wäre das was ganz anderes.

[/OT]

Dennoch hat der Excelsior eine klare Grenze. Sein großer Speaker nämlich, der sicherlich in Zusammenspiel mit dem Übertrager im Amp bei hohem Volume, also voll aufgerissen, UND Zerre eigentlich so ins Flattern kommt, dass es ned mehr schön ist und sich anhört, als würde es die Membran im nächsten Moment zerflattern.

Vorschaltzerre bei geringem Volume wiederum ist herrlich, klingt nicht speakergefährdend. Ist aber eben auch relativ (!) leise, so dass m.E. ein Einsatz eines Excelsiors für Gigs nur abgemikt infrage kommt.

Gruß MM
 
Moin!
Weiß einer nen Online Shop bei dem noch ein Excelsior vorrätig ist?
Bin ganz wuschig auf die Bluesy Kiste.
Gruß

Vielleicht habe ich den Brumm Excelsior von Sigi vorhin beim T bestellt. Bin gespannt.
War ein B-Stock Rückläufer für 249,-€.

PS: Wieso kann ich meine Postings nicht mehr editieren? Weiß das zufällig jemand? Bin eingeloggt und kann maximal auf meine Beiträge antworten ... strange
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben