Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread

Hat jemand von den hier anwesenden QC-Nutzern (gerne auch Fractal-Nutzern, aber dafür ist ja der Thread eig. nicht direkt da) mal versucht, ein Wet-Dry-Wet-Szenario auszuprobieren? Ich hab aktuell bei mir am HX Stomp tatsächlich eine ganz gute Lösung gefunden, um einen interessanten Grund-Sound zu haben, aber da ist man ja sehr schnell an der Grenze des Machbaren (einerseits durch die maximale Effekt-Anzahl und andererseits durch die DSP-Grenze). Da ich ja eventuell am überlegen bin, bald mein Rig zu vergrößern, wäre sowas eine Überlegung wert. Natürlich muss hierbei dann auch der Techniker wissen was er tut, sonst ist der WDW-Mix natürlich im A*sch. 😅

Für die, die es interessiert, wie es da bei mir aussieht:
Ich hab für den "Dry-Sound" ein gesplittetes Signal aus Clean Amp (z.B. Jazz Rivet oder Tweed Blues Nrm/Brt) und auf dem anderen Pfad den Acoustic Simulator. Tatsälich finde ich gerade bei Gitarren mit Single Coils ist der Sound echt interessant und für Solo-Projekte (wie bspw. Looping) was anderes, weil man da dann nicht nur die "normale" Gitarre hat, sondern noch einen Hauch extra. 😁
 
Liebes Forum! Ich hoffe ich bin hier überhaupt richtig….

Nach Jahre langem rumschleppen eines 120 kg Racks habe ich mal QC probiert. Und ich bin restlos begeistert. Hätte ich nie geglaubt und früher wäre das nie infrage gekommen. Ist aber jetzt so weil ist so. Mein einziges Problem habe ich im Live Betrieb: die Fussschalter sind relativ eng beieinander und dann kann es kommen dass ich plötzlich einen Presetwechsel vornehme Obwohl ich gar nicht darauf treten wollte. Meines Wissens lassen sich die Schalter aktuell nicht deaktivieren die man nicht braucht. Nun habe ich im Netz Bilder gesehen, vor allem aus den USA, wo man die Schalter vor dem Drücken mechanisch schützen kann. Das sieht dann aus wie umgedrehte Ikea Teelichter Aus Kunststoff. Hat jemand von euch eine Ahnung wie d.h. und wo man das bestellen kann?

Herzlich danke, Pat
 
Kann man eine Funktion denn auf mehrere Schalter legen? Das würde das Problem ja auch umgehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Dark! Diesen Gedanken hatte ich mir vorher natürlich auch schon gemacht. Das Problem sind die beiden Poti ganz rechts. Die denen wirklich dazu Von Preset zu Scene und zu Stomp zu wechseln. Vielleicht wird es ja mal modifiziert aber im Moment kann man die nicht abändern. Meines Erachtens. Das hat eben diese blöden Deckel. Ich hänge noch mal ein Foto an das ich im Netz gefunden habe.
 

Anhänge

  • 7EEB0970-5807-40EB-B850-47EEED9B65CB.jpeg
    7EEB0970-5807-40EB-B850-47EEED9B65CB.jpeg
    122 KB · Aufrufe: 174
Made my day!!🙈🙈🙈🙈💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻💪🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻🙏🏻. danke dir !!!!
 
Kann man eine Funktion denn auf mehrere Schalter legen? Das würde das Problem ja auch umgehen.
würde ich auch so machen wenn ich das Cortex als komplettes Stand alone nutzen würde.

@FatPat Jones
falls ihr mit Samples oder Backingtracks spielt, dann kannst du aus Sampler, bzw. soundkarte vom Laptop einfach ein ein MIDI Signal abfeuern, das dein Cortex komplett automatisiert steuert, mach ich beispielsweise so.
 
Grenzen des Capturing?

Bisher habe ich nur Capturings von VSTs und nen Basssound vom Multieffekt gemacht.

Jetzt möchte ich nen amps capturen, vorne dran sollen Zerrer, hinten ran ne Box mit mindestens 2 Mikros, ggf. sogar mehr. und ich würde auch gerne ein Dual-Amp setup capturen.

jetzt die Frage, bevor ich da mega aufwand mache, funktioniert das mehrere Amps gleichzeitig in ein Capture zu ballern?


Bei nem Bass Sound mit verzerrten Höhen und unverzerrten tiefen hat mir das cortex damals grütze ausgespuckt, da das aber nur mein damaliges Pedalboard war war der Aufwand eher überschaubar, bei den Amps muss ich mir für den Blendsound Topteile leihen, daher würden mich eure Erfahrungen interessieren
 
Grenzen des Capturing?

Bisher habe ich nur Capturings von VSTs und nen Basssound vom Multieffekt gemacht.

Jetzt möchte ich nen amps capturen, vorne dran sollen Zerrer, hinten ran ne Box mit mindestens 2 Mikros, ggf. sogar mehr. und ich würde auch gerne ein Dual-Amp setup capturen.

jetzt die Frage, bevor ich da mega aufwand mache, funktioniert das mehrere Amps gleichzeitig in ein Capture zu ballern?

Ich würde eher die Amps einzeln capturen, und dann im Quad Cortex mischen bzw R/L legen - entspricht dann so auch eher der Realität.

Meine Captures sind beispielsweise mit 3 Mikros + Preamps etc gemacht, also meine komplette Studiokette. Live habe ich dann zwei Amps in meiner Scene (oder Preset), und lege die Rechts/Links.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
@kblitz
würde ich unter anderen Umständen auch so machen, jedoch spielen beide Gitarren und Gesang übers Cortex, d.H. ich brauche tatsächlich den kompletten Ampsound in einem Block, daher auch die Frage 😉
 
@kblitz
würde ich unter anderen Umständen auch so machen, jedoch spielen beide Gitarren und Gesang übers Cortex, d.H. ich brauche tatsächlich den kompletten Ampsound in einem Block, daher auch die Frage 😉

Mehrere Mikros gleichzeitig capturen ist kein Problem, so mache ich das auch:
QC => Amp => Cab => Mikros => Preamps => Soundkarte => DAW (die einzelnen Mikrokanäle entsprechend mischen und auf einem Kanal zusammen fassen) => Soundkarte => QC

Entsprechend kannst du das theoretisch auch auf 2 Amps/Boxen erweitern, du musst halt das zusammen gemischte Signal ans QC schicken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@kblitz
danke für die Hilfestellungen, dann probier ich das mal sobald ich mir die Amps leihen kann.

Grüße
 
Bzgl der Footswitch-Topper:
Ich hab die, oben verlinkten, Mooer Mushrooms auf dem QC. Find ich jedoch nicht so praktisch, da der QC ja nur eine LED über den Schaltern (anstatt LED-Ringe um die Schalter, wie die Konkurrenz) hat. Das reicht nicht um die Topper komplett zu beleuchten und die Sichtbarkeit wird stark eingeschränkt.

Nachdem ich mit Brummen zu kämpfen hatte ist mein QC jetzt seit 3 Wochen weg von mir. Musste das Gerät erst zu Thomann schicken, welche es dann an NDSP weitergeschickt haben. Leider kam das Gerät gestern erst bei NDSP an. Problem war, dass NDSP erst letzte Woche einen Retourenaufkleber an Thomann verschickt hat und Thomann da wohl auch etwas gepennt hat. Jetzt soll es nochmal ne ganze Zeit dauern bis ich das Gerät zurückbekomme (lt Thomann weitere 4-5 Wochen, lt NDSP weitere 2 Wochen). Alles sehr enttäuschend...
 
Technische Frage für die Send Outputs:

Ich nutze das Cortex ja als Prozessor für die komplette Band
(2 Gitarren + Bass).

Aktuell feuer ich die Gitarren jeweils Mono über Out 3 und 4 ab.

Gestern kam mir die Idee nochmal umzubauen und die Gitarren jeweils stereo auszugeben, d.H.
- Vocals out 1
- Gitarre 1 über out 3+4
- Gitarre 2 über send 1+2

Jetzt steht im Manual TRS „ground-cancelling Outputs“ Maximalpegel ist mit 9.5dBu so hoch wie bei den symmetrischen Ausgängen wenn sie asymmetrisch genutzt werden.

Frage:
Sind das jetzt tatsächlich keine symmetrischen Ausgänge? Wenn ja wie ist dann so ein ground-cancelling Output zu verstehen?

oder sind die Outputs symmetrisch und man schreibt sowas einfach mal rein, um den usern einfacher verständlich zu machen, dass er auch ne Monoklinke reinstecken kann?
 
Aus dem Manual:

Groundcancelling outputs (Send 1-2)

This feature works by connecting Quad Cortex to external devices
by using a modified instrument cable (TRS and TS ends). Connect
the TRS tip to the Quad Cortex and the TS tip to the external
device.


Ich verstehe es so, dass Send 1/2 nicht symmetrisch sind, aber durch eine bestimmte Verdrahtung Störgeräusche reduziert werden.
Hier steht zwar nicht wie das Kabel verschaltet ist, aber wahrscheinlich ist es das was Fractal Audio als "Humbuster" bezeichnet:
1666877866894.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Achtung möglicherweise nicht korrekt, aber:

So ich bin jetzt glaub ich fündig geworden, ist wohl schon ne ältere technik und wurde wohl früher bei Mixern verwedet, aber wohl Ground compensated genannt (im bild verschiedene signalführungsvarianten)

Aber dann heißt es auf jeden fall bei meinem vorhaben nochmal ne DI dazwischen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab seit kurzem ein Problem mit dem QC ...
Der Sound (egal ob clean oder verzerrt) übersteuert und es tritt ein Krachen auf (so als ob zu viel Pegel wäre).
Die Eingangs- und Ausgangspegel sind aber alle im grünen Bereich. Hab auch nichts an den Sounds geändert.

Habt ihr da eine Idee - oder selbst schon diese Erfahrung gemacht?
 
Hatte die Erfahrung bisher nicht.
Ich hatte ganz am Anfang mal ein problem mit dem sound / kurz nach dem Kauf ich war bei der ersten Lieferbatch von Thomann.

da hab ich es einfach auf Werkseinstellungen zurückgesetzt und alles war wieder ok.

Das würde ich mal probieren, wenn das nicht hilft firmware update, sofern noch nicht der aktuellste stand, wenn das nicht hilft Garantie einfordern.

Grüße 😉
 
Hat hier schon jemand Erfahrungen mit dem NDSP-Support sammeln können?.
Mein QC ist nun schon seit 6 Wochen in Reparatur und auf Nachfrage letzte Woche ob es was neues gibt hieß es nur "nein, das Gerät wird noch geprüft". Als ich dann noch fragte ob abschätzbar ist, wie lange das ganze noch dauert, habe ich keine Antwort mehr erhalten.
 
@EC1000
nope, einzig bei einem youtubevideo das ich mal gesehen hatte hat jemand mal von sich gegeben, dass der support sofort ein Austauschgerät geschickt hätte, genaue umstände weiß ich allerdings auch nicht.

6 Wochen ist aber hart, als Profimusiker bräuchte man in dem Fall zwingend ein Ersatzgerät…

hattest du deines direkt bestellt oder über Thomann/Musicstore/anderes Musikhaus
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben