Neural DSP "Quad Cortex" - Userthread

Selbst bei mir als nicht-Profi wird es langsam etwas kritisch.

Gekauft hatte ich das Gerät bei Thomann. Auf Nachfrage wurde mir ein Mooer GE300 Lite als Leihgerät angeboten. Da ich aber kein neues Gerät lernen wollte (und nicht dachte dass es so ewig dauert), hatte ich das abgelehnt.
Thomanns Alternative war es ein Neugerät herauszuschicken, was ich aus 2 Gründen ablehnte:
1. Ich traue einem Neugerät auch nicht wirklich :D Ein "repariertes" wäre mir fast lieber, wenn man so mitbekommt wie viele Probleme bei den Leuten auftreten
2. Ich soll dafür nochmal 150€ zahlen. Hintergrund: Mein Gerät war eine B-Ware. Ist ja erstmal verständlich, aber ich hatte damals A-Ware bestellt (und bezahlt). Als dann ein Gerät mit leichte Gebrauchsspuren und -vor allem- fehlendem Zubehör bei mir ankam, habe ich nach 2 Telefonaten mit dem Thomann-Support bestätigt bekommen dass es sich um eine B-Ware handelt und 150€ erstattet bekommen. Nochmal: Finde das mit der B-Ware erstmal nicht so tragisch, aber wenn Zubehör fehlt, muss es entsprechend gekennzeichnet werden. Da war ich etwas enttäuscht von Thomann, da es mir das Gefühl gab, man bekommt etwas "untergejubelt".
2.1. Das Gerät ist meiner Meinung nach (aktuell) keine 1.699€ wert und erst recht keine 1.849€.
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja irgendwie ist das echt schräg. Meines funktioniert absolut perfekt, aufgrund deines und anderer berichte habe ich mir allerdings auch ein Backupsystem gebaut, bei uns läuft die ganze band übers cortex, da wäre ein Ausfall fatal, das backupsystem ist rechnergestützt mit Plugins, sowie automationen synchron zu klick/samples, aber das kanns ja eigentlich nicht sein, ein gerät ohne funktion ist ja im Grunde Wertlos 🙁
 
@EC1000
Das ist schon ziemlich schwach, sowohl seitens NDSP, als auch seitens Thomann.

Andererseits kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass es auch wo anders nicht besser läuft.
Habe mein Headrush Pedalboard zur Reparatur zu Headrush eingeschickt, weil es nicht mehr hochgefahren ist (lief über den Musicstore).
Nach über 2 Monaten Wartezeit ohne Infos kam die Meldung, dass das Gerät irreparabel sei und ich mind. weitere 2 Monate auf ein Austauschgerät warten müsse, weil sie mit der Produktion nicht hinter gekommen sind.
 
ja krass... bei Neural kann man das ggf. darauf schieben, dass die absolut neu am Markt sind und die Firma noch nicht ganz "erwachsen" ist. ist natürlich auch kein Trost und entschuldigt auch nicht, dass das so schlecht läuft,

aber Headrush ist doch ein Teil von AVID, bei so ner großen Firma wunderts mich doppelt.
 
bei so ner großen Firma wunderts mich doppelt.
Die leiden unter den selben Lieferkettenproblemen wie kleine Hersteller. Der Chipmangel ist ein großer Gleichmacher. Das darf man bei unserem digital so hochgezüchteten Spielzeug nicht außer acht lassen.
 
@KickstartMyHeart
Das war eigentlich auf die Kommunikation bezogen, teil abgeben und 6 wochen gar nichts hören ist schon schwach
 
@Mr. Pickles Okay. Ich bewundere die Duldsamkeit mancher Menschen. Ich würde spätestens nach sieben Tagen das erste Mal nachfassen und Haltepunkte setzen, wenn ich nichts höre. Zwei Monate Funkstille gibt es bei mir nicht. Wo kommen wir denn da hin.
 
ich glaube wir reden aneinander vorbei.
ich wollte anmerken, dass meine Kritik nicht auf zeitverzug durch Lieferengpässe, sondern die Kommunikation bezogen war.
Eigentlich gehört sich da ein Ticket mit Statusupdates, zumindest grob und das ganze dann auch ohne dass man nach einem Status fragen muss 😉
 
Also nach erneuter Nachfrage bei NDSP (gestern gegen 9 Uhr), kam bisher wieder keine Reaktion.
Ich hab dann eben nochmal bei Thomann angerufen. Angebotene Alternativen weiterhin:
a) Abwarten: Ich hab das Gerät vor 4 Monaten gekauft und warten jetzt schon 1,5 Monate darauf.
b) 150€ zahlen und ein neues Gerät erhalten: Hatte ich im Post darüber ja schon etwas dazu gesagt.
Neu hinzugekommen:
c) Wandlung des Geräts: Gut, aber Helix fand ich nicht so toll und Kemper ist mir inzwischen zu alt.

Heißt also wohl: weiterhin abwarten. Ich hab aber jetzt schon Angst davor, dass nochmal etwas drankommt. Eigentlich wird das Ding ja schon benötigt :D
 
Verstehe ich nicht, warum ist der Kemper zu alt? Alt er funktioniert und hat keine Kinderkrankheiten mehr.
QC scheint ja noch nicht so ganz ausgereift zu sein.

Für Live wäre mir das echt zu gefährlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde den Kemper großartig. Hab ihn selbst ne Zeit lang benutzt (und den Verkauf oft bereut). Ein Kemper Stage kostet aber auch 1700€ zur Zeit und für 10 Jahre alte Technik, ist mir das einfach zu viel. Das UI ist auch nicht wirklich schön/auf der Höhe der Zeit und man kann nicht mehrere Profiles gleichzeitig nutzen. Klar sind das vielleicht Luxusprobleme (vor allem wenn ich an die Amp-Schlepperei früher denke), aber ich nutze Modeller eben genau dafür, dass ich alles was ich brauch in nem kleinen Kasten dabei hab (mit schönem UI).

Zum Thema live: Du hast vollkommen recht. Hab den QC einmal live genutzt und hatte direkt richtig Probleme damit. Vielleicht erfüllt sich ja irgendwann noch mein Wunsch nach einem Helix mit Profiling/Capturing :)
 
@Mr. Pickles
Da ist mir ein Fehler passiert, ich habe "nur" ca vier Wochen gewartet bis die Info kam, dass das Gerät auf Grund von Wirtschaftlichkeit irreparabel ist, kam mir nur so unsäglich lange vor.
Hinzuzusagen ist auch, dass das recht am Anfang der C-Krise passiert ist (also März 2020), da war es mit den Lieferengpässen noch nicht so krass.

An die Moderation:
Könntet ihr das in meinem Post #663 berichtigen? Das fett geschriebene auf "ca. 4 Wochen" ändern:
"Nach über 2 Monaten Wartezeit ohne Infos kam die Meldung, dass das Gerät irreparabel sei und ich mind. weitere 2 Monate auf ein Austauschgerät warten müsse, weil sie mit der Produktion nicht hinter gekommen sind."
 
Um mal etwas positives zu sagen: Wir touren mit dem QuadCortex problemlos (2 Stück im Einsatz), und ich kenne auch andere Bands, die damit professionell und ohne Fehler wochenlang unterwegs sind. Ein Backup haben wir natürlich dabei, aber das sollte man sowieso ab einer bestimmten Größenordnung haben (unabhängig von der Technologie).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Um mal etwas positives zu sagen: Wir touren mit dem QuadCortex problemlos (2 Stück im Einsatz), und ich kenne auch andere Bands, die damit professionell und ohne Fehler wochenlang unterwegs sind.
Hab oben auch schon geschrieben, dass meines perfekt funktioniert, bei uns läuft ja quasi die komplette Band drüber.
Ich bin aktuell aber durch diverse Meldungen auch etwas verunsichert und habe mit ebenfalls ein Backup basierend auf Reaper, NeuralDSP Plugins und Notebook mit UMC1820+ADAT Soundkarte für die Band zusammengesteckt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hi, ich habe das Petrucci Archtype Plugin zum recorden und bin davon sehr angetan.
Frage:
Hat der Quad Code die selbe Soundwqualität und kann man die ArchtypePlugins mittlerweile auf dem QC nutzen?
 
Nein, Plugins gehen leider nur mit Workaround, d.H. Wenn du ein Capture erstellst, das geht wiederum recht einfach.

Beim Capture gehen aber nur zerrer, Amp, bzw. Cabsim, oder eben alles drei in Reihe als ein Block.

Modulation und Reverb effekte müsstest du dann vom Cortex nutzen.

Grüße
 
Es gibt da draußen ganz sicher sehr viele QC ohne Probleme (vermutlich die meisten), aber leider sind Probleme auch nicht so selten wie bei vielen anderen Geräten.
ABER es geschehen auch noch Zeichen und Wunder. Ich hab die letzten Tage mal etwas den Druck erhöht und jetzt ist ein neuer QC unterwegs zu mir und soll schon am Montag eintreffen. Außerdem darf ich mir, weil es so lange gedauert hat, ein Plugin aussuchen.

Aber mal ein anderes Thema: Hat hier jemand ein Cioks DC7 im Einsatz? Ich möchte zukünftigen Erdungsproblemen gerne zuvorkommen. Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie ich mit dem DC7 auf die korrekten Stromstärken komme um damit, neben dem QC, noch mein Shure GLXD 16 zu betreiben. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?
 
Jedoch verstehe ich nicht ganz, wie ich mit dem DC7 auf die korrekten Stromstärken komme um damit, neben dem QC, noch mein Shure GLXD 16 zu betreiben. Kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen?

Hab auf die schnelle bei Youtube das heir gefunden:

also im Grunde werden einfach alle benötigten Ausgänge auf 12V geschalten und dann Parallel verkabelt.

Ich habe bisher nur 12V Netzteile gefunden wo die Polarität fürs Cortex nicht passt, wenn du basteln kannst, oder nen Elektriker im Freundeskreis hast, kannst du auch ein Tischnetzteil mit 12V/3A Festspannung kaufen, Umpolen ist relativ einfach:
- 12Volt leitung durchzwicken
- verpolt anlöten
- abschrumpfen
- fertig
Kostenpunkt fürs Ciocks: 239€ + 3 Stück Paralleladapter für nochmals je 3,50€
Kostenpunkt für meines: 27€, also 222€ gespaart, dafür kannst schon fast wieder ein FRFR Cabinet von Harley Benton kaufen... 🤣
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, das DC7 ist auf jeden Fall viel zu teuer. Aber scheinbar ist das wohl das einzige NT das zuverlässlig den QC erdet.

Das Video hatte ich vorhin auch gesehen. Wenn man hier 4 Ausgänge zusammenschaltet, kommt man auf 2A, was ja eigentlich immer noch zu wenig ist. Auf meine GLXD6-Empfänger steht auch etwas von 250mA.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben