FoH Fotos - Fotos von euren Arbeitsplätzen

  • Ersteller stagepower
  • Erstellt am
Die letzten Beiträge waren jetzt alles soooooo proffessionell und mit teurem Equipment, da will ich mall das untere Ende der Fahnenstange präsentieren:
Hatte gestern eine Party mit 50 PAX in einer Scheune.
Anforderung war Konservenhintergrundmusik.
Altes Handy mit Spotify und eine Bluetooth Empfänger, damit sich die Gäste bei Bedarf verbinden können, an ein T-Mix Kleinstmischpult angeschlossen, fertig.
Stilistisch zum Abend passend im Werkzeugregal ein plätzchen gesucht.

20251002_212830.jpg


Als "PA" kam das Partybewährte Achat mini Bundle zum Einsatz. Das lief so gefühlt bei 50 ... 70 % Leistung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Job ist Job
Oktoberfest in einer Pflegeeinrichtung

P1040423.JPG
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Die letzten Beiträge waren jetzt alles soooooo proffessionell und mit teurem Equipment, ...

... dann musst Du jetzt GANZ tapfer sein:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

... Ach und noch bemerkenswert für mich, wie schon voriges Jahr, waren die BO 440 von Behringer. Die sind wirklich ausgezeichnet. Inzwischen haben wir bei dem Projekt fats nur mehr die BO 440 im Einsatz. Die machen einen guten Job ...

Hallo, sind die 3-Pol-mini-XLR des Behringer BO 440 kompatibel zu den Anschlüssen der AKG-Bodypacks? Ich möchte ein t.bone headmiKe Headset ersetzen, welches kompatibel zu den AKG-Anschlüssen ist:
- t.bone: https://www.thomann.de/de/the_t.bone_headmike_d_akg.htm
- Behringer: https://www.thomann.de/de/behringer_bo440.htm

Das t.bone klingt für eine leise Frauenstimme (die in natura eher weich und harmonisch klingt) sehr knochig und koppelt schnell. Danke!


EDIT: Oops, grade gefunden. Scheint kompatibel zu sein. Dann werde ich wohl ein weiteres Behringer-Mic bestellen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal wieder was in einem Hotel gemacht.
Mitgliederversammlung.
7 Handfunken von Sennheiser EW100 G3
4 Tischmikrofone
1 Zuspielung von Laptop (wurde nicht gebraucht)

LS waren A4 von Seeburg.
Endstufe Crown XLS1500.

War alles easy, das analoge Soundcraft ist einfach eine verlässliche Kiste.

Und das Essen war auch sehr gut!
 

Anhänge

  • Steigenberger_1.jpg
    Steigenberger_1.jpg
    240,8 KB · Aufrufe: 59
  • Steigenberger_2.jpg
    Steigenberger_2.jpg
    285,9 KB · Aufrufe: 59
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
das analoge Soundcraft ist einfach eine verlässliche Kiste.
Ja, da gebe Dir recht.
Ich schiebe es auch ein wenig auf mein Alter das ich mit meinen analogen Yamahapulten entspannter an ein VA rangehe als mit den Digitalpulten.
Die Teile sind halt einfach zuverlässig und die Möglichkeit etwas falsch zu konfigurieren ist halt einfach viel geringer als bei den Digitalpulten.

Dafür bist Du halt mit den Digitalpulten viel flexibler und brauchst kein Siderack mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute ne kleine Konferenz mit DM3, 2 AD4D, X12 in der Front und 4088 bzw. KSM11 als Wandler von der Luftdruckschwankung ins elektronische bzw. Digitale.
IMG_3758.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das DM3 scheint sich als "Eierlegende Wollmilchsau" für kleine Jobs zu etablieren.
 
Ja, für kleine Nummern ist die DM3 schon okay. Wenn man natürlich „größere“ Pulte gewohnt ist fehlt einem manchmal ein bisschen was:
- der Automixer will vernünftig (bezüglich Sensitivität) eingestellt werden. Der ist nicht wie sonst „set and forget“
- kein De-esser (man kann natürlich theoretisch einen über die Ruio einbinden, aber:…)
- (fast) kein Dante-patching über das Pult möglich. Also immer mit Rechner und Dante Controller.
- keine „Control“ von Sendestrecken (etc.)
- grade bei wechselnden RednerInnen vermisse ich einen Dyn. EQ

Wären jetzt spontan Punkte die „nerven“
 
Ja, für kleine Nummern ist die DM3 schon okay. Wenn man natürlich „größere“ Pulte gewohnt ist fehlt einem manchmal ein bisschen was: ...

Kein EQ auf den Effekt-Returns, sagte mir ein Kollege - für Musik-Mixes finde ich das inzwischen recht wichtig
 
Wären jetzt spontan Punkte die „nerven“

Wenn ich deine "nervigen Punkte" mit dem hier vergleiche:


...dann ist das alles "Jammern auf hohem Niveau" !
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mal wieder etwas weiter draußen, am Land:
1759998764172.png

Thema war Plattenpräsentation eines Austro Pop Projekts, das ein Freund von mir produziert hat.
PA war vom "Haus", ein zusammengewürfeltes System aus HK Komponenten, wild gemischt mit Boxen von EV. Klang nach etwas herumgeziehe am EQ noch immer nicht gut, aber akzeptabel. Zudem hat der Raum mehr Raummoden als Sand am Strand von Malibu ;) Speziell im Bass und Tiefmitten Bereich, und das noch kombiniert mit einer "swingenden" Holzbühne,leicht wars nicht.
Für mich mal die Gelegenheit, die MD421 Kompakt an den Toms zu testen (Test bestanden, klingen imho besser als die e904, die ich sonst benutze, mehr und feinerer Low End und gut knackig oben rum. Aber das kann auch am Drummer liegen, der schon weiß wie man Trommeln stimmt).
Dazu wieder mal ein AT2010 als Allzweck-Mikro an der Stimme eines ungeübten Sprechers und an einer Harmonika. Gerade letztere sollte dann bei einer rockigeren Nummer ein Solo spielen und das habe ich ganz gut hin bekommen, dass man die Harmonika hören konnte und sie auch noch gut klingt. Für mich wieder ein Beispiel wie gut das AT2010 funktioniert.
die Vocals waren beide mit einem e935 abgenommen, die vom Frontmann per ew100 Funk, die Dame per Kabel-Version.
Ach und die FBT Ventis Monitore gefallen mir von mal zu mal besser.

So und weil es so eine symbolhafte Stimmung verbreitet, habe ich da noch einen Schnappschuß von nach dem Konzert:
1759999479770.png

Mir hat es gefallen, so alles schon gut aufgeräumt, nur noch eine einsame Gitarre ist übrig geblieben, alleine auf der Bühne. Da fällt mir immer wieder "The Load Out" von Jackson Browne ein, die Hymne für die Veranstaltungstechniker im Hintergrund von Konzerten:

View: https://www.youtube.com/watch?v=scsJZ67ssDY
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Das DM3 scheint sich als "Eierlegende Wollmilchsau" für kleine Jobs zu etablieren.
Das sollten andere Hersteller im Auge haben. Ein A&H QU4 oder ein Mini WING würden schon Sinn ergeben. Ähnlicher Formfactor, acht Fader, 12-16 Inputs am Mixer, acht Ausgänge und das Processing der neuen QU-Serie bzw vom WING. Das um die 1000€, das wäre was....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich habe selbst ein A&H QU5.

Wenn es ein QU4 gäbe, 8 Fader, 12 oder 16 Inputs, 8 Outs, Prozessing der QU-Serie, ich würde es sofort kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
1000122605.jpg


Da es gerade schon um kleine Pulte für Business-Events geht, passt das doch super:

1000122611.jpg


2x JBL PRX912
2x JBL PRX908 als Delay
2x EW-D mit 945 Kapsel als Handmikro und
2x EW-D mit Headset (DPA/Mipro)

Bedienung per Tablet, Pult das A&H CQ18T.
Heute war Aufbau & Test, morgen folgt die Veranstaltung. Die Crew vom Hotel ist super und unkompliziert, bin sehr gerne dort.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist nicht korrekt:...

Das freut mich. Mein Kollege hat das Pult gekauft, als es ganz neu auf dem Markt war, und möglicherweise hatte die erste Software-Version das noch nicht. Oder (unwahrscheinlich, aber auch nicht völlig unmöglich) wir haben das einfach nicht gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Weiterentwicklung aus dem letzten Jahr. Im Monitor Rack werkelt jetzt ein WING Rack. Deswegen Komplettumstellung auf DANTE weil die klang:fabrik ja nicht AES 50 spricht. Für die Player dann ebenfalls ein Wandler auf DANTE, passt nur nicht mehr in die 2HE unters Pult. Darum ein extra Rack in dem dann auch die Switche sind.
foh neu.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen

P
Antworten
35
Aufrufe
36K
chris_kah
chris_kah
R
Antworten
8
Aufrufe
4K
RaumKlang
R

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben