Ich habe ja versprochen, ein paar Bilder und InfoÂŽs zum Umbau meines sets auf Racksystem zu posten, here we are:
Frontansicht, die maximale Breite des Aufbau, gemessen an den hinteren Rackbeinen betrĂ€gt nun 1,85 - deutlich weniger als zuvor mit den StativfĂŒssen.
Das ist sicher nicht ĂŒberraschend und dennoch gut, jetzt passe ich auch auf 2 x 1m Riser!
Noch die Problemseite, ich bin mit der Positionierung von Pad und Side Snare noch nicht 100%-ig glĂŒcklich. Irgendwie mĂŒsste das Zeug genau dahin,
wo jetzt das hintere Rackbein ist. Könnte man sicher mit einer lÀngeren Stange lösen, aber genau das will ich auch nicht.
Hier passt alles ganz wunderbar, endlich muss ich nicht mehr angstvoll nach rechts schielen und damit rechnen, dass mir irgendein Stativ entgegenfÀllt.
Erstes Fazit: Der Aufbau ist an sich kinderleicht, ein zweites Paar HĂ€nde aber auch sehr hilfreich, das eigentliche Rack steht innerhalb 1h, auch wenn die
Höhen hinterher noch angepasst werden mĂŒssen. Wenn man dann einen Stativwald besitzt, kann man sich gar wunderprĂ€chtig an selbigem verlustieren,
um Becken und Spielzeug zu befestigen, aber... danach hat man praktisch keine Chance mehr, mal eben auf Stativaufbau zurĂŒckzuschwenken. Ich habe
lustig meinen Hardwarebestand gerÀubert, der Rest sieht jetzt aus, wie ein Haufen Altmetall - ohne jeden Verwendungszweck. Nicht so gut!
Das Rack, Millenium Pro PDR-5004, macht einen sehr wertigen Eindruck, alle Verbindungen sind mit grossen FlĂŒgelschrauben oder mit klassischen Vierkant-
schrauben versehen, eine Ratschenknarre liegt bei. Auf diese Weise kann man alle Schrauben knallsicher andrehen. 4 (die chromierten) Rackklammern
sind dabei - inkl. Verdrehungsschutz, den Rest habe mit den preiswerten Dixonklammern realisiert, die zwar aus Kunststoff gefertigt sind, aber ebenfalls
einen guten Eindruck hinterlassen. Die FĂŒsse sind sehr groĂ und ermöglichen sicheren Stand, ausserdem sind sie klappbar, was eine Neigungseinstellung
der Frontstange ermöglicht. Die hinteren Beine haben keine FĂŒsse, stehen dennoch sicher, auch wenn es ein klein wenig wackelt. In jedem Bein steckt ein
versenkbarer Galgenarm - allerdings nur mit kurzem Ausleger. Den links vorne habe ich dann mal wacker gegen einen lÀngeren ausgetauscht, um mein
17er Crash etwas nÀher bei mich bei zu kriegen.
Inwieweit sich der Auf- und Abbau fĂŒr Transport und Auftritte ab sofort verbessert... ich weiss es noch nicht, werde aber berichten!