
HossX
Registrierter Benutzer
meiner meinung nach auf jeden fall besser als die flachen bündeelSmo schrieb:sind die jumbos nicht auch besser fürs hammering?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
meiner meinung nach auf jeden fall besser als die flachen bündeelSmo schrieb:sind die jumbos nicht auch besser fürs hammering?
Ich habe auf meiner Framus diese flachen Bünde, wie Ibanez sie auch verbaut. Sie haben einen Vorteil bei schnellerem Legato Spiel. Aber auf den hohen, schmalen fühle ich mich am wohlsten und spiele am saubersten.Hoss schrieb:meiner meinung nach auf jeden fall besser als die flachen bünde
spa schrieb:theoretisch gesehen wird der "Bund" an sich sogar kleiner mit einem Jumbo-Draht, richitg? Komische Welt![]()
spa schrieb:3mm???Das ist ja voll breit, gibts da überhaupt noch n Bund??![]()
Woher weißt du das alles eigentlich immer,Ray?
Ataxia schrieb:Kann es sein, das ich nahezu flche Bündstäbe an einer 82er Paula habe? Die sind recht breit und man merkt es kaum, wenn man darüber"fliegt" allerdings ist das bei Bendings nicht so toll. Habs grade mal nachgemessen. Die sind gut und gerne oben 2,5 mm breit und kaum einen milimeter hoch ( kann man durch das griffbrett und das binding schlecht sehen) oder sind die einfach nur abgespielt?
Gibson hat zeitweise sehr Krasse Frets verbaut, v.a. auf der Custom. Daher der Spitzname "Fretless Wonder" für die Customs von Mitte/Ende 70er bis Anfang 80er. Entweder man mag's oder man mag's nicht, jedenfalls war das schon von Fabrik aus so.Ataxia schrieb:Kann es sein, das ich nahezu flche Bündstäbe an einer 82er Paula habe? Die sind recht breit und man merkt es kaum, wenn man darüber"fliegt" allerdings ist das bei Bendings nicht so toll.