Freunde des Gibson Jahrgang 2015

Oder beim Schneider/Schuster/Bastelladen/Textillehrer der Kinder fragen ob man mal 2cm² Filz übrig hat, dann hat man nicht die Klebesch***e mit dran. ;)
 
Bei Gibson und deren Pseudo-Nitrolacken können da schnell Rückstände bzw. Beschädigungen auftreten. Selbst ungeeignete Gitarrenständer hhinterlassen ihre Spuren. Wäre ich vorsichtig!
 
Vielleicht sollte man drauf achten Baumwollfilz zu nehmen. Das Tragen von Kleidung ist ja auch noch drin, oder? :D
 
Wenn mein Oberkörper es zuließe würde ich oben ohne,.............aber das lass ich lieber.....:-D:-D:-D:-D
 
Hängt die Gitarren doch in eine Vitrine und langt sie nie mehr an wenn ihr nicht wollt das sie sich abnutzen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Bei Gibson und deren Pseudo-Nitrolacken können da schnell Rückstände bzw. Beschädigungen auftreten. Selbst ungeeignete Gitarrenständer hhinterlassen ihre Spuren. Wäre ich vorsichtig!
Noch ärgerlicher ist es, wenn sich das blanke Metall ins Holz frisst oder den frischen Lack abschabt bzw. beiseite quetscht. Ich klebe die Filzchen ja nicht aufs Holz sondern auf den Pin.

Übrigens: Wieso riechen die neuen Paulas eigentlich alle nach Vanille?

Beste Grüße
Derek
 
Weil sich im Kleber des Koffers Vanillepulver befinden soll.
 
Weil sich im Kleber des Koffers Vanillepulver befinden soll.
Aha. Interessant, danke. Wieso das denn? Um dem Chemiegeruch entgegenzuwirken?

Übrigens habe ich heute gesehen, dass die günstigen Traditionals für 1333€ Und die HCS Standards für 1555€ ausverkauft sind. Schade, ne Traditional hätte mir auch gefallen. Bleibt mir nur noch die SG... Hoffentlich gibt es die noch länger für 999€.
 
Schade, ne Traditional hätte mir auch gefallen

Mir auch, aber ich kam mit dem dickeren Hals nicht klar.

Edit: Zum Thema Security Locks: Sowohl bei meiner SG 2015 als auch bei der Paula 2015 hatte ich kein Problem mit den Schaller-SecLocks und deren mitgelieferten Schrauben. Aber wer Zahnstocher benutzt, sollte die für eine dauerhafte Lösung unbedingt mit Holzleim benetzen bevor man die ins Schraubloch steckt.
 
Weiß zufällig jemand, wo man die Nullbünde der 2015er zum Nachrüsten kaufen kann?
Ich hab bisher nichts gefunden. Würde mir gerne welche als Ersatzteil und zum Nachrüsten kaufen.

@EAROSonic:
Nochmal zum Vanillegeruch. Doch kein Vanillepulver, siehe dort: http://forum.gibson.com/index.php?/topic/82545-am-i-crazy-does-my-new-les-paul-smell-like-vanilla/.
Es ist der Nitrozellulose-Lack. Vanillepulver im Kleber wäre auch viel zu teuer für eine so kostenbewusste Firma wie Gibson.

VG
Derek
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thead-Thema: Ich bin durchaus ein Freund der 2015er Modelle :)


PRO:

Ich habe mir im Ausverkauf die Les Paul Classic VS zugelegt. Von 2300 UVP auf knapp 1100 ist ein enormer Preissprung nach unten, da wollte ich sie zumindest ausprobieren.
Der einzige Haken vor der Bestellung war für mich der breite Hals - doch gerade der ist es, der mir zu liegen scheint. Ich habe keine übergroßen Hände aber ich genieße den Platz
auf der hohen E-Saite enorm!

Es kommt auf den Spielstil an. Ich spiele viele Solis und musste meinen Stil auf der hohen E meistens etwas zügeln, um nicht vom Griffbrett zu rutschen etc, das hieß im Klartext,
energisches Spiel auf E bis B, auf der hohen E dann sanftes Handling. Mit der Classic muss ich keinen Unterschied mehr zw. den Saiten machen. Wenn man lediglich Rhythmus spielt,
Akkorde greift etc. glaube ich aber schon, dass es stören könnte.

Gibson hat die 2016er ja aufgrund des Widerstands auf die normale Breite zurückgefahren.
Aber, dass ich mit meinem letzten Abschnitt Recht habe :D sieht man daran, dass es die 2016er auch als High Performance Editions mit der Halsbreite der 2015er Modelle gibt.
Dort heißt es auch: "Neck width: Soloist neck width".

Also den größten Konsens-Minuspunkt sehe ich als Pluspunkt - was ich nicht erwartet hätte.

Die flachen Bünde erleichtern mein Spiel zusätzlich.
Der Hals ist schön dünn. Die beiden höherpreisigen Paulas würden mir nicht liegen (Tradition - dicker Hals, Standard - Asymmetisch, meinem Daumen liegt er bei Solis nicht).

Außerdem top: Die Classic hat allein optisch ggü. dem 2014er-Modell zugelegt, 2016 gibt es gar keine Classic mehr. Die Classic war 2015 preislich/qualitativ knapp unterhalb der Traditon angesiedelt,
nun fällt man unterhalb der Trad bis auf die Studio Pro Glossy zurück die laut Datenblatt ggü der Classic 2015 deutlich abfällt (Finish, Inlays, Pickups, sicherlich auch Hölzer,...).

Den Boost finde ich klasse, ich schalte ihn ungern aus ;) Mir gefällt es auch optisch sehr, jede Harley Benton, Epi, etc. hat die üblichen vier Verdächtigen ...mir reicht ein Tone control aus :)


CONTRA:

Verarbeitung. Binding nicht sehr sauber, bei mir löst es sich an einer Stelle ganz leicht vom Korpus (Neuware!), es ist zumindest ein kleiner Spalt zu sehen. Ich werde das vielleicht noch irgendwie ausbessern...

Saitenschnarren trotz PLEK-System - da muss ich noch was ändern...

Der Flame Maple variiert sehr stark. Ich hatte drei Modelle sehen können - eines hatte kaum Maserung, eine eine sehr ungleichmäßige und eine dritte eine wunderschöne und subtile (ich mag keine Riesenbalken).
Die letzte hatte ich dann totz des Binding-Problems behalten.

G-Force und Stimmstabilität - naja. G-Force mag ich nicht, auch wenns mal ganz lustig ist ;-) Aber über kurz o lang werde ich es wohl ausbauen...

Fazit: Für knapp 1100 ist die Preis / Leistung hervorragend. Für die UVP von 2300 könnte man sicherlich von anderen Herstellern bessere Paulas kriegen. Aber wenn man den Hals mag kriegt man für DEN Preis echt viel!
 

Anhänge

  • musiker Board.jpg
    musiker Board.jpg
    99,5 KB · Aufrufe: 129
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hey Man,..... du sprichst mir aus der Seele,.......das sind genau dieselben Erfahrungen die ich mit der 2015 Classic gemacht habe. Bei der ersten Berührung des Halses hatte ich gedacht. "Oh man was ein Prügel" :eek1:,.....aber der Hals ist nach kurzer Eingewöhnungszeit einfach genial spielbar.....ich kann es nicht anders sagen,,,,,

Ich habe es in einem anderen Forum schon mal geschrieben....... ."für mich sind das gnadenlos gute Instrumente zu einem noch gnadenloseren Kurs,..................und nur das zählt doch für uns als Musiker...................."


So Rock on :-D :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und die Standard erst! Ich weiß noch gar nicht, was ich mit den vier Push/Pulls anfangen soll! :D
Ich finde meine Standard einfach geil, geil, geil (die dritte Potenz fehlt aufm Tablet, wies scheint),
Meine GÖttergattin beginnt argwöhnisch zu schauen... Aber mein Unplugged-Akkordgeschrammel beruhigt sie wieder.
Love - Peace - Happiness
Euer
Derek
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte damals auch die Traditional in der Hand und war ganz gespannt auf den breiten und fetten Hals. Lief alles prima. Wenn sie so günstig wie heutzutage gewesen wäre und ich das Spielgeld dafür über gehabt hätte, wäre aus uns etwas geworden. Die Halsdicke ging für mich in Richtung meines geliebten Wide Fat von PRS.
 
Gerade gesehen, die 2016er-HP-Modelle besitzen einen Nullbund aus Titan. Da hat Gibson wohl dazugelernt. Wäre interessant zu erfahren, ob es den auch für die 2015er-Modelle gibt. Die aktuellen Modelle besitzen jedoch eine Halsbreite von nur 44,32 mm.
 
Was doch auch interessant wäre: Hat den 2015er Nullbund schon mal jemand niedergeschrammelt oder sind wir hier im rein spekulativen Bereich?
Klar, Titan ist widerstandsfähiger als Messing und dessen Legierungen. Ist es aber notendig? Und wie sind die klanglichen Eigenschaften? Gerade im Unterschied zum Messing.
LG
Derek
 
Hat den 2015er Nullbund schon mal jemand niedergeschrammelt oder sind wir hier im rein spekulativen Bereich?



Das Video wurde hier schonmal gepostet: Gibson 2015er Modelle (Vorstellung / Firmenstrategie)

Der spätere Kommentar des "Youtubers"
update, they sent a nickel nut and it seems to be fairing a lot better, time will tell, its staying in tune also
hier: https://www.musiker-board.de/thread...g-firmenstrategie.586550/page-35#post-7347559
 
Das unterscheidet sich deutlich von meinen 2015ern. Kann ich nicht bestätigen.
Ist das Video verifiziert? Es ist von keinem Forumsmitglied. Es ist also mit Vorsicht zu genießen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben