S
Skilas
Gesperrter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.07.18
- Registriert
- 03.07.12
- BeitrÀge
- 71
- Kekse
- 0
Du scheinst ja viel Wert darauf gelegt zu haben, eine recht steife Konstruktion zu erstellen. Letztlich betonst du ja auch die Spielfreiheit der Lagerung, die ja nur wirklich was wert ist, wenn die ganze Konstruktion auch entsprechende Festigkeit / Steifigkeit besitzt.
Wird dieser Vorteil nicht durch die als Flacheisen ohne weitere AbstĂŒtzungen oder Versteifungen ausgefĂŒhrten Seitenteile (wie stark sind die? 2-3 mm wĂŒrde ich mal grob schĂ€tzen) wieder wet gemacht? Ich sehe da nur parallele Teile, also kann sich das nur sehr bedingt gegenseitig versteifen.
Die axialen KrĂ€fte die die Lager und somit die SĂ€ulen einer FuĂmaschine belasten, sind(selbst bei ausgeleiertem Fersenlager) verhĂ€ltnismĂ€Ăig klein sonst könnte man nicht einfache Radialkugellager verwenden.
Das Blech ist 3mm stark und hÀlt mehr aus als man vermutet(sonst hÀtte ich 4mm genommen). Durch die Gewindestange wird die Konstruktion zusÀtzlich versteift. Also absolut unbedenklich.
Das verstehe ich auch noch nicht s ganz.
Die Ă€uĂeren Lagerschalen werden also beide gegen die Seitenteile gepresst. Normal legt man so eine Doppelte Lagerung ja als Kombination aus einem Loslager und einem Festlager aus. Auf welcher Seite ist denn bei deiner Konstruktion das Loslager? Auf der Antriebsseite, oder gegenĂŒber?
Wenn du jetzt schreibst, dass durch die Gewindestange das Spiel ausgeschaltet wird, dann scheinen ja spĂ€testens dadurch beide Lager zu Festlagern zu werden. Das wirkt auf mich, als wenn du nicht nur Lagerluft ausschaltest, sondern die beiden Lager gezielt verspannst. Was fĂŒr Lagertypen setzt du ein?
Es ist eine "schwimmende" Lagerung. Die Welle wird durch Buchsen auĂen links und rechts positioniert. Sobald das Spiel ausgeschaltet wird, wird daraus eine "angestellte" Lagerung. Also vergleichbar mit zwei Festlagern aber ohne Verspannung. Gezielte
Verspannung kann ab dem Punkt der Spielfreiheit realisiert werden um die Welle zu dÀmpfen(muà aber nicht). Das ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal: variable DÀmpfung.
Um das Spiel auszuschalten sind nicht mehr als ein bis zwei Grad Neigungswinkel notwendig und die sieht man mit bloĂem Auge nicht. Daher denkt man dass die SĂ€ulen parallel sind. Ich setze die normalen handelsĂŒblichen Radialkugellager ein(22x8x7).
Ich wĂŒrde das Teil auch gerne mal unter den Huf nehmen.
Dann bist du der Zweite.