Gibson Custom Shop Userthread

Oh Mann...und das um diese Uhrzeit :D

ein Kumpel von mir hat mir heute Nacht einen Link gepostet...unser Freund "FriendofGibson" post5877863 verkauft seine Pearly :eek:

http://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/freizeit-hobby-kulinarik/gibson-les-paul-1959-billy-gibbons-signature-vos-pearly-gates-40775537?adId=40775537

wie gerne würde ich da zuschlagen :(
Der Robert aus Simmering...wenn ich auf der Suche nach einer R9 wäre, würde ich da gerne vorbeischauen. Die Pearlys gehören zu den interessantesten R9s.
 
Der Robert aus Simmering...wenn ich auf der Suche nach einer R9 wäre, würde ich da gerne vorbeischauen. Die Pearlys gehören zu den interessantesten R9s.

Für mich als alter ZZ Top Fan sowieso :D echt schade dass ich keine 6000€ für ne Gitarre zur Verfügung habe :( würde wohl mit Gitarrenverkauf auf 4000 max. kommen :(


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
omg.......das wäre die Richtige für mich :great: aber leider.................................:redface: (meine Frau würde mich töten:D)
Verstecke sie vor ihr. Und wenn sie sie irgendwann mal entdeckt, sagst "die hab ich doch schon ewig".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir ist aufgefallen, dass der Hals meiner R8 einen zum body etwas flacheren winkel aufweißt als meine BFG Gator.

Generell sind die Hälse irgendwie tiefer bei der BFG eingesetzt...das sieht man wenn man vom Halsfuß zum Bodyrand misst. Sieht man wie gesagt aber auch auf Bildern.

Es KANN auch eine optische Täuschung sein, zumindest dass es so "krass" aussieht, da die Decke der BFG wahrscheinlich dicker ist, da nicht plangeschliffen.

Aber wisst ihr evtl ob der Halsfuß dicker ist, tiefer angesetzt oder das sogar eine Art "fehlproduktion" ist?!
Hier wäre der Produktmanager von Gibson natürlich vor allem gefragt! :redface:

Merkt man vor allem wenn man die Gitarre einstellen will, da muss man die Tune-o-Matic und das Stoptailpiece sehr hoch drehen um eine schnarrfreie Saitenlage zu bekommen!
Bei meiner R8 jedoch liegt Tailpiece plan auf und die Tune-O-Matic ist relativ weit unten für eine relativ niedrige Saitenlage!

Ich hoffe ihr versteht wo mein Problem liegt..

Gruß
Christoph
 
Das liegt am unterschiedlichen Halswinkel der CS-Modelle gegebüber den USA-Produkten. Die CSs haben glaube ich außerdem ein bisschen anderes Deckenshaping.

CS: 4°
USA: 5°

Daher muss man auch die Brücke bei den USAs höher drehen ;).

Alles in Ordnung mit deiner Gitarre!

Greetz
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Super, solche Leute braucht das Land!

Besten Dank :):)
 
HI,

na eigentlich ist es nicht das Deckenshaping, das zwar auch nen bisken unterschiedlich ist, sondern der Halswinkel. Das was Du schon
mit den Gradzahlen richtig angegeben hast Luckyreds.

VG

Frank
 
Verstecke sie vor ihr. Und wenn sie sie irgendwann mal entdeckt, sagst "die hab ich doch schon ewig".

Schöne Idee, aber das funktioniert leider nicht mehr :D ...........den Schmäh kennt sie schon. :evil:


lg,NOMORE
 
Was habt ihr denn bloß alle für Mädels?
 
Meine gehört absolut NICHT zu der Sorte!! :great:
Manchmal bin ich sogar der Vernünftige von uns - manchmal ... ;)
 
Verstecke sie vor ihr. Und wenn sie sie irgendwann mal entdeckt, sagst "die hab ich doch schon ewig".
Bei uns ist es umgekehrt - den Trick wendet meine Frau bei mir öfter an bei Schuhe etc. ;)

Danke euch auf jeden Fall für die netten Worte zu meiner Pearly. Ich muss ehrlich sagen es fällt mir verdammt schwer sie zu veräussern. Ich sehe mich schon gedanklich in letzter Sekunde dem potentiellen Verkäufer die Gitarre wieder aus den Händen zu reissen oder ihm nachzulaufen und sie zurückzukaufen :eek:

Ich weiss es ist viel Geld aber ich hab sie sogar etwas günstiger gemacht als ich sie gekauft habe. Übrigens erst vorher u.a. upgedatet habe ich das ich noch die Originalrechnung habe.
 
Meine hat da gar nicht ihren Mund auf zu machen weils mein Geld ist und ich nicht mit ihr zusammen wohne- ganz einfach :D
Erstpart euch viel Nerven :)
 
Kennt jemand eine Anlaufstelle für solch pre wired Poti Kits? Also mit CTS long shaft Potis die schon verlötet sind mit Kondensatoren. Vielleicht auch preislich im Rahmen. Will halt keinen China Poti Mist kaufen.
Da ich kein Lötwunderbin, wär war vorgelötetes schon gut.

Bei dem hab ich meine bedenken: http://www.ebay.de/itm/Wiring-Kit-f...te_Zubehör&hash=item1c270b82ce#ht_4163wt_1163
Und diese Montreux Kits erscheinen mir ganz schön teuer.
 
Spar' lieber aufs Multimeter, falls Du hoffst, damit den/die Fehler zu beseitigen. ;)

Das verlinkte Set ist für Epiphone o.ä. vorgesehen, die haben metrische Maße und die grob geriffelten Potiachsen. Ich würde eher die Originalteile von CTS und Switchcraft verwenden, die sind garnicht so teuer.
 
Baumarkt, kosten meistens 5 bis 10€. Reicht völlig aus, wir wollen ja keine hochpräzisen Messungen damit machen. Löten musst Du so oder so, auch bei den Kits - mindestens den dicken Massedraht, die TAs und drei Strippen vom/zum Schalter. Irgendwie lohnt sich das m.M. nicht.
 
Kennst Du denn keinen der Löten kann? Bevor ich mir ein Billigset in eine CS Gitarre prökeln würde, würde ich mir nur beste Teile kaufen und einen Profi ans Verlöten lassen. Ebenso würde ich mal einen Profi an Dein Brumm-Problem heranlassen, anstatt mich Tage oder gar wochenlang zu grämen. Ich kenne solche Probleme mit Brummen oder ähnlichen Nebengeräuschen und einmal gehört bekommst Du sie auch nicht wieder heraus aus dem Ohr.....vom vernünftigem Gitarrespielen dann ganz zu schweigen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben