Gibson Custom Shop Userthread

Thon baut die quasi so wie man will, man muss die Maße bzw. Daten angeben, und die machens.. sind im prinzip schon alles "Custombestellungen", das sich dann im Endeffekt viele gleichen, liegt ja in der Natur der Dinge.

Das kann bei Thon der Fall sein, ist aber nicht Standard! Es wird nicht jedes Rack auf der Welt eine Sonderanfertigung sein!
 
Weil wir gerade bei Closeup Photos sind. Hier ein Bild, das vor allem Lonestar gefallen könnte.

Ich bin begeistert, wie niedrig die Bridge Sektion bei meiner R8 ist. Und das bei ganz normalem Setup.

details.jpg


action.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
Anscheinend gibt es ein Tool namens Brazilcheck, mit dem man anhand der Seriennummer herausfinden kann, ob die eigene Gitarre ein Rio-Palisander-Griffbrett hat oder nicht.
Der Link auf der Guitarmaniacs-Seite ist allerdings tot.
Ist hier jemand im Besitz dieses Tools oder kennt einen Download-Link?
Grüsse, C.
 
Leider sind diese Links tot. Da man ziemlich aufpassen muss. Hast du schon mal BR- Check bei Google eingegeben? Wenn du es wissen willst, schicke ein Mail an Gibson. Die beantworten dir deine Frage. Anhand der Seriennummer kannst du es herausfinden.
welcher Jahrgang hat deine Historic Collection?
 
@hoss: ... irgendwie sitzt die bridge da doch relativ schief, oder täuscht das ... :gruebel:
 
@hoss: ... irgendwie sitzt die bridge da doch relativ schief, oder täuscht das ... :gruebel:
Ganz leicht schief (wie bei den alten), wird durch den Kamerawinkel verschärft.

Tja, die Brazilcheckgeschichte. Man kann angeblich manchen Leuten hier im Forum eine PM mit einer Seriennummer schicken und die sollen dann irgendetwas...na, egal.
 
Ha, Ha, Ha!! :great:
 
Leider sind diese Links tot. Da man ziemlich aufpassen muss. Hast du schon mal BR- Check bei Google eingegeben? Wenn du es wissen willst, schicke ein Mail an Gibson. Die beantworten dir deine Frage. Anhand der Seriennummer kannst du es herausfinden.
welcher Jahrgang hat deine Historic Collection?


Es handelt sich um eine R7 Goldtop von 2001.
Gruss, C.
 
Arg, wie der Markt gekippt ist. Im August war das noch eine schlechte Nachricht.
Mir wär das im August sowas von sch****egal gewesen, aber jetzt finde ich es beruhigend meine Gitarre vor niemandem verstecken zu müssen :)
Gruss
 
Weil wir gerade bei Closeup Photos sind. Hier ein Bild, dass vor allem Lonestar gefallen könnte.

Ich bin begeistert, wie niedrig die Bridge Sektion bei meiner R8 ist. Und das bei ganz normalem Setup.

details.jpg


action.jpg

Wahrlich interessant. ;) Hast du leichtes (verkraftbares) Schnarren bei gegriffenen Saiten? Meine R8 kann man nicht ganz so flach einstellen ohne das es merklich schnarrt, aber das macht nichts, der Sound macht alles wett ;)
 
Weil wir gerade bei Closeup Photos sind. Hier ein Bild, das vor allem Lonestar gefallen könnte.

Ich bin begeistert, wie niedrig die Bridge Sektion bei meiner R8 ist. Und das bei ganz normalem Setup.

details.jpg


action.jpg


Interessant. Sieht aus wie bei meiner Red Lady. Bei mir schnarrt da nur sehr, sehr leicht die dickste Saite wenn sie offen gespielt wird. Sonst nichts. Und das bei 11-52er Saiten. Ich muss aber sagen das ich es persönlich etwas höher mag und so super niedrig nicht so optimal finde. Sieht aber gut aus bei dir. Deine R8 sieht sowieso toll aus.

Mal schauen was bei der Saitenlage bei meiner R7 dann so geht.
 
Bei mir schnarrt da nur sehr, sehr leicht die dickste Saite wenn sie offen gespielt wird. Sonst nichts.
genau

Es würde mich interessieren woher das kommt, denn die Saite schlägt sicher nirgends an. Vielleicht ist es die "Seele" der Saite in der Umwicklung?
 
Die Saite schlägt mit 100%iger Sicherheit an! Schraub sie hoch und es schnarrt nicht mehr. Es können ja nicht alle Seelen kaputt sein, bzw. die Umwicklung zu lose.
Das gibt's... aber nicht bei jeder Saite und sie wird auch nicht wieder strammer wenn man die Saite höher hat.

Bei mir schnarren auch mal die Saiten mehr und mal weniger. Stört mich nicht, denn es macht sich nicht bemerkbar und ist auch bei den ganz Großen nicht anders.
Trocken schnarren die immer, es seidenn die Saitenlage ist halt sehr hoch.

Es ist nur zu schnell um es zu sehen! Eine leere E Saite schwingt mit 80 Hz (zumindest in dem Bereich), die leere e Saite schwingt mit 330 Hz.
Das sind 80 und 330 Schwingungen pro Sekunde! Das ist zu schnell für uns ;oD.
 
genau

Es würde mich interessieren woher das kommt, denn die Saite schlägt sicher nirgends an. Vielleicht ist es die "Seele" der Saite in der Umwicklung?


Ist auch die einzige Gitarre die so super tief bei mir geht. Aber wie gesagt finde ich es nicht optimal für mich. Vielleicht ändere ich das noch wenn der nächste Saitenwechsel ansteht. Es ist aber nett auch mal zu experimentieren und zu schauen was so geht. Ich bin so wieso der Meinung das es eine Gitarre mit Flitzefingersaitenlage die nicht schnarrt nicht gibt. Normales Schnarren ist sowieso ok, solange es den Ton nicht beeinflusst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn die leere Saite schnarrt könnte es auch an einer zu tiefen Sattelkerbe liegen.

sent with tapatalk
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben