Gibson Custom Shop Userthread

..wenn er die selbst geaged hat, ist die lackarbeit aber nicht wirklich überzeugend finde ich. denke nicht, das ne alte burst soo extreme lackrisse hat. sieht sehr "künstlich" aus das ganze..

Ui... das sag mal nicht so laut.

Darf ich vorstellen: THE MUTT

attachment.php


Eine original 1952er Gibson Les Paul, die nur ein 1956er Conversion (in diesem Fall, ABR-1 + Tailpiece) bekommen hat, nichts weiter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
..wie krass, das teil sieht ja hart aus :eek: hatte ich geschrieben "das sieht künstlich aus" ? nee ich glaub nicht :rolleyes::D

aber irgendwer hier hat aber doch auch noch geschrieben, eine uralte paula gespielt zu haben und die hatte bei weitem nicht diese starken risse.......hmm.......war das chevchelios?.....weis ich nicht mehr....

da gabs auch mal eine ausgabe von der gitarre und bass, da gings auch um vintage paulas, die sahen auch bei weitem nicht so aus wie diese, oder besagte künstlich geaged paula. wie auch immer, ich denke, das hängt da von vielen faktoren ab..
 
Klar... es gibt immer solche und solche! Es gibt Gitarren aus der Zeit die nahezu unversehrt sind, aber dann gibt es eben auch noch solche Extrembeispiele.
 
Mir gefällt diese R8 nicht. Jene die ich auf Fotos gesehen habe und jene beiden welche ich in der Hand hatte, da waren die Risse nicht so länglich, eher quer. Aber ist mir schon klar, ist absolut meine Meinung und schlussendlich Geschmackssache.
 
... Zumal es mir neu ist das sie 2001 auch schon figured top's auf den R8ern hatten.

Ernsthaft?! - Jetzt ist hier aber jemand traurig (meine Gitarre! ;-)).

Meine 58'er aus besagtem Jahr! (Auf hoss' Lieblingsdecke! ;))

attachment.php


Cheers.
PS: Linien ziehen kann ich leider nicht ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
The Mutt - schlecht gepflegt, kaputter Lack, nicht absolut original, kein zertifiziertes Holz, ... na gut. Wenn's nötig ist, ich kann sie "verschwinden" lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ernsthaft?! - Jetzt ist hier aber jemand traurig (meine Gitarre! ;-)).

Meine 58'er aus besagtem Jahr! (Auf hoss' Lieblingsdecke! ;))
Cheers.
PS: Linien ziehen kann ich leider nicht ...

Ja, damals gab es die R8 noch mit einer geriegelten Decke, jene von ChevChelios ist von 02. Auf Plaintop wurde erst 03 gewechselt, leider, oder zum Glück:nix:
 
Oh Entschuldigung Knopfler... wie konnte ich nur... ja ich wusste es nicht wirklich.
Abgesehen davon... naja... sieht gut aus, aber du weißt ja... auf eine 58er gehört ein Plain Top für mich... AUCH wenn das 58 nicht immer der Fall war.
 
Geht nicht ;o(
So habe ich es ja gemacht! So mache ich das immer. Habe hoss gerade gebeten das Bild mal bei ihm auf'n Server zu packen, ich würde es dann noch nachtragen.
Denn als *.gif sieht man es überdeutlich gut ;oD
Versuchen wir es

wrongtailpiecepos60.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sieht aus wie die vom Rivera :gruebel:?!

Ist das die?

Ja, das ist die von Nicolas (Rivera). Er lebt in Honduras und habe ab und zu Kontakt mit ihm.

TJ, 2001 gab es erst recht figred tops bei r8. erst ab 2003 war dann in 95 % der Fälle nur noch Plain Top angesagt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer


Müsste man nur wissen bei was das STP genau gerade im Verhältnis zur Position insgesamt auf dem Korpus ist. Das von 1958/59 oder das danach oder das ausgebesserte ab 2009? Und was technisch richtiger wäre.
Zum Glück mache ich mir darüber keine Gedanken. Das ist so minimal das es mich wundert wieso man sich da überhaupt so hochpushen kann. Kann ja nur aus Prinzip sein.


PS:

R8? Ja biete ein schönes Plaintop. Damit assoziiere ich irgendwie eine 58er, obwohl ein leichtes Figured Top auch fein aussieht. Für alles andere gibt es ja sexy 59er und 60er Decken.
 
Ganz einfach... das STP der Burst's ist 1/16" näher Richtung Griffbrett!
 
Also eine Sache des Prinzips. Muss ja jeder für sich selber wissen. Ich machs mir da wohl einfacher. Ich schaue meine R7 an, sage mir "Ja, die sieht so aus und ist so gemacht wie die von 1957" und bin weiterhin davon überzeugt die richtigste Goldtop gekauft zu haben und gut ists.
 
Nja... wurde gerade aufgeklärt ;o)
Ja shit. Jetzt habe ich auch die restlichen Beiträge alle gelesen... :bang: War noch auf der vorherigen Seite als ich es gelesen hab. Da ist man voller Energie und will helfen/aufklären und greift voll ins Klo. :redface: Naja, jetzt wisst ihr ja bescheid.

Hier noch eine "abgefuckte" Les Paul... Mein Hintergrundbild auf im Büro zur Zeit... Kommt halt immer darauf an, wie Gitarre behandelt wurde und was sie erlebt hat.

1959_gibson_les_paul_standard_guitar_9_0821_weather_checking.jpg

img2137edit2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja auch völlig ok. Ich bin ja, ich sage es immer wieder, auch kein Vintagejäger...
Das Problem entsteht immer dann, wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt.
Wenn man starkes Interesse für etwas hegt.
Wenn man anfängt diese Dinge quasi zu studieren.
Und wenn man dann eine Historic VOS <- noch mehr historische Korrektheit in einem Namen gibt es ja fast gar nicht -> und dann nach und nach Dinge findet die nicht korrekt sind, dann fragt man sich schon: WARUM?
Es ist ja schon viel besser geworden. Es war ja mal fast alles falsch was nur irgendwie falsch sein konnte.
Man nimmt etwas mehr Geld weil man sagt, so eine historisch korrekte Les Paul gab es noch nie von Gibson und dann sowas.
Ich finde das alles auch nicht schlimm, aber wo historisch korrekt drauf steht, sollte auch historisch korrekt drin sein.
Andere Dinge, wie der Lack, lässt sich ja durch neue Umweltbestimmungen erklären und ist auch verständlich!
Dazu kommt, das die Les Paul's früher so schnell gealtert sind, das es heute ein viel größerer Eklat wäre, wenn die noch so unbeständig wie früher wären.
Das Burst ist ja innerhalb von Jahren weg gewesen, die ganzen Unregelmäßigkeiten und und und... das ginge heute nicht mehr.
Außerdem darf man den Mythos nicht vergessen dem man hinterher jagt. Heute sagt dir jeder der sich damit wirklich auskennt, PAF war nicht gleiche PAF.
Burst war nicht gleich Burst!
Gary Moore hat mal eine Burst wieder verkauft! Er hat gesagt die klang einfach "shice"! Und ich glaube einfach mal das er das schon einschätzen konnte.

- - - Aktualisiert - - -


Der Film?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Eijeijei... wie überaus nett finde ich denn das hier?!

1959 Les Paul Factory Burst
Woohoo, mit Nylon 6/6 nut. Die kostet mich bei HM $140.- extra :eek:

- - - Aktualisiert - - -

Ja shit. Jetzt habe ich auch die restlichen Beiträge alle gelesen... :bang: War noch auf der vorherigen Seite als ich es gelesen hab. Da ist man voller Energie und will helfen/aufklären und greift voll ins Klo. :redface: Naja, jetzt wisst ihr ja bescheid.

Hier noch eine "abgefuckte" Les Paul... Mein Hintergrundbild auf im Büro zur Zeit... Kommt halt immer darauf an, wie Gitarre behandelt wurde und was sie erlebt hat.

1959_gibson_les_paul_standard_guitar_9_0821_weather_checking.jpg

img2137edit2.jpg
Die Eric Ernest ist wirklich der absolute Oberhammer.

Sorry, war mal ein paar Stündchen away und der Thread explodiert: Welche Gitarre (in welchem Post weiter vorne) ist von Nico Rivera geaged?
Kenne ihn nicht persönlich, aber natürlich aus den Foren und habe in Arlington von ein paar Leuten erfahren, dass er in real ein total netter Typ sein soll, der lediglich online seine "Probleme" hat.

- - - Aktualisiert - - -

Das animierte GIF.
 
Ist das was besonderes? Ich frage so doof, weil die auf meiner B9 auch drauf ist. Ist das "quasi" korrekt?

- - - Aktualisiert - - -

...Das animierte GIF.

Ah okay... dann habe ich es doch richtig verstanden ;oD.
Da haben wir (Musiker-Board Gemeinde) endlich das wohl beste Bild gefunden das man zu dem Thema bekommen kann.
Besser erklären kann man es nicht.
 
Ist das was besonderes? Ich frage so doof, weil die auf meiner B9 auch drauf ist. Ist das "quasi" korrekt?
Das ist 100% korrekt.

Die 2012er (und möglicherweise auch schon 2011er) haben alle eine Nylon nut, aber leider eine falsche, zu weiche.
Habe meine runtergeklopft und aufgehoben, kann man vielleicht mal für eine andere Bastelaktion gebrauchen.

Alle Historics davor und USA Modelle haben eine DuPont Corian nut, HM und andere Makeover Anbieter verbauen normalerweise Knochen (wie Fender, toll, aber nicht korrekt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben