Gibson Custom Shop Userthread

"Fretboard-Porno" ist für mich immer noch das hier:
http://www.lespaulforum.com/forum/showpost.php?p=1930456&postcount=30

The most beautiful fretboard I've ever seen in my life!

Hoss, kann man sich die Fretboards bei HM eigentlich auch aussuchen oder ist es dann Glück wenn ich so ein Teil wie in dem Link bekomme?
Danke für den Link, den habe ich gestern gesucht. Das "swirly" Board ist mit Abstand das geilste, das ich je sah.

Ich habe Kim meine Wünsche kund getan ("so viel wildes Muster wie Du hast, wie die Ahorndecke").

- - - Aktualisiert - - -

Da springe ich auf Hoss' Wagen auf und zeige hier mal den neusten Stand bei meiner R8 ... bin mal gespannt, ob Hoss' Faye meine Naomi noch ueberholt ;)

i-qZrvpzz-L.jpg


Das Pickguard und der Poker-Chip werden noch ausgetauscht, die Gitarre distressed und dann ist sie eigentlich fertig und kann wieder nach Hause ...
Die Farbe (+Decke) ist ein Traum. Welche Pickups, Kortmann (laut Link)?

"Überholt" wird da gar nichts. Jede Gitarre ist ein Unikat. An die Flamme Deiner kommt Faye mal sicher nicht ran.
 
Da springe ich auf Hoss' Wagen auf und zeige hier mal den neusten Stand bei meiner R8 ... bin mal gespannt, ob Hoss' Faye meine Naomi noch ueberholt ;)

i-qZrvpzz-L.jpg


Das Pickguard und der Poker-Chip werden noch ausgetauscht, die Gitarre distressed und dann ist sie eigentlich fertig und kann wieder nach Hause ...

Ich glaube bei so einem Top hätte ich mir eine R9 draus machen lassen... what the fuck! Warum bekomme ich nicht mal so'n Top?!
Ich finde nicht mal Gitarren die man kaufen kann mit solch einem Top!!! Awesome!
 
Da springe ich auf Hoss' Wagen auf und zeige hier mal den neusten Stand bei meiner R8 ... bin mal gespannt, ob Hoss' Faye meine Naomi noch ueberholt ;)

i-qZrvpzz-L.jpg


Das Pickguard und der Poker-Chip werden noch ausgetauscht, die Gitarre distressed und dann ist sie eigentlich fertig und kann wieder nach Hause ...

Hui

Seehr geile decke.
Hammer
 
Da springe ich auf Hoss' Wagen auf und zeige hier mal den neusten Stand bei meiner R8 ... bin mal gespannt, ob Hoss' Faye meine Naomi noch ueberholt ;)

i-qZrvpzz-L.jpg


Das Pickguard und der Poker-Chip werden noch ausgetauscht, die Gitarre distressed und dann ist sie eigentlich fertig und kann wieder nach Hause ...

Yeah... Bin ja nich sooo der Fan von reinen Lemon-Bursts aber ich liebe es, wenn noch etwas Burst zu erkennen ist. So wie bei deiner. Besonders gefällt mir, dass das Burst nur noch oben zu erkennen ist, während es in den unteren 2/3 zu 98% ausgeblichen ist bzw. nur noch ein leichtes Greening übrig ist. Da ist HM echt unschlagbar.
Ich finde die sollten mit Gibson zusammenarbeiten und für die die Historics lackieren und bearbeiten.... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Hoss: Die Pickups sind Wolfetone Marshallhead MkII (bridge), Dr. Vintage (neck).

@TJ: Warum eine R9? Wassn an einer R9 anders als an einer R8? ;) Und um eine Reissue mit so einem Top zu finden muss man selbst hier drueben in den Staaten vieeeeeel Glueck haben und darf sich nicht von solchen Bildern abschrecken lassen (das ist meine Naomi, als sie noch im Guitarcenter hing):

106810978_lg-1.jpg


Es ist ja nicht nur das Top - auch das Griffbrett ist extrem schoen, so dass ich das nicht habe auswechseln lassen. Die Hardware ist im uebrigen von Faber, die Tuner von TonePros/Kluson.

@MM83: Yeah, genau das war auch der Grund, warum ich mich dazu durchgerungen habe, das Teil da hin zu schicken. Ist keine einfache Entscheidung, gerade fuer einen bettelarmen Wissenschaftler, der fuer diese Gitarre alleine schon einen Haufen (!!!) Kohle gelatzt hat. Aber nachdem ich einige HM in der Hand hatte und aus naechster Naehe sehen/fuehlen konnte (und sie auch mehr oder weniger mit 2 Originalen vergleichen konnte), musste es einfach sein. Ist (jedenfalls fuer mich) eine Once-in-a-lifetime Erfahrung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
...@TJ: Warum eine R9? Wassn an einer R9 anders als an einer R8? ;) Und um eine Reissue mit so einem Top zu finden muss man selbst hier drueben in den Staaten vieeeeeel Glueck haben. Und es ist ja nicht nur das Top - auch das Griffbrett ist extrem schoen, so dass ich das nicht habe auswechseln lassen. Die Hardware ist im uebrigen von Faber, die Tuner von TonePros/Kluson...

Andere Bundstäbchen, dünnerer Hals, schlankere Halsverse...
 
Ach so ... naaa, meine R8 ist von 2002, da hatten R9 & R8s noch die gleichen Buende. Der Hals wird eh von HM neu geschaped, also auch da kein grosser Unterschied und der Halsansatz war selbst bei den originalen 59ern so was von unterschiedlich, dass man da eh nicht von einer Norm sprechen kann. Alles in allem denke ich, dass die R8 nach dem Makeover - wie die Originale - irgendwo zwischen allen Wahrheiten liegt ... und somit genau richtig fuer mich :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
??? Ja und wenn die R8 und R9 die gleichen Bundstäbchen hatten, es soll doch eine Burst Replica werden, oder verstehe ich da was falsch?!
Es geht doch darum das da nichts historisch korrekt dran ist/war ;oD.
Aber auch schön von euch zu hören das nicht eine Burst wie die andere war ;oD.
Vielleicht war dann ja eine Burst so wie deine R8 vorher ;oD.
 
Um ganz ehrlich zu sein ist mir die historische Korrektheit so was von furzegal :D

Ob da nun die Bundstaebe korrekt sind oder nicht, oder ob es die perfekten Single-Line Kluson Tuner sind, oder das perfekt geschliffene Tailpiece mit den richtigen Guss-Spuren, oder die idealen Pickuprahmen aus dem originalen Material ... wen interessiert's?

Fuer mich ist wichtig, dass das Teil sich gut anfuehlt, gut klingt und die Optik in sich stimmig ist. Ich konnte einfach die "originale" Lackierung nicht ab und mochte den HM Neckshape (der im uebrigen den Originalen deutlich naeher kommt als die Standard-Historics). Deshalb hat sie ja auch historisch hoechst unkorrekte TonePros Tuner, Faber Hardware, etc. Waerend der Dude mit den fuzzeligen Replika-Tunern noch rumstimmt, bin ich schon in der 2. Strophe :cool:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 14 Benutzer
++++1

Wobei ich das mit den Tunern nicht bestätigen kann ;oD.
 
Um ganz ehrlich zu sein ist mir die historische Korrektheit so was von furzegal :D

You, sir, are brilliant. :hail:

Ob 58er oder 59er, ist völligst irrelevant - sie muss dir am Ende perfekt in der Hand liegen, that's all that matters.

Die HMs sehen im übrigen sehr nice aus, und zwar bei euch beiden! Ich bezweifle nach wie vor, dass da ein großer soundtechnischer Unterschied entstehen kann, aber es geht auch ums Gefühl. Ich würd's wahrscheinlich nicht machen (es sei denn, ich bekomm's endorsed oder so :p ), aber gerade an Chevs Burst ergötze ich mich ja schon.. ;))

edit: ah übrigens, schon irgendjemand das CC6 Video von Session gesehen? Ich schaue von dem Zeug ja normalerweise fast nichts, aber gerade bin ich drübergestolpert. Ansonsten lässt mich Lohmanns Verkäufergelaber ja völlig kalt, aber bei dem "Die schwereren Paulas sind Ladenhüter" musste ich dann schon wirklich den Kopf schütteln. Völligster Käse...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das Pickguard und der Poker-Chip werden noch ausgetauscht, die Gitarre distressed und dann ist sie eigentlich fertig und kann wieder nach Hause ...

Extremst lecker!!!! Das Ding schreit doch eh nach einer Pickguardlosen Zukunft, oder??
 
Ui - da schneidest du ein heikles Thema an bluesfreak :).

Für mich gehört auf eine RI auf jeden Fall ein Pickguard!
 
Jupp, geht mir ebenso. Ohne siehts so nackt aus....bei speziell/stark gemaserten Decken ja fast schon nach "The Heritage":)igitt:).....
 
Die HMs sehen im übrigen sehr nice aus, und zwar bei euch beiden! Ich bezweifle nach wie vor, dass da ein großer soundtechnischer Unterschied entstehen kann, aber es geht auch ums Gefühl.
Absolut und die Haptik "hört" mit. Für mich klingt eine Gitarre, die sich knackig anfühlt auch so. Der harte Lack und das Halsshaping auf den HMs sind ein Traum.

Zum Thema schwere LPs gehen nicht gut: Da hat sich in den letzten Jahren/Jahrzehnten? der Geschmack geändert. Früher galt die Devise "nur eine schwere Les Paul hat auch einen fetten Ton", das kommt vor allem von den echt bleischweren Customs der 1970er und 80er Jahre mit teilweise an die 6kg.
Heute will man es leichter.
 
Wie T-J ja schonmal sagte ist das Durchschnittsgewicht bei den originalen Bursts ca. 4,00 kg.


Genau das, auch ohne das zu wissen, war für mich immer das Referenzgewicht einer Les Paul. um die 4,00kg rum.

Stell ich mir vor, dass meine R8 so leicht wär wie das Zwischending aus meiner Strat mit 3,6kg und der Tele meines Kumpels 3,2kg dann würde mich das irgendwie anekeln. :rolleyes:
 
...Ansonsten lässt mich Lohmanns Verkäufergelaber ja völlig kalt, aber bei dem "Die schwereren Paulas sind Ladenhüter" musste ich dann schon wirklich den Kopf schütteln. Völligster Käse...

Genau so sehe ich das auch.
Ich hatte ja auch einst aus 14 gleichen 57er VOS Goldtops mein Schätzchen ausgesucht. Entscheidend für mich war das Gefühl und der Ton, nicht das Gewicht.
Letztendlich ist es zwar nicht die Allerschwerste geworden, aber eben auch mit Abstand keine von den Leichten.

Just my two pence.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Kommt ja auch immer drauf an was der Käufer für einen Geschmack hat. Für mich waren die 3,5 KG meiner Standard Faded schon oft zu leicht für das Spiel im stehen. Sie flatterte schon fast bei härteren Riffs am Bein herum. Wie meine Explorer die auch sehr leicht ist. Die 4,5 KG Red Lady war da optimal ohne Rückenschmerzen.

Meine R7 wiegt 4,1 KG. Auch sehr gut. Man muss da wohl sein Ding finden. Manche wollen halt gerne bei massiver Bauweise 3,7 - 3,9 KG haben. Ist ja nur legitim.
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben