Gibson Custom Shop Userthread

Lonestars krimineller Phantasie (und anderen, die das dann auch tatsaechlich genau so umsetzen) habe ich's zu verdanken, dass jedes mal, wenn man in einen Guitarcenter geht, man die Tasche abgeben muss, wenn man ein Instrument mitbringt, die Seriennummer + Modell notiert wird, etc. ... beim Rausgehen dann die ganze Chose von vorne. Koffer auf, Instrument raus, Seriennummer checken, Modell checken, etc. ... *NERV*!!!

Hilft wohl vor Diebstahl ... stempelt aber alle Kunden gleich mal als potentiellen Ladendieb ab.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oder es ist Marktforschung.
Die wissen nun, was Du für Gittenn hast und was Dir fehlt.
Da flattert dann irgendwann ein Prospekt ins Haus:
"Gut abgehangene originale 59' Gibson les Paul. Wegen leichter Lackfehler nun als Sonderangebot. Gilt nur bis zum 31. Februar."
 
Der Generalverdacht hat sich leider überall eingebürgert. Nicht nur in den Shops, sondern auch von der politischen Seite. Da fühlt man sich schon zu recht
etwas gekränkt. Ganz heftig ist es, wenn man schon im Shop bekannt ist. Nicht vom Namen her aber vom Angesicht. Was ich dann sehr persönlich nehme
und den Laden eher meide.
 
Lonestars krimineller Phantasie (und anderen, die das dann auch tatsaechlich genau so umsetzen) habe ich's zu verdanken, dass jedes mal, wenn man in einen Guitarcenter geht, man die Tasche abgeben muss, wenn man ein Instrument mitbringt, die Seriennummer + Modell notiert wird, etc. ... beim Rausgehen dann die ganze Chose von vorne. Koffer auf, Instrument raus, Seriennummer checken, Modell checken, etc. ... *NERV*!!!
War auf der Arlington Guitar Show auch so. Dafür standen dann aber Gitarren wie Sandy auch einfach so rum.
 
Der Generalverdacht hat sich leider überall eingebürgert. Nicht nur in den Shops, sondern auch von der politischen Seite. Da fühlt man sich schon zu recht
etwas gekränkt. Ganz heftig ist es, wenn man schon im Shop bekannt ist. Nicht vom Namen her aber vom Angesicht. Was ich dann sehr persönlich nehme
und den Laden eher meide.

Richtig. Frueher, als ich noch oefters in den Guitarcenter gegangen bin, hiess es immer: "Hey Sebastian, blablabla ..." Habe ja auch ordentlich geshopped. Trotzdem jedes mal der Check. Habe dann mal mit der ehemaligen Managerin des Ladens (die im uebrigen sehr nett ist) geredet und die meinte nur, dass die das machen MUESSEN. Ist vorgeschrieben von ganz oben. Und wenn mal was passiert, dann werden gleich mal ein paar der Hungerloehner entlassen. Bei GC zu arbeiten ist fast schon Sklavenarbeit - das Gehalt ist mies (richtig, richtig mies!), beim kleinsten Fehler wirst Du gefeuert, keine Benefits (in den USA zum Beispiel Krankenversicherung, etc.) und die Fluktuation ist gigantisch. Die Store-Managerin gibt's nicht mehr und auch vom Rest der "alten" Besetzung ist nur noch einer uebrig. Jetzt gehe ich da einfach nicht mehr hin. Gibt genuegend andere Musiklaeden in Seattle, die 1. gemuetlicher, 2. wissender, 3. freundlicher (und 4. leider auch teurer) sind und bei denen es keinen Generalverdacht gibt ... Trading Musican, Emeral City Guitars um mal zwei zu nennen.

Und da ich Gibson Custom Shop Gitarren sowieso nur noch gebraucht kaufe, brauche ich den Guitarcenter definitiv nicht mehr.

War auf der Arlington Guitar Show auch so. Dafür standen dann aber Gitarren wie Sandy auch einfach so rum.

Na, da ist das aber auch verstaendlich. Da ist viel los und die Ausstellware ist durchweg extrem wertvoll. Und wenn was gestohlen wird, tut's den Verkaeufern direkt und wirklich weh. Den Guitarcenter kratzt doch ein geklauter AKG Kopfhoerer (oder sogar eine Les Paul Studio) nicht ... Einen Tom Wittrock wuerde eine geklaute Sandy jedoch massiv treffen.

Oder es ist Marktforschung.
Die wissen nun, was Du für Gittenn hast und was Dir fehlt.
Da flattert dann irgendwann ein Prospekt ins Haus:
"Gut abgehangene originale 59' Gibson les Paul. Wegen leichter Lackfehler nun als Sonderangebot. Gilt nur bis zum 31. Februar."

Geniale Idee ... ich glaube, dass die nicht so schlau waren. Die Info wird nur auf einen Block gekritzelt und dann wahrscheinlich am Ende des Tages weggeworfen. Aber so eine abgehangene 59er nehme ich als Sonderangebot ("Aeh, geht da noch was?") gerne mit.

Front3sm.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sorry, das war keine kriminelle Fantasie. Ich plane solche Dinge nicht im geringsten, ich habe in meinem ganzen Leben noch nie jemanden beklaut.. aber wenn die Frage mit dem entsprechenden Smiley schon so gestellt wird, als wäre es quasi unmöglich in einem Gitarrenladen eine Gitarre mitgehen zu lassen, dann muss man die Leute mal desillusionieren. Ich sag mal 90% aller Musikalienhändler können im Zweifelsfall absolut nichts gegen gut geplanten Diebstahl tun. Sagen wir mal so: Folgen wir der Kant'schen These, ist der Mensch zwar zum Guten veranlagt, prinzipiell aber radikal böse. Selbst bei Session (oder war es Musik Produktiv?) wurde doch schon im großen Stil geraubt, was erst im Nachhinein so richtig klar wurde. Gefasst wurden die Täter soweit ich weiß NIE.
 
Das war soweit ich weiß bei Session und Musicstore. Unterschied: Das waren Einbruchdiebstähle, das heißt die sind nachts mit einem Transporter gekommen, sind irgendwo eingestiegen und haben die Custom Shop Räume ausgeräumt.
 
Das war soweit ich weiß bei Session und Musicstore. Unterschied: Das waren Einbruchdiebstähle, das heißt die sind nachts mit einem Transporter gekommen, sind irgendwo eingestiegen und haben die Custom Shop Räume ausgeräumt.

Wo man sich ja fragt, woher die wussten, wo sie unbehelligt einsteigen können, ne? ;) Da wird die Frage nach einem Maulwurf in den eigenen Reihen ganz groß.
 
Wenn großspurig eingebrochen wird um die teuren Gitarren und anderes wertvolles zu stehlen, dann wird das sicherlich vorher professionell geplant. Da wird ausgekundchaftet, vielleicht alles notiert wo alarmanlagen sin, mit Minikameras alles gefilmt, abgesteckt wie man schnellstmöglich von a nach b alles ausräumen kann...was weis ich.
 
@ChevChelios: Guitar Center ist ja auch pleite. Die ewige Abwärtsspirale durch Sparen am falschen Ort (billiges Personal), keine Qualität,... da helfen auch die guten Preise nichts (die bei Highend Ware auch gar nicht mehr so gut sind).

Als ich noch bei einem Apple Händler im Shop gearbeitet habe, haben sie uns dreimal PowerBooks gestohlen:
Einmal am Wochenende, Stein in die Auslagenscheibe und Laptop aus dem Fenster genommen.
Einmal hat einer im hinteren Bereich des Shops einen originalverpackten Laptop durch ein offenes Fenster auf die Seitenstraße geworfen und ihn dann draußen eingesammelt.
Und einmal hat ein Typ unseren Demolaptop (ich war gerade am Telefon, der Kollege mit Kundengespräch beschäftigt) zusammengeklappt und in der Einkaufstasche rausgetragen.
 
Hallo zusammen

ich bin relativ neu hier. Das ist sogar mein erster Eintrag.
Ich spiele seid 10 Jahren Gitarre. Bisher aber fast ausschliesslich Akustik.

Jetzt wird es endlich mal Zeit auf eine schöne Les Paul umzusteigen :)
Das ist schon seid langem mein Traum und endlich ist dieser finanziell möglich.

Ich habe mich grundsätzlich für die Gibson Custom Shop 58er LP Plain IT V.O.S entschieden.
Ich kann diese zu einem super Preis haben (meiner meinung nach). Ca. 3000 €

Ich habe jetzt aber ein Problem. Ich wohne in der Schweiz und diese Gitarre finde ich hier lediglich an einem Ort für den Preis.
Jetzt ist es aber so, das diese Gitarre nicht vorrätig ist und nur bestellt werden kann.
Somit habe ich keine Chance diese zu testen. Ich habe jedoch schon andere Gitarren angespielt und geschaut ob mir der Hals grundsätzlich mal passt.

Meint ihr ich kann da mit gutem Gewissen zuschlagen ohne sie vorher anzuspielen?

Ich wäre über ein paar Rückmeldungen dazu froh. :)

Der weitere Punkt ist, ich besitze noch aus älterer Zeit einen Roland Cube 30.
Macht es überhaupt Sinn diese Gitarre dort anzuschliessen. Oder müsste es auch grad noch ein neuer Verstärker sein.

Ich hoffe ihr könnt mir mit meinen "offenen Punkten" noch etwas weiterhelfen.
Leider halte ich es momentan fast nicht mehr aus und würde die Bestellung am liebsten schon auslösen.
Aber diese Fragen müssten vorher sicher noch geklärt werden :)

Vielen Dank!
Phil
 
Grundsätzlich ist alles möglich, ich kann nur meine Erfahrungen vermitteln, und die wären:

1.) Kaufe keine Gitarre blind. Egal, welche Marke, welche Preisklasse. Wenn du aber unverbindlich 30 Tage testen kannst, ist das was anderes. Dabei verliert man ja nichts, außer eventuell ein wenig Zeit, ist aber verkraftbar. Bestellen müsstest du dafür bei Thomann, Session, oder so.. die haben 58er Plaintops alle auf Lager..und die gibt's auch unter 3000€. ;)
2.) Amptechnisch kannst du machen, was dir gefällt. Mir würde es nicht gefallen. Auch wenn der Roland Cube ein guter Übungsamp ist, kann er niemals all das auf einen Speaker projezieren, was die 58er Plaintop inne hat.
3.) Die Halsdicke bei den Reissues sind eigentlich durch die Bank recht konstant. 57er und 58er sind recht dick, 59er ein wenig Schlanker mit weniger Schultern, usw. Die 58er untereinander sollten sich bezüglich Halsshape nicht mehr besonders unterscheiden. Klanglich kann es aber viel ausmachen, ein A/B testen zwischen zwei gleichen Modellen wäre also nochmal 'ne Spur sinnvoller als 30 Tage eine einzige zu testen.

edit: Guter Geschmack, übrigens! ;) Hab auch 'ne 58er Plain in Iced Tea.
 
haha :)
Super, vielen Dank für deine Antwort.

Also ich finde die Gitarren bei Thomann und Session nicht wirklich. Also genau in der Konfiguration und der Farbe :)
Und dann noch zu dem von dir genannten Preis. Hier in der Schweiz ist es nicht möglich eine Gitarre 30 Tage zu testen und dann
zurückzuschicken. Aber ich werde mal schauen, ob auch eine Bestellung in Deutschland lohnen würde.

Das mit dem Verstärker hab ich mir schon fast gedacht. Aber warscheinlich muss ein neuer dann noch etwas warten, bis die Portokasse wieder praller gefüllt ist :)

Also führt also wohl nix drum rum, einen Laden zu finden der genug Auswahl hat. Oder mal einen Trip nach Deutschland. (Leider etwas weit)
 
ich bin relativ neu hier. Das ist sogar mein erster Eintrag.

Na dann herzlich willkommen!

Jetzt wird es endlich mal Zeit auf eine schöne Les Paul umzusteigen :)

Sehr vernuenftig!

Ich habe mich grundsätzlich für die Gibson Custom Shop 58er LP Plain IT V.O.S entschieden.

Auch sehr vernuenftig!

Ich kann diese zu einem super Preis haben (meiner meinung nach). Ca. 3000 €

Nee, relativ guenstig ist das nicht. 2500 - 2700 Euros sind normalerweise eher okay. Bei Session Music gibt's zum Beispiel die von Dir gewuenschte Paula (sogar mit Olli-Video als Bonus!): http://www.session.de/Gibson-Les-Paul-Standard-1958-VOS-Plain-Top-IT.html

Meint ihr ich kann da mit gutem Gewissen zuschlagen ohne sie vorher anzuspielen?

Normalerweise bin ich da bei Lonestar und wuerde dazu anraten, eine Gitarre erst mal anzuspielen. Aber 30 Tage Rueckgaberecht usw. machen einen Internetkauf ja fast risikofrei. Und Session, Thomann, etc. schicken auch in die Schweiz (kostet 25 Euros) ... Ganz abgesehen davon sind die Gitarren aus dem Gibson CS ziemlich durchgaengig und konstant gut und ohne grosse Ausreisser. Wenn Du ein bisschen wartest, kannst Du sogar eine 2013 Paula bekommen, die dann auch noch einen Haufen neue Features ... aeh, eher alte Features ... hat, die die Gitarre den Originalen naeher bringt. Das wiederhole ich aber jetzt nicht alles, gibt's hier im Thread nachzulesen (irgendwo auf den letzten 5 Seiten oder so ...)

Der weitere Punkt ist, ich besitze noch aus älterer Zeit einen Roland Cube 30.
Macht es überhaupt Sinn diese Gitarre dort anzuschliessen. Oder müsste es auch grad noch ein neuer Verstärker sein.

Ich habe zum Ueben zu Hause auch so einen Roland rumstehen (Micro Cube RX), der ueber die Kopfhoerer absolut ausreichend klingt. Aber wenn's ein wenig lauter werden soll, dann wuerde ich auch sagen, dass da ein neuer Amp angesagt waere. Auf Ricardo gibt's gerade irgendwo einen Blackstar HT Club 40 guenstig zu ergattern ... habe den Link nicht parat. Aber der waere adaequat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe den Link:

http://www.ricardo.ch/kaufen/musik-...-zustand/v/an701924174/?ABTestedFeatureKey=59

Nimm mit ihm Kontakt auf. Er würde ihn mir für Fr. 450.- verkaufen. Ich werde ihn aber nicht kaufen, da ich andere Ziele verfolge.

Manchmal hat es auch R8 auf Ricardo. Dort könntest du sicher anspielen. Sonst geh ins Gitarrencenter in Baden, zu Gitarren Total in Zürich. Die haben meistens Lager. Natürlich sind die Preise bei uns höher.
Das Problem beim Versand aus Deutschland ist, dass du die Gitarre verzollen musst und MWST von 8% bezahlst. Wenn du die zurückgibst, bekommst du davon keinen Cent. Auch der versicherte Versand nach Deutschland ist schweineteuer.

Viel Glück beim Suchen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das ist ja eine 2008er!!! Waui, die haengt denen aber schon lange auf der Backe. Da sollte doch preislich noch einiges gehen ... gerade wo die 2013er jetzt kommen. Ich wuerde da auf alle Faelle mal genau nachfragen, wenn ich auf der Suche nach so einem Modell waere.
 
Fängt jetzt auch in Deutschland schon der Abverkauf der 2012er Reissues an? Ich meine 2699 Euro für eine R8 sind mir neu. Die hatten doch letztens alle noch ab 3199 Euro gekostet.
 
Fängt jetzt auch in Deutschland schon der Abverkauf der 2012er Reissues an? Ich meine 2699 Euro für eine R8 sind mir neu. Die hatten doch letztens alle noch ab 3199 Euro gekostet.

Das sind bei Session keine 2012er. Die sind noch von 07 und 08 :).
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
58K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben