Gibson Custom Shop Userthread

;o) ich dachte es wäre mal Zeit für was neues, oder nicht?!
 
Wäre es eine CC 3 geworden aus den Spekulationen die es gab hätte ich wohl (da ich gerade eine besondere 59er suche) ziemlich sicher zugeschlagen...aber die ist so gar nicht meines.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
So letztes update... nach Throbak -Barknuckel - Amber hab ich nun Tim Shaws drin. ich weiß sie werden ziemlich gehyped und es gibt viele die es nicht so sehen, aber holy sh** klingen die gut. Sie sind genau in der mitte zwischen Throbak und Amber. Throbak klang schon zu twanig sparklig und Amber schon wieder zu cremig... Die Tim Shaws treffen genau den Punkt.

Besteht evtl ein interesse an einem richtigen Review? Also ein Vergleich der "PAFs" evtl auch mit Soundbeispielen!? Da es relativ viel Mühe macht, müsste schon jemand Interesse haben!?

Ich könnte Vergleichen
ThroBak PG
Bareknuckel PG
Burstbucker 2+3
Amber Spirit 59
Tim Shaw

mit ganz viel Glück kann ich einen echten PAF von 60 mit in den Vergleich nehmen, aber der Sound ist nur noch in meiner Erinnerung und ich hab keine Aufnahme :)

Grüße

p.s. wenn nur bedingt interesse besteht, könnte man mich auch per PN fragen, dann sag ich 1-2-3 Sätze zum jeweiligen PU
 
Ich bin natürlich schon interessiert an Deinen Vergleichen. ich habe meine Les Paul class 5 mit Wolfetone Dr. Vintage und Cornell Dublier Caps, die R9 mit Wolfetone Caretaker und Luxe Bumblebees, die R0 mit Wolfetone Legends und Cornell Dublier Caps und die R8 nur mit etwas anderen Cornell Dublier Caps ausgestattet. Wenn es Dich interessiert, da der Link zu meinen Galerien:

http://www.guitarmaniacs.de/cgi-bin/gallery.pl?sort=Pekri59&action=all

Da findest Du die Updates beschrieben. Wobei es ja schon schwierig ist, einen Sound wirklich treffend zu beschreiben. Auf alle Fälle gelingt mir dies eher schlecht.
 
Wäre es eine CC 3 geworden aus den Spekulationen die es gab hätte ich wohl (da ich gerade eine besondere 59er suche) ziemlich sicher zugeschlagen...aber die ist so gar nicht meines.

Da geh ich mit ... wobei: eigentlich gut so - die Kohle für die andere Sahneschnitte hätte ich momentan leider eh nicht übrig gehabt! Von der Seite ... ;)
 
Das Geruchsproblem wurde anders gelöst. Hab die gute wieder abgegeben und mir ne Tokai LS 150 zugelegt - gefällt mir klanglich besser und ist wesentlich besser verarbeitet, aber ich denke das gehört nicht in den Thread. Dafür kam nun eine 78er ES-347 ins Haus. Was eine geniale Gitarre!!

dasre.jpg


dsait.jpg


Werde sie am Wochenende etwas herrichten mit einer frischen Politur. Überlege auch die Goldhardware gegen silberne auszutauschen. Ich will allerdings nichts daran herumbohren - jemand ne Idee ob man Tuner bekommt in dem Style in silber?

1979-gibson-es347-21459626.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Oh - die ist lecker!! Ein Ganzkörperfoto wäre fein :).

Tolle Farbe!

Greetz
Armin
 
Hab nur ein schlechtes:

foto4mjq.jpg


Hat jemand nen Tipp wie ich den hauchdünnen Nitrolack am besten etwas auf Vordermann bringen kann?
Spontan hätte ich es jetzt mal damit probiert:
https://www.thomann.de/de/gibson_politur_gigg910.htm

Aber es gibt sicher auch besseres :-D?

Abgesehen von der doch schon stark abgespielten Hardware ist das Ding sonst nämlich in nem echt super Zustand. Interessant (sehr angenehm aber auch sehr gewöhnungsbedürftig) spielen sich diese low-profile Bünde.

Bin ich überhaupt im richtigen Thread? Ich weiß, dass die neueren ES335 wohl ausm CS kommen - aber die alten? Steht Made in Kalamazoo drauf :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke für's Pic :).

Ich verwende immer die Politur aus diesem Set - funktioniert wunderbar (ich weiß allerdings nicht ob das die gleiche ist, die du verlinkt hast):



Greetz
Armin
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Gibson-Kram habe ich auch. Ist ganz in Ordnung. Um aber den Lack wieder auf Hochglanz zu bringen, brauchst du Politur mit Schleifmittel drin. Es gab vor einigen Jahren bei Thomann eine Politur mir 4 verschiedenen Fläschchen. Fläschchen 1 bis 3 war mit Schleifmittel, wobei Flasche 1 für tiefe und schwere Kratzer war und Falsche 3 dann für leichte Kratze. Flasche 2 halt für Kratzer dazwischen. Flasche 4 war dann ein Hochglanzfinish Refresher. Nach der Behandlung mit einer Paste mit Schleifmitteln und danach das Finish-Cream drauf, sah selbst der stumpfeste Lack meiner damaligen 1971er Les Paul Custom (schwarz - wo man die kleisten Kratzer ja sofort sieht...) aus wie ganz frisch neu lackiert. Ein Super-Zeug! Das nehme ich immer noch aber leider geht es zu neige und es gibt es nicht mehr bei Thomann. Dieses Gibson Refinish Cream Zeug ist zwar gut, habe es auch Jahre lang verwendet, es ist aber nur ein leichter Lackauffrischer und bei weitem nicht so effektiv wie dieses andere Zeug, welches in zwei oder mehr Stufen/Arbeitsgängen aufgetragen wird.
Für deine ES brauchst du auf jeden Fall einmal ein solche, mehrstufige Bearbeitung. Dann glänzt der Lack für die nächsten Jahre wieder.

Die heuten ES-Modelle kommen alle aus der Custom-Shop-Fertigung in Memphis. Diese ES-347 ist jedoch noch in Kalamazoo hergestellt worden, in der "normalen" Serienfertigung. Die Custom-Shop-Fertigung gibt es erst seit 1993.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich bin natürlich schon interessiert an Deinen Vergleichen. ich habe meine Les Paul class 5 mit Wolfetone Dr. Vintage und Cornell Dublier Caps, die R9 mit Wolfetone Caretaker und Luxe Bumblebees, die R0 mit Wolfetone Legends und Cornell Dublier Caps und die R8 nur mit etwas anderen Cornell Dublier Caps ausgestattet. Wenn es Dich interessiert, da der Link zu meinen Galerien:

Alter Falter, bei dir würde ich gerne mal einen Tag mit deinen Ladys verbringen. Respekt :great:



lg,NOMORE
 
Alter Falter, bei dir würde ich gerne mal einen Tag mit deinen Ladys verbringen. Respekt :great:



lg,NOMORE

Wir beide sind ja auf der Suche nachd em guten Ton. Na bei Deinen Gitarren und Deinen Amps würde es mir ja gleich gehen. Da hast Du ja mit Deiner Standard, der Joe Bonamassa und Deiner Strat sehr schöne Dinger am Start.

Grüsse von Peter

---------- Post hinzugefügt um 09:44:55 ---------- Letzter Beitrag war um 09:41:35 ----------

Hab nur ein schlechtes:

foto4mjq.jpg


Hat jemand nen Tipp wie ich den hauchdünnen Nitrolack am besten etwas auf Vordermann bringen kann?
Spontan hätte ich es jetzt mal damit probiert:
https://www.thomann.de/de/gibson_politur_gigg910.htm

Aber es gibt sicher auch besseres :-D?

Abgesehen von der doch schon stark abgespielten Hardware ist das Ding sonst nämlich in nem echt super Zustand. Interessant (sehr angenehm aber auch sehr gewöhnungsbedürftig) spielen sich diese low-profile Bünde.

Bin ich überhaupt im richtigen Thread? Ich weiß, dass die neueren ES335 wohl ausm CS kommen - aber die alten? Steht Made in Kalamazoo drauf :D

Also meiner Meinung nach, bist Du da im richtigen Thread. Eine wunderbare Gitarre. Kalamazoo sowieso wie Custom Shop.:great: Noch ein Geheimtipp betreffend Politur: geh zum Geigenbauer, der hat meist etwas gutes zum polieren, welches auch sehr schonend ist. Ich verwende die AMOR-Paste, das sind ganz fein gemalene Aprikosensteine. Die bringen meine 70s Lacke immer wieder bestens hin. Nun aber Du hast ja hier auch noch andere gute Tipps bekommen, auch mit diesen habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Also ich hab an Politur immer das Dunlop Wax genommen und bin damit eigtl ganz zufrieden. Es geht aber sicher besser...

Ich hab in meine CC1 die beiden R9´s und die R7 auch die Luxe harness eingepaut... Ich hab den Kondensator und Potis einige Zeit unterschätzt, aber das macht schon einiges. Gerade in der R7, die mir immer ein wenig Kummer bereitet hat, macht sich das Luxe Set und der Throbak PG extrem gut...

Ich wollte eigtl alte Bumbel Bees kaufen, aber ich hab gehört das viele im Umlauf sind, welche aus Radios stammen und die solen sehr schlecht klingen... ka ob das stimmt. So hab ich einfach auf crazyparts die neuen genommen :)
 
Wir beide sind ja auf der Suche nachd em guten Ton. Na bei Deinen Gitarren und Deinen Amps würde es mir ja gleich gehen. Da hast Du ja mit Deiner Standard, der Joe Bonamassa und Deiner Strat sehr schöne Dinger am Start.

Danke, aber ich weiß wo ich stehe ;) Ich bin mit meiner Standard und der JB Studio bezüglich Band ganz zufrieden, aber deine Girls sind schon ein anderes Kaliber. Mein Sparstrumpf wird von Monat zu Monat voller, aber psssssst.............nichts meiner Frau sagen :evil:


lg,NOMORE
 
Also ich hab an Politur immer das Dunlop Wax genommen und bin damit eigtl ganz zufrieden. Es geht aber sicher besser...

Ich hab in meine CC1 die beiden R9´s und die R7 auch die Luxe harness eingepaut... Ich hab den Kondensator und Potis einige Zeit unterschätzt, aber das macht schon einiges. Gerade in der R7, die mir immer ein wenig Kummer bereitet hat, macht sich das Luxe Set und der Throbak PG extrem gut...

Ich wollte eigtl alte Bumbel Bees kaufen, aber ich hab gehört das viele im Umlauf sind, welche aus Radios stammen und die solen sehr schlecht klingen... ka ob das stimmt. So hab ich einfach auf crazyparts die neuen genommen :)

Jo bei mir ist es gleich. In alle Reissues (R9, R8 und R7) habe ich die Potis gegen "Sonderanfertigungen" von CTS und die Werks-Bumblebees gegen Luxe-Bumblebees ausgetauscht. Die Burstbucker habe ich bei der R9 und R8 gegen Gibson Tim Shaw PAFs von 1983 getauscht und bei der R7 gegen Sheptone PAF Clones. Für mich deutlich besser als die Werksausstattung. Ganz besonders die Tim Shaw. Für mich zusammen mit den PAFs aus den 50ern mit Abstand die besten. Ich hatte schon viele verschiedene (Sheptone - auch sehr gut wenn auch nicht so wie die Shaws, dann noch Wizz-Pickups, Shed Pickups, Amber, Kloppmann usw), aber die PAFs und Shaw PAFs sind FÜR MICH klar die schönsten. Die Shaws klingen einem PAF auf der einen Seite sehr ähnlich wenn auch ein zusätzlicher eigener Charakter unverkennbar zu hören und vorallem sind es echte Gibson Tonabnehmer :D
Wer also die Gibson Burstbucker gegen echte Gibson Vintage Tonabnehmer tauschen will und Wert darauf legt, dass die Gitarre weiterhin original Gibson-Pickups hat, dem kann ich die Tim Shaw PAFs nur empfehlen. Ein Soundvergleich könnte den entsprechenden Leuten also vielleicht helfen, wobei der Sound, den man dann in Videos oder so am PC hört, auch nicht eine 1:1 Klangwiedergabe des realen Sounds ist.
 
So letztes update... nach Throbak -Barknuckel - Amber hab ich nun Tim Shaws drin. ich weiß sie werden ziemlich gehyped und es gibt viele die es nicht so sehen, aber holy sh** klingen die gut. Sie sind genau in der mitte zwischen Throbak und Amber. Throbak klang schon zu twanig sparklig und Amber schon wieder zu cremig... Die Tim Shaws treffen genau den Punkt.

Besteht evtl ein interesse an einem richtigen Review? Also ein Vergleich der "PAFs" evtl auch mit Soundbeispielen!? Da es relativ viel Mühe macht, müsste schon jemand Interesse haben!?

Ich könnte Vergleichen
ThroBak PG
Bareknuckel PG
Burstbucker 2+3
Amber Spirit 59
Tim Shaw

mit ganz viel Glück kann ich einen echten PAF von 60 mit in den Vergleich nehmen, aber der Sound ist nur noch in meiner Erinnerung und ich hab keine Aufnahme :)

Grüße

p.s. wenn nur bedingt interesse besteht, könnte man mich auch per PN fragen, dann sag ich 1-2-3 Sätze zum jeweiligen PU
Bitte ungedingt wenn es hier niemanden stört. Ich hätte zumind. großes Interesse daran. Danke schon jetzt für die Mühe.
 
Ich würd eher ein Vergleichsreview im dementsprechenden Unterforum machen - das interessiert sicher nicht nur Gibson Custom Shop User :).

Vielleicht dann hier einfach dorthin verlinken.

Mich interessiert der Vergleich auch sehr!

Greetz
Armin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Absolut geil... schon gesehen?



---------- Post hinzugefügt um 22:20:18 ---------- Letzter Beitrag war um 22:17:52 ----------

Aber nur mal so... was ist denn das für ein Bullshit von wegen '58er Gitarre, aber '59er Hals? Häää?

---------- Post hinzugefügt um 22:22:59 ---------- Letzter Beitrag war um 22:20:18 ----------

Und diese Stingerlackierung als optisches Schmankerl? Was ist denn mit Oli los?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja gut dann mach ich am we mal ran... wollte eh einen extra Fred machen, aber halt nur wenn es auch jemand ließt... :)

edit... also ich find das sich die 58-59 im Video genauso unfertig anhört wie alle anderen auch.. "so wie Ichs von ner alten 59 gewohnt bin" ist doch totaler Bullsh++! Versteht mich net falsch der Oli kann spielen und ich bin froh das er die Reviews macht, aber umso mehr man sich mal mit dem Original beschäftigt fällt doch auf das die "neuen" eben nicht so klar und holzig ect ect klingen wie sie es eigtl sollten... Thema für sich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben