Gibson Custom Shop Userthread

I ♥ provozieren - also psssst :D


Genauso wie ich mal bei Realguitars in die Menge, einfach so trocken gesagt hab "Sunbursts klingen eh immer besser" - da war das gemecker auch groß :D

Love it!

Also ich komme mit den Burstbuckern gut klar!
Habe die Magneten jetzt in diesem "empfohlenen 12"?! Radius rausgedreht! Gefällt mir nochmal viel besser :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich empfehle Euch die Wolfetone Pickups. Laut Tone Quest Report, etwas vom besten, was es gibt. Experten dazu: Armin H. und ChevChelios. Diese gibt es in diversen Ausführungen und sind ihren Preis wert:great:
 
Ich habe jetzt gerade nicht die möglichkeit nachzuschauen - in welchem Preisbereich befinden sich diese Wolftones denn?!
 
Umrüstung auf

DiMarzio 36th Ann. ca. 170,-

SD Slash Set ca. 190,-

Wolftone Dr. Vintage + Marshallhead ca. 210,- + Versand aus USA

Sooo teuer finde ich sie jetzt nicht wirklich und die Soundbeispiele (Ja, ich weiß...Youtube) klingen sehr gut. Aber ob meine Studio es wert ist, ca 240,- für WTs , weiß ich auch nicht, da kommen die anderen eher in Frage. Die WTs behalte ich dann für meine Zukünftige im Hinterkopf. ;)
 
Finde ich jetzt auch nicht!

Danke für die Liste :)

Habe jetzt auch mit mehr gerechnet. Die Slash finde ich leider etwas teuer - aber total gerechtfertigt :D

Werde mir natürlich versuchen die gebraucht zu schießen.
----------------

Mal so kurz noch am Rande: Falls ich die Tobacco jetzt bekomme - wo liegen die Gebrauchtpreise für Burstbucker 1 und 2?

Also Tonabnehmer sind für mich wirklich so ein Ding, damit habe ich mich kaum beschäftigt :-/
 
Wenn ich noch mal andere Boutique PAFs ausprobieren sollte, werden es definitiv Lindy Fralins sein, da lese ich seit 10 Jahren nur das beste.
Das Set um $260.-
 
Kloppmänners? Kommen für euch gar nicht in Frage ?

Bisher fand ich die eher weniger gut...preislich muss ich erst gar nicht drüber reden...
 
Was haltet ihr eigentlich von den Häussel 1959? die gehen hier irgendwo immer ein bisschen unter. Ich wollte nämlich meine 68 Custom nachrüsten und stehe da auch gerade in Kontakt mit Harry.
 
Ich habe jetzt gerade nicht die möglichkeit nachzuschauen - in welchem Preisbereich befinden sich diese Wolftones denn?!

Anbei der Link zur Homepage:
http://www.wolfetone.com/

Sonst maile mir Deine Adresse und ich sende Dir die von mir genannte Ausgaben des Tone Quest Reportes (oder via Skype?)

- - - Aktualisiert - - -

Finde ich jetzt auch nicht!

Danke für die Liste :)

Habe jetzt auch mit mehr gerechnet. Die Slash finde ich leider etwas teuer - aber total gerechtfertigt :D

Werde mir natürlich versuchen die gebraucht zu schießen.
----------------

Mal so kurz noch am Rande: Falls ich die Tobacco jetzt bekomme - wo liegen die Gebrauchtpreise für Burstbucker 1 und 2?

Also Tonabnehmer sind für mich wirklich so ein Ding, damit habe ich mich kaum beschäftigt :-/

Ich habe für meine BB von Gregor Hilden noch 100 Euros bekommen und ein Set habe ich für 150 Euro verkauft.
 
Also da kannste echt nicht meckern Oo Sehen sehr sexy aus. Vielleicht mal irgendwann wenn ich die Burstbucker auch nicht mehr leiden kann:p
Nur warum da Baustellen anfangen wo es gar nicht nötig ist...:)

Danke Pekri! Istn guter Preis. Damit wären die Alnico II ja schon fast finanziert.

Hoss: Geht mir genauso. Ich konnte bisher noch nicht feststellen, was den Preis rechtfertigt. Vor allem die Strat-Pus gefallen mir mal gar nicht, wenn ich ehrlich bin.
 
ich hab 2 Alnico II neu für 50 € das stück beim musikerflohmarkt in ibbenbühren bekommen
 
Ich spiele ja Häussels, auch wenn ich den 59er noch nicht probiert habe. Fakt ist aber, dass die Häussel Vin und Vin+ extrem hochauflösende Pickups sind, fast schon digital.. unerreichte Saitentrennung meiner Meinung nach. Klingt brutal gut, sind aber eben dadurch auch seeehr ehrlich. Sloppy players will sound sloppy. :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hmm okay also fast schon wie ein aktiver Tonabnehmer?

Wäre ja mal nichts für mich.
Stehe ja gerade auf den warmen, färbenden und leicht matschenden aber trotzdem leicht perkussiv holzigen Sound der PAFs.

Das schätze ich z.B. an den Burstbuckern
 
Hmm okay also fast schon wie ein aktiver Tonabnehmer?

Wäre ja mal nichts für mich.
Stehe ja gerade auf den warmen, färbenden und leicht matschenden aber trotzdem leicht perkussiv holzigen Sound der PAFs.

Das schätze ich z.B. an den Burstbuckern

Nee,
vin+ und vin sind je eine heißere und nicht so heiße PAF Replik, die klingen natürlich warm und alles, aber auf die häusselsche Weise eben sehr sauber, sehr definiert.

Mit Verlaub: PAFs klingen doch nicht holzig, das tun sie nur, wenn die Holzbasis stimmt. PAFs näseln eigentlich.
 
Die genannten Preise sind ja schonmal eine Ansage... aber ich vermute immernoch günstiger als gebrauchte alte Tonabnehmer... wie bspw. die Tim Shaw PAF oder so? Wie liegen da denn so zum Vergleich verschiedene alte originale Tonabnehmer von Gibson?
 
Also die Erfahrungen die ich selbst mit alten Les Pauls und deren PAFs (ich meine die originalen alten, denn das sind PAFs. Alles andere sind Nachbauten oder Reissues) gemacht habe ist, dass sie sehr hell klingen. Da passt der viel genannte Soudn "Telemäßig" sehr gut. Richtig fett und warm klingen sie nicht. Da klingen die Burstbucker in den Historics deutlich wärmer und fetter und die anderen modernen Pickups sowieso.

Die genannten Preise sind ja schonmal eine Ansage... aber ich vermute immernoch günstiger als gebrauchte alte Tonabnehmer... wie bspw. die Tim Shaw PAF oder so? Wie liegen da denn so zum Vergleich verschiedene alte originale Tonabnehmer von Gibson?

Tja ja, die Gibson "Tim Shaw" PAFs aus den frühen 80ern, welche hauptsächlich auf den Gibson Heritage Les Pauls und den Gibson Heritage Elite Les Pauls zu finden waren und vereinzelt mal in anderen Gitarren. Sehr, sehr geile teile. Sehr niederohmig mit durchschnittlich 7,2 für den Bridgepickup und 7,4 für den Neckpickup. Ja, hier waren die Neckpickups meistens immer etwas "stärker". In Kombination mit den AlNiCo V Magneten klingen sie sehr hell (sehr PAF ähnlich)
aber durch den stärkeren Magneten haben sie auch "Kraft" in Klang. Sie klingen also etwas kräftiger als ein Burstbucker mit beispielsweise 8,0 kOhm und einem AlNiCo II Magneten und auch viel dynamischer und offener. Zur Zeit habe ich 3 Sets. Mit Glück kommt man günstig an die Teile. In den USA, wo man sich noch am meisten antrifft, liegen die Preise so um die 500 Dollar (pro Set) zur Zeit. Manchmal mehr, manchmal etwas weniger. Vorallem sind es originale vintage Gibson Pickups - keine Aftermarketparts oder Boutique-Pickups.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mir gefallen sehr gut als PAF Nachbauten zum einen Sheptone Tributes und Leslie´s Pick ups. Was ich aber noch kaufen und probieren möchte sind Zhangbucker.
Definitiv besser gefällt mir in der Bridge Position, anstatt eines Alnico V, ein Alnico IV. Neck bleibt natürlich Alnico II.
Gutes lese auch ich von Fralin, aber auch von Stephens Design.
Ich kann aber nicht sagen, daß mir Burstbucker nicht gefallen. Das hängt aber auch von der Gitarre ab. In meiner R8 gefallen mir die Burstbuckers 1 und 2, in anderen wiederrum nicht. Man sieht an diesem Beispiel mit den Pick Ups eigentlich wie individuell Gitarren sind.

Gruß
Goran
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Weil's ja gerade mit diesem Thema anfing hier, hier ein aktuelles Review aus der Guitar Player!

attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Genial, Danke Dir für diesen Bericht:great::great:
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
57K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben