Gibson Custom Shop Userthread

Ich würde das auch so sehen wie mastermind.
Die Kopfplatte meiner R7 aus 2012 sieht bspw. so aus. :D

Kluson%20Tulip_a.jpg

@ lespaulfreak, schöne grüße nach bad kissingen. Sozusagen von Franke zu Franke.
Auch wenn ich zwar gebürtiger Brite bin, fühle ich mich nach mehr als 13 Jahren irgendwo zwischen Nürnberg, Bamberg und Hersbruck, also in der wunderschönen fränkischen Schweiz, auch als Franke :D
Mehr verrat ich aber auch nicht, sonst wollt ihr auch alle hierher wo's echt schön beschaulich ist.
 
Genau. Das ist eine 1957er Reissue, gebaut 2012 und Nr. 98!
So, aber eine 2002er hat genau die selbe Seriennummer. Jetzt heißt es sich das Stempelbild genau anzuschauen. Die Ziffern waren 2002 noch miniminiminimal unterschiedlich. Wem das zu viel Fummelarbeit ist, der schaut sich z.B. den Abstand des Truss-Rod-Covers zum Sattel an, oder die Postion des "Les Paul"-Schriftzuges, oder das Verhältnis von Mittelachse Tailpiece zum Volume-Potiknopf des Hals-Pickups. Auch dieses Verhältnis haben Sie ab 2009 (ab der 50th Anniversary der 59er) deutlich korrigiert - wenn auch noch immer nicht ganz 100%. Dann kann man sich noch die Deckenwölbung ansehen, die Jackplate (wenn nicht schon getauscht beim 2002er Modell) usw... Bei den Sunburst erkenne ich das oftmals auch am Farbverlauf, Maple-Top und der Lackierarbeit in welchen ungefähren (!) Jahreszeitraum eine Reissue einzuordnen ist. Da wirds aber schon schwieriger....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Oder ... man schickt einfach ein Bild der Gitarre mit der Seriennummer an den Gibson Customer Service, denn da wird dir geholfen :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
yapp... funktioniert im übrigen sehr gut, aber auch die haben leider nicht alles! Es gibt auch Antworten die die nicht beantworten können! Aber grundsätzlich eine sehr gute Adresse!
 
Oder ... man schickt einfach ein Bild der Gitarre mit der Seriennummer an den Gibson Customer Service, denn da wird dir geholfen :D

Kann man, muss man aber nich... und ist außerdem auch langweilig da zu einfach...;)
Die Jungs im Customer Service machen übrigens einen echt guten Job. Innerhalb von 24 h bekomme ich immer eine Rückmeldung. Da muss ich sagen: weiter so! :great:
 
You're sooooo rad!!! Wahnsinn... :D

Genau. Das ist eine 1957er Reissue, gebaut 2012 und Nr. 98!
So, aber eine 2002er hat genau die selbe Seriennummer. Jetzt heißt es sich das Stempelbild genau anzuschauen. Die Ziffern waren 2002 noch miniminiminimal unterschiedlich. Wem das zu viel Fummelarbeit ist, der schaut sich z.B. den Abstand des Truss-Rod-Covers zum Sattel an, oder die Postion des "Les Paul"-Schriftzuges, oder das Verhältnis von Mittelachse Tailpiece zum Volume-Potiknopf des Hals-Pickups. Auch dieses Verhältnis haben Sie ab 2009 (ab der 50th Anniversary der 59er) deutlich korrigiert - wenn auch noch immer nicht ganz 100%. Dann kann man sich noch die Deckenwölbung ansehen, die Jackplate (wenn nicht schon getauscht beim 2002er Modell) usw... Bei den Sunburst erkenne ich das oftmals auch am Farbverlauf, Maple-Top und der Lackierarbeit in welchen ungefähren (!) Jahreszeitraum eine Reissue einzuordnen ist. Da wirds aber schon schwieriger....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Servus,

schon mal an die Custom Classic gedacht? Ist zwar nicht Custom Shop, aber die beiden, die ich mal angespielt habe (ich steh' total auf die blonde Version!), haben 1a geklungen. MMn kommt das baked maple Griffbrett soundtechnisch dem Ebenholz schon relativ nah, auch wenn's natuerlich deutlich heller ist. Aber wofuer gibt's in solchen Notfaellen denn http://www.stewmac.com/shop/Finishi...erboard_Stain.html?actn=100101&xst=3&xsr=2056 :D
Ja die Classic Custom habe ich auch schon angespielt. Optisch ist sie ja fast eine Custom. Ich empfand den Klang aber sehr meiner Standard entsprechend. Preislich natürlich ein Hit, aber denkt man dann nach einer Zeit nicht irgendwann daran die "richtige" Custom besitzen zu wollen?
 
Was ist denn die "richtige" Custom? Die '57er oder die '68er?
 
Ja...was ist die richtige Custom:gruebel: Gute Frage!
Ich identifiziere eine Les Paul Custom komischerweise nur an der Optik. Ob die Gitarre nun eine Ahorn- oder eine Mahagoniedecke hat, ist mir persönlich egal. Klingt beides fett auf seine eigene Art und Weise.
Man sagt doch, dass das Ebenholzgriffbrett die Höhen bringt, die die Mahagoniedecke nicht liefern kann. Das müsste ja bedeuten, dass eine Custom mit Ahorndecke plus Ebenholzgriffbrett die Spritzigkeit in Person sein müsste oder? :D
 
Jop, dass kann man so sagen. Meine R7 LPB3 ist eine Sonderanfertigung fuer Dave Kushner gewesen, die u.a. eben genau Ebenholzgrifbrett und Ahorndecke hat: extrem direkter Ton mit sagenhaftem Attack. Manchmal schon fast ein bissl zu viel des Guten ...

LesPaul_Custom_1sm.jpg
 
Ach ja, falls sich jemand fragt, weshalb ich wegen den Seriennummern gefragt habe...


Seitdem ich eine Suhr S3 habe, habe ich meine beiden Fender Strats nicht mehr angefasst. Ich habe immer überlegt, ob ich sie verkaufen soll, habs dann aber doch nie getan. Jetzt sagte mir ein Bekannter, dass er eine seiner Gibson Historics verkaufen will um sich ein Fender Strat zuzulegen. Nunja, nach kurzer Diskussion habe ich jetzt beide Strats gegen das da getauscht :D

gt.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 20 Benutzer
Sehr schönes Teil - aber da gehört noch das Toggle Cap in Amber drauf :great:!
 
Das existiert leider nicht mehr... die Gurtknöpfe sind auch nicht original. Aber die original Gibson Teile sind ja sowieso unbrauchbar ;)
 
Nunja, nach kurzer Diskussion habe ich jetzt beide Strats gegen das da getauscht :D

Meiner Meinung nach ein sehr, sehr guter Tausch! Les Pauls forever!!! :rock:

Aber ich stimme Luckyreds zu - da muss unbedingt ein Amber Toggle Tip (und moeglichst auch neue Tuner-Buttons, die Gruenen beissen sich ja so was von mit dem Gold!!! :igitt:) drauf. R7 sind extrem cool (ich hab's ja schon oft gepostet, aber kann mich einfach nicht satt sehen an diesem Modell ...

Goldie1sm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ach ja, falls sich jemand fragt, weshalb ich wegen den Seriennummern gefragt habe...


Seitdem ich eine Suhr S3 habe, habe ich meine beiden Fender Strats nicht mehr angefasst. Ich habe immer überlegt, ob ich sie verkaufen soll, habs dann aber doch nie getan. Jetzt sagte mir ein Bekannter, dass er eine seiner Gibson Historics verkaufen will um sich ein Fender Strat zuzulegen. Nunja, nach kurzer Diskussion habe ich jetzt beide Strats gegen das da getauscht :D

Hab jetzt schon sehr sehr oft gehört, das selbst die Suhr Pro Series extrem klasse sein sollen... leider in Deutschland auch viel zu teuer mal wieder.. ;) Viel Spaß mit der neuen Goldtop..
 
CC#4 Sandy Demo von Greg Koch

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Meiner Meinung nach ein sehr, sehr guter Tausch! Les Pauls forever!!! :rock:

Also finanziell betrachtet war das 1:1. Derzeit kostet eine American Standard Strat und eine Deluxe Strat zusammen genau so viel wie eine 57er Historic.

Aber ich stimme Luckyreds zu - da muss unbedingt ein Amber Toggle Tip (und moeglichst auch neue Tuner-Buttons, die Gruenen beissen sich ja so was von mit dem Gold!!! :igitt:) drauf. R7 sind extrem cool (ich hab's ja schon oft gepostet, aber kann mich einfach nicht satt sehen an diesem Modell ...

Tolles Bild! Also nicht nur die Gitarre (;)), sondern auch die Umgebung. Aber jetzt wo Du es sagt: Stimmt die Tunerbuttons sind grün. Ich dachte Gibson baut die Dinger historisch korrekt ;) Aber wie kann man denn nur die Buttons tauschen? Das sieht so aus, als sind die mit den Achsen verklebt. Gibt's da irgendeinen Trick? Dann werde ich das Projekt Toggle-Tip und Tunerbuttons mal demnächst in Angriff nehmen :)

Hab jetzt schon sehr sehr oft gehört, das selbst die Suhr Pro Series extrem klasse sein sollen... leider in Deutschland auch viel zu teuer mal wieder.. ;) Viel Spaß mit der neuen Goldtop..

Danke :)
Aber die S3 ist aus der Pro Series. Und als ich die vor ca. 4 Jahren neu gekauft hatte, da war sie gar nicht sooo teuer. Aber stimmt, mittlerweile sind die Suhr Preise gut angezogen.
 
Also finanziell betrachtet war das 1:1. Derzeit kostet eine American Standard Strat und eine Deluxe Strat zusammen genau so viel wie eine 57er Historic.



Tolles Bild! Also nicht nur die Gitarre (;)), sondern auch die Umgebung. Aber jetzt wo Du es sagt: Stimmt die Tunerbuttons sind grün. Ich dachte Gibson baut die Dinger historisch korrekt ;) Aber wie kann man denn nur die Buttons tauschen? Das sieht so aus, als sind die mit den Achsen verklebt. Gibt's da irgendeinen Trick? Dann werde ich das Projekt Toggle-Tip und Tunerbuttons mal demnächst in Angriff nehmen :)



Danke :)
Aber die S3 ist aus der Pro Series. Und als ich die vor ca. 4 Jahren neu gekauft hatte, da war sie gar nicht sooo teuer. Aber stimmt, mittlerweile sind die Suhr Preise gut angezogen.


Ich weiß, deswegen hab ichs ja geschrieben, ist ne Pro Series, und klingt ziemlich super, was ich so aus Videos raushören könnte, nette Holzkombination.. und nicht immer das selbe ;)
 
Also finanziell betrachtet war das 1:1. Derzeit kostet eine American Standard Strat und eine Deluxe Strat zusammen genau so viel wie eine 57er Historic.

Ach, das Finanzielle zaehlt hier nicht - 2 Strats gegen eine LES PAUL = guter Tausch ;)


Stimmt die Tunerbuttons sind grün. Ich dachte Gibson baut die Dinger historisch korrekt ;) Aber wie kann man denn nur die Buttons tauschen? Das sieht so aus, als sind die mit den Achsen verklebt. Gibt's da irgendeinen Trick? Dann werde ich das Projekt Toggle-Tip und Tunerbuttons mal demnächst in Angriff nehmen :)

Normalerweise geht das so, dass man den Schaft, auf dem die Buttons aufsitzen mit einem Loetkolben erhitzt, damit sich der Kleber loest. Dann kann man die gruenen Rotzdinger runterziehen und neue draufmachen. Manche treiben's da ganz schoen weit und installieren dann Uncle Lou's Tunerbuttons, die zwar extrem authentisch aussehen, aber auch locker-flockige $110 kosten *schluck*

premiumtips_01.jpg


Oder man schmeisst die eh nicht so tollen Gibson Deluxe Tuner runter und baut ein paar gescheite TonePros Kluson Tuner (TPKG3) ein, die dann auch gleich mit den richtigen Buttons kommen ... fuer halb so viel Kohle ;)

tuners_cover2.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ach, das Finanzielle zaehlt hier nicht - 2 Strats gegen eine LES PAUL = guter Tausch ;)

Ich mag auch Strats und Powerstrats ;)
Aber diese Les Paul ist wirklich gut, von daher hat es mir auch nichts ausgemacht zwei Klampfen gegen eine zu tauschen.

Oder man schmeisst die eh nicht so tollen Gibson Deluxe Tuner runter und baut ein paar gescheite TonePros Kluson Tuner (TPKG3) ein, die dann auch gleich mit den richtigen Buttons kommen ... fuer halb so viel Kohle ;)

Danke für die Tips! Wenn, dann würde ich die TonePros Teile nehmen, aber das Problem ist, dass die in Europa nicht zu bekommen sind auch kein US Dealer die nach Europa schickt, wie ich gerade herausgefunden habe. Göldo sei dank :rolleyes:
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben