Gibson Custom Shop Userthread

Warum denn sooooo weit in die Ferne schweifen ... ;)
http://www.maxguitarstore.com/store...g=tonepros&sort=Price&direction=ASC&offset=20
PS: Ganz ehrlich, die TonePros-Teile auf meiner Gibson AFD sind auch nicht wirklich besser bzw. eigentlich müsste es andersrum heißen: die Deluxe Tuner von Gibson sind nicht wirklich schlechter, aber ein 'Upgrade' fühlt sich einfach auch gut an! :)
PPS: Sollte es für den Austausch nicht besser die TPKB3 Variante sein.
http://maxguitarstore.com/store/index.php?productID=6478
Ist wohl noch relativ neu in der Produktpalette von TP ... :gruebel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wow cool, danke! Schnell bestellen, bevor die Firma mitkriegt, dass Tonepros/Kluson Mechaniken nicht in Europa verkauft werden dürfen ;)
 
Ha, Ha! Das habe ich mir auch schon gedacht! :D
Gern geschehen! :)
cu
PS: Bedankt! ;) :)

Übrigens: Ich habe gerade noch dies hier gefunden http://www.toneproskluson.com/index.html
... ich kämpfe mich gerade noch durch. Es heißt dort unter anderem:
'The TonePros Kluson "B3"; Series fits any guitar with the 25/64ths Large Hole/Bolt Bushing format without modification. The "B3"; Series comes with the same vintage "Butterscotch Keystone"; buttons of the "33"; Series, and is the answer to the professional guitarist's need to return to the vintage weight & mass tone format while improving tuning performance with vintage appearance.'
Vielleicht kann 'Chev' später noch mehr hierzu sagen ...
 
Die Gibson-Tuner sind ganz normale Tuner von Gotoh (made in Japan) die von denen mit der Stempelung "Gibson Deluxe" hergestellt werden.
Die sind keines wegs schlecht. Wenn man probleme mit dem Stimmverhalten hat, liegt das an einem nicht so sauberen Sattel. Das Problem hatte ich bei meiner R9. Alten Sattel raus, echten Knochensattel rein und über Tage verstimmt sich nichts (extreme Temperaturschwankungen natürlich ausgenommen).
Jedoch gefallen mir die grünen Flügel von denen auch nicht soooo besonders.

Sag mal, diese TonePros, ist der Schaft unten an der Baseplate nicht dicker?
Die hier bei RS-Guitarworks sind auf dem Bild am unteren Teil des Schaftes dicker.... Da müsste man doch das Loch etwas aufbohren, oder passt das genau in das schon vorhandene 8mm Loch?
http://store.rsguitarworks.net/aKLUTPRNKL.html
 
Hey Leute,

ich habe die TPKG3 und soweit ich weiss sind das die einzigen TonePros Tuner, die ohne Modifikationen auf eine Historic LP passen ("Exact Retrofit for Vintage style Klusons with NO MODIFICATIONS NEEDED").

Ich habe sie auf alle drei meiner Historics installiert und finde, dass sie a) DEUTLICH besser als die Gibson Deluxe Mechaniken sind! und b) die Tuner-Buttons ziemlich cool und authentisch aussehen (der Meinung ist u.a. auch Kim LaFleur von Historic Makeovers - und der sollte es wissen).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bzgl. Authentizität finde ich das jedoch auch! Woran machst du das "besser" fest?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi Master,

die TP sind deutlich direkter in der Ansprache, da gibt es kein Drehen, ohne dass sich was tut, sie sind deutlich stabiler und der Schaft sitzt bombenfest auf dem Gehaeuse auf (die Gibson Teile schlabbern da ja gerne mal rum) und die Ratio ist mit 1:15 auch besser als bei den Gibson Gotoh Teilen.

Ich denke ja gerne praktisch und lass mich nicht so sehr von der Optik leiten, aber dieses Rotzgruene in den Gibson Tunern finde ich furchtbar - besonders auf Goldtops!
 
Ja das ist schon richtig, dass die Gibson-Tuner etwas wackelig sind. Das finde ich auch nich sooo dolle, jedoch hat das keinen Einfluss auf die Stimmstabilität. Wie schon gesagt, seit dem der Sattel gegen einen vernünftigen getauscht wurde, bleibt die Gitarre Tage lang "in tune" - und spiele jeden Tag ca. 2 Stunden.
Ich habe hier noch einen uralten (30 oder mehr Jahre alt) Satz von originalen Kluson-Tuner mit den kleinen Knöpfen, also solche ähnlichen Teile, die auch auf den Juniors zu finden sind, und die Dinger eiern und labern wie sonst was. Die sind richtig "ausgenudelt" und wenn man die dreht, passiert kaum was, aber wenn die Saite Zug bekommt geht es etwas. Naja, jedenfalls verstimmt sich die Gitarre, auf der ich die Dinger spaßeshalber mal mal montiert hatte, auch nicht. Auch nicht bei den übelsten Bendings und langem spielen. Um sich zu verstimmen, müssten sich die Zahnräder allein durch das Spielen/Saitenzug rückwärts drehen und das habe ich bis noch nie erlebt, das sowas passiert.
Die TonePros sind in Bezug auf Steifigkeit des Schaftes natürlich schon besser, da hast du Recht, aber in Bezug auf Stimmstabilität nimmt sich das nichts. Da kommt es viel mehr auf den Sattel an. Außerdem wackelt auch bei den Gibsons nichts, wenn die Saiten angezogen sind. Von daher ist das für mich kein Grund die Gibsons zu tauschen. Anders sieht es aus, wenn man historisch korrekte Single-Line-Tuner UND vorallem eine vernünftigere Farbe haben will.
Die Farben der TonePros finde ich auch sehr gelungen. Dieses grünliche bei den Gibsons find ich generell grausam und passt schon gar nicht zu Goldtops...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mmmmh...die von buzzdriver finde ich schon auch extrem Grün.
Ist bei meiner irgendwie überhaupt nicht so!
Scheint also auch hier Unterschiede in den Chargen zu geben.

BTW, heute sind dir Dr Vintages von Wolfe MacLeod angekommen.
Nächste Woche ist Einbau. Sehr gespannt und aufgeregt ich bin. *Yeahaaa*

IMG_7761-1a.jpg
 
Ja das ist schon richtig, dass die Gibson-Tuner etwas wackelig sind. Das finde ich auch nich sooo dolle, jedoch hat das keinen Einfluss auf die Stimmstabilität. Wie schon gesagt, seit dem der Sattel gegen einen vernünftigen getauscht wurde, bleibt die Gitarre Tage lang "in tune" - und spiele jeden Tag ca. 2 Stunden.

Yep, deswegen habe ich ja auch nix bzgl. Stimmstabilitaet gesagt :cool: Nur dauert es mit den TP-Teilen halb so lange, bis ich die Gitarre gescheit in Stimmung habe, weil man sich nicht den Ast abkurbeln muss ... wieder vor, zurueck, erst mal eine halbe Drehung, bevor sich der Schaft ueberhaupt bewegt, etc. Nee, nee, da hab ich keinen Bock drauf :)

BTW, heute sind dir Dr Vintages von Wolfe MacLeod angekommen.
Nächste Woche ist Einbau. Sehr gespannt und aufgeregt ich bin. *Yeahaaa*

Cool! Lass uns wissen, wie sie Dir gefallen! :rock:
 
Na klar doch. ;-)
Hab mitlerweile einen echt guten Draht zu Wolfe.
Meine Frau und ich wollen naechstes Jahr einmal die Westkueste der Staaten abfahren. Startpunkt wird wohl Seattle sein, bis Suedzipfel Kalifornien.
Da werd ich mich mit Wolfe treffen. Ist schon ausgemacht.
Wenn er mal ins Land seiner Eltern reist, also Schottland, was ja auch meines ist, ist Wolfe dann unser Gast.
 
Meine Frau und ich wollen naechstes Jahr einmal die Westkueste der Staaten abfahren. Startpunkt wird wohl Seattle sein, bis Suedzipfel Kalifornien.
Da werd ich mich mit Wolfe treffen. Ist schon ausgemacht.

Dann sag Bescheid, wenn Du hier bist, dann schaue ich auch mal kurz vorbei :D
 
Agreed!:great:
Sebastian, da hab ich gar nicht dran gedacht.
Du wohnst ja auch in Seattle.:cool:
Wie geil....das machen wir.
Wird so im Mai. Alles weitere per PM.
 
BTW, heute sind dir Dr Vintages von Wolfe MacLeod angekommen.
Nächste Woche ist Einbau. Sehr gespannt und aufgeregt ich bin. *Yeahaaa*

So, wie weit bist du Kenneth? Sind sie schon drin und ausprobiert?
 
Nee, ich meinte... ich wundere mich das die überhaupt schon über dem "normalen" Weg zu bekommen ist und nicht nur für Leute wie eben Mike!
Es ist doch gerade mal die CC#3 ausgeliefert worden. Da habe ich mich eben gewundert.
Aber DAS ist eine Decke 100%ig nach meinem Geschmack. Sie ist atemberaubend für mich!
Bestimmt für viele zu viel, aber für mich perfekt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die kannst Du Dir im Prinzip seit 2 Wochen ueberall bestellen. Ich habe gerade die Option auf eine fallen gelassen und lieber meine Lieblings-Historic zu Historic Makeovers geschickt.

Bzgl. der Maserung: Die ist halt schon relativ nah am Original, wobei das Original noch mal ein Schippchen drauflegt.

tw16.jpg

Ich gehe trotzdem davon aus, dass die CC#4 nicht den gleichen Sammlerwert erreichen wird, wie die Pearly Gates oder die CC#2.
Die meisten US Sammler straeuben sich einfach zu sehr gegen das 2-lagige Griffbrett (was ich jetzt etwas albern finde).

Was mich bei Sandy stoert ist, dass sie eben doch nicht ins absolute Detail gegangen sind. Dann muesste man naemlich unter dem Toggle-Washer, den PU-Rahmen und dem Pickguard nicht gefadetes Rot sehen. Das war dann eben doch ein bisschen zu aufwendig fuer den Custom Shop. Und da meine R8 sowieso eine aehnliche Decke hat und auch noch astrein klingt, lasse ich sich sie mir einfach "Sandy"-en :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das sehe ich absolut genau so... das fehlende rot habe ich auch schon bemängelt!
Und das sollte eigentlich bei der Erfahrung die Gibson hat, schon noch machbar sein.
Aber ich bin absolut kein "Fehlersuchender Anti-Gibsonianer" ;o).
Jedoch reizt mich Sandy gar nicht, wenn es dieses Top allerdings als R9 geben würde, ich würde sofort Schlange stehen!
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben