
Dr. PAF
Vintage Inspired Pickups
Hi AA,
naja, die Erfahrung haben die schon, das Problem ist da wohl der Durchsatz. Will man das Rot einigermassen authentisch haben, muss die Gitarre 1. mit anderen Lacken als normal lackiert werden (welchen, die ausbleichen) und 2. dann auch mit einem genau kalkuliertem Rot als regulaere Sunburst, dass entsprechend bei UV-Strahlung auch noch möglichst schnell faded. Historic Makeovers machen das so, aber die koennen halt auch nicht bis zu 200 Gitarren am Tag bauen/lackieren/etc.
An sich habe ich auch kein Problem damit, aber wenn man sich schon die Muehe macht, die Gitarre mit Computertechnik auf das Genauste zu kopieren (und dann ja auch fuer einen Haufen Kohle zu verkaufen), dann haette man mMn diesen Schritt machen MUESSEN!
Habe gestern im Les Paul Forum Bilder eines 2 lagigen Griffbretts gesehen, dass von Dave Johnson gegen ein einteiliges getauscht wurde und da wurde es mir schon ein bissl anders ... aber macht Euch selbst ein Bild: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?t=182092
naja, die Erfahrung haben die schon, das Problem ist da wohl der Durchsatz. Will man das Rot einigermassen authentisch haben, muss die Gitarre 1. mit anderen Lacken als normal lackiert werden (welchen, die ausbleichen) und 2. dann auch mit einem genau kalkuliertem Rot als regulaere Sunburst, dass entsprechend bei UV-Strahlung auch noch möglichst schnell faded. Historic Makeovers machen das so, aber die koennen halt auch nicht bis zu 200 Gitarren am Tag bauen/lackieren/etc.
An sich habe ich auch kein Problem damit, aber wenn man sich schon die Muehe macht, die Gitarre mit Computertechnik auf das Genauste zu kopieren (und dann ja auch fuer einen Haufen Kohle zu verkaufen), dann haette man mMn diesen Schritt machen MUESSEN!
Habe gestern im Les Paul Forum Bilder eines 2 lagigen Griffbretts gesehen, dass von Dave Johnson gegen ein einteiliges getauscht wurde und da wurde es mir schon ein bissl anders ... aber macht Euch selbst ein Bild: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?t=182092