Gibson Custom Shop Userthread

Hi AA,

naja, die Erfahrung haben die schon, das Problem ist da wohl der Durchsatz. Will man das Rot einigermassen authentisch haben, muss die Gitarre 1. mit anderen Lacken als normal lackiert werden (welchen, die ausbleichen) und 2. dann auch mit einem genau kalkuliertem Rot als regulaere Sunburst, dass entsprechend bei UV-Strahlung auch noch möglichst schnell faded. Historic Makeovers machen das so, aber die koennen halt auch nicht bis zu 200 Gitarren am Tag bauen/lackieren/etc.

An sich habe ich auch kein Problem damit, aber wenn man sich schon die Muehe macht, die Gitarre mit Computertechnik auf das Genauste zu kopieren (und dann ja auch fuer einen Haufen Kohle zu verkaufen), dann haette man mMn diesen Schritt machen MUESSEN!

Habe gestern im Les Paul Forum Bilder eines 2 lagigen Griffbretts gesehen, dass von Dave Johnson gegen ein einteiliges getauscht wurde und da wurde es mir schon ein bissl anders ... aber macht Euch selbst ein Bild: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?t=182092
 
Mir gefällt Sandy ausserordentlich gut. Da könnte ich wirklich schwach werden. Irgendetwas in dieser Art werde ich mir dann schon in den nächsten Jahren anschaffen.:) Ich hatte noch nie das vergnügen eine HC mit 2-lagigem Griffbrett zu spielen. Bin da auch eher heikel. Aber für Sandy würde ich da eine Ausnahme machen.:D
 
Ich sollte meiner 57er einen anderen Namen geben :D - nein ich hab die CC nicht :).
 
Jetzt wird sie preislich schön langsam sehr interessant :) - GsD hab ich meine Goldie schon...: http://www.willhaben.at/iad/kaufen-...op-reissue-custom-shop-45075837?adId=45075837

Ja das ist schon sehr verlockend. Wenn ich das Geld nur schon hätte. Müsste man ja nur das Schlagbrett und die Kappen wieder anbringen.
War 2001 ein besonderes Jahr? Mir kommt es so vor als wenn die Rückenfarbe später heller wurde.
Irgendwas stört mich an ihr. Kann aber nicht sagen was. Naja. Bei ebay gingen ja letztens auch zwei 57er VOS für einmal 1985 Euro und einmal 2011 Euro weg.
 
Ich dachte Du hast geschrieben, Du hättest die von Willhaben.

Da würde ich gerne Bilder von der Seite sehen, die riecht nämlich etwas nach Classic.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
War etwas unglücklich formuliert von mir - nö, die verlinkte von willhaben hab ich nicht - aber die Seriennummer in der Anzeige lässt doch auf eine 57er schließen oder?
 
War etwas unglücklich formuliert von mir - nö, die verlinkte von willhaben hab ich nicht - aber die Seriennummer in der Anzeige lässt doch auf eine 57er schließen oder?
Könnte auch eine 97er Classic sein?
Der Koffer ist USA, nicht Custom Shop. Die Farbe der Potiknöpfe, die Pickups, die Position der Bridge,...
Kann natürlich alles wie immer Licht und Kamerawinkel sein. Deshalb lieber noch ein paar Bilder von der Seite (Deckenwölbung,...) studieren, bevor man hier zuschlägt.
 
Hatte tatsächlich auch schon drüber nachgedacht ... guitar dater project sagt mir übrigens:
'Your guitar was made at the Kalamazoo Plant, USA approximately in: 1962, 1963 or 1964'
Vielleicht sollte man da doch sofort zuschlagen?! :D
Ergänzend zu hoss' Anmerkungen fällt mir das doch (zumindest für diese Zeit) helle, trockene Palisandergriffbrett auf ... untypisch für Historics aus Anfang der 2000'er - wobei es natürlich immer auch Ausreißer geben kann ... :gruebel: ... bzw. eine 'Behandlung' mit lemonoil ja oft Wunder (auch in der Optik) bringen kann! :cool:
 
Ja Bernard, das könnte wirklich sein. Der Koffer ist definitiv aus den Jahren 1990 bis ca. 1998. Auch natürlich dass sie keine Pickupkappen hat:confused: Sicher sind sie nach abmontieren schwarz darunter. Aber eben es könnten auch die Keramik Pickups sein. Gut, ich brauche ja nicht noch eine 2. R7;) Dann eben lieber eine wie Sandy:)
 
...die Position der Bridge,...

Wie sollte sie denn sein? Typisch sind hier die falsch angebrachten Mechaniken, was damals allerdings so war und das das Tailpiece falsch sitzt. War aber ja damals auch so.

Bei dem Koffer habe ich keine Ahnung, würde mich wundern wenn es einen an die Cali Cases angelehnten Koffer damals aus der USA Schmiede gab, aber wenn ihr das sagt dann wird das so seine Richtigkeit haben.
Allerdings schreibt er ja auch, das der Originalkoffer dabei ist, er die Pickupkappen runter genommen hat (@Pekri59), diese aber beiliegen und das Pickguard runter genommen wurde, aber auch dabei ist.
 
Originalkoffer kann ja auch nur heißen: Gibson (USA) Koffer - damit hat er sich (im Zweifel) ja auf nichts festgelegt!
Na ja, und eine rumgedrehte ABR macht ja noch keine Historic ... irgendwie wirkt das Gold auch seltsam, nicht so 'satt'! - Man müsste sie wohl mal selbst in die Hand nehmen können; der Rest ist ohnehin viel Spekulation! :cool:
Zumindest wurde hier schon mal wachgerüttelt, dass es die Möglichkeit gibt, dass es sich um eine Classic handeln könnte - so was sieht man immer wieder mal, dass Leute eine Classic für eine Historic ausgeben ... weil sie die Gitarre womöglich selbst als solche gekauft haben und es gar nicht besser wissen!
 
Hä? Umgedrehte ABR-1? Keine Historic, komisches Gold, er legt sich nicht fest... was redest du denn da? :rofl:
Also wer sucht, der findet auch was oder wie ist das hier ;oD. Also ich würde nicht unbedingt alles in Frage stellen, denn dann ist fast jede Auktion falsch.
Dort steht sehr, sehr oft das der Originalkoffer dabei ist bzw. oft sogar nur OHSC! Dann könnte das ja auch ein Gator Koffer sein.
Dann könnte ein OHSC auch eine abgelaufene "Occupational Health Smart Card" sein.

Also das halte ich für extrem weit hergeholt.

Das gesagt wird, Achtung! Könnte auch eine Classic sein, finde ich großartig!!! Aber wirklich alles in Frage stellen.
Das heißt man muss auch davon ausgehen das evtl. EMG Kappen gemeint sind und ein Explorer Pickguard?
Hmmm... :gruebel:

Auch was das Gold angeht, wir wissen wohl am Besten wie unterschiedlich Farben auf Gitarren aussehen.
Sonne, Blitz, Blitz & Sonne, Winkel, Hintergrund usw.
Ach ja und bei einer 11 Jahre alten Gitarre könnte auch Gold etwas bleichen.
Für mich persönlich sieht die Farbe nicht "seltsam" aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja T-J, da hast du recht. Es ist im Bereich der Spekulation. Er sagt ja, dass man sie anspielen kann. Der Koffer ist einer der normalen Nashville Produktion, Made in Canada. Ich habe den gleichen zu meiner Custom. Habe leid kein Bild zum Posten hier. Aber nicht alles was angeboten ist, ist schlecht. Sicher lohnt es sich, bei Interesse, das ganze zu prüfen. Meistens klärt sich ja so vieles im Konakt mit dem Anbieter.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh, Danke! Die 93'er kommt der anderen ja schon recht nahe! Sieht so aus, als wären die damals standardmäßig mit der ABR dahergekommen ... aber ich fasele anscheinend ja heute eh nur Unsinn! :rolleyes: ;)
Die gelblichen Inlays hatten die Classics in den ersten Baujahren so nicht, dies war mir bekannt.
PS: Wie ich schon schrieb: '... ohnehin viel Spekulation'!
 

Ähnliche Themen

the_arcade_fire
Antworten
11
Aufrufe
7K
the_arcade_fire
the_arcade_fire
Pekri59
Antworten
133
Aufrufe
59K
nwinkler
nwinkler

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben