
Slash_GnR
Gesperrter Benutzer
Jo wenn die neuen Modelle draußen sind bestimmt. Wollte mir sowieso noch ein neuen Amp holen und dann kann man das direkt auf einen Rutsch machen . 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Hallo alle zusammen,
ein klein wenig muss ich Euch widersprechen was den Nitrolack bei Gibson Les Paul Gitarren betrifft. Die alten Gibson Gitarren waren mit einem Nitrolack lackiert. Dieser war nicht UV beständig. So kam es im Laufe der Zeit zu den wunderschönen Bursts. Man wunderte sich immer wieder warum sich damals eine Gitarre veränderte wenn diese bei einem Dealer im Schaufenster gehangen hat. Diese Gitarren reagierten dann auch immens auf
Temperaturunterschiede. So kam es im Laufe der Zeit zu den Lackrissen. Aufgrund des damalig verwendeten Nitrolackes nichts ungewöhnliches.Heute muss schon Herr Murphy mit einer Rasierklinge nachhelfen. Ich hatte schon 58er und 59er Bursts in der Hand die hatten gar keine Risse und waren spiegelglatt. Auch ist es nicht richtig wenn behauptet wird, dass eine alte Burst im Laufe der Zeit stumpf wird. Hier kommt es wie bei allen Gitarren auf die Pflege an. Ein Nitrolack erhält durch polieren seinen Glanz. Bei den Gibson Reissues, VOS, Standards etc. wird zwar gerne von Nitrolack gesprochen, hat aber eigentlich mit Nitrolack gar nichts zu tun. Bei dem Verwendeten Lack ist nur ein prozentualer Anteil an Nitro enthalten. So das hier von einem "Nitrolack" gesprochen wird. Eigentlich ist es eine Beschichtung. Ich habe Euch einmal 2 Bilder hochgeladen. Diese zeigen den Lack nach dem entfernen. Sieht das wie Nitrolack aus ????? Bei meinen neuen Les Pauls hatte ich aufgrund dieses Lackes nie Probleme mit einem Gitarrenständer. Bei meiner alten noch mit Nitro lackierten Les Paul muss ich da schon mehr aufpassen.
Anhang anzeigen 159107Anhang anzeigen 159108