Gibson SG - Userthread

hat die position der PUs eventuell auswirkungen auf den besonderen klang der SG?
 
Bei Epiphones ist der Übergang tatsächlich erst in höheren Bünden (quasi direkt in den Korpus). Das macht die höheren Bünde etwas leichter erreichbar, sorgt aber auch dafür, dass der Gurtpin erst auf dem Korpus, also deutlich unterhalb der Hörner sitzt. Bei Gibson ist er weiter oben, quasi zwischen den Hörnern => weniger kopflastig.

Edit: Der Neck liegt bei der SG bei ca. 50cm (Steg bis mitte Pickup gemessen), bei der LP bei ca. 48,5cm. Bridge ist bei beiden Gitarren etwa gleich. Ich denke, dass es beim Neck tatsächlich einen Unterschied im Sound ausmacht. Sollte etwas drahtiger daher kommen. Ansonsten hat die LP auch eben mehr Masse (Holz), als die SG und damit ein anderes Schwingverhalten. Trocken gespielt merkt man das mehr an Masse schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Unterschied ist eigentlich nicht bei Gibson/Epiphone sondern bei der Art der SG.
Die 61er haben einen anderen Hals/Korpusübergang als die Standard SG mit dem großen Pickguard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ah, tatsächlich. Zumindest meine Epis haben alle den Übergang wie die Gibson 61er Standard.

Ist das dann abhängig vom Halsprofil? Kleines Pickguard=Slim Taper und Batwing=kräftig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Halsprofil nicht.
Hat sich historisch so verändert.
Die ersten SG (61er und ähnliche) hatten halt den recht kleinen, späten Übergang. Und die späteren Standards mit dem großen Pickguard den etwas klobigeren Übergang
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Edit: Der Neck liegt bei der SG bei ca. 50cm (Steg bis mitte Pickup gemessen), bei der LP bei ca. 48,5cm. Bridge ist bei beiden Gitarren etwa gleich.
Du meinst vom Sattel bis Mitte Neck-PU. Da beide Gitarren, SG wie Les Paul, die gleiche Mensur haben, kann der Neck PU nicht von der Brücke aus in etwa gleich sitzen, sondern muss die gleichen 2,5 cm Unterschied haben wie vom Sattel. Bei meiner SG sind´s 50,5 cm vom Sattel zu Mitte des P90 und bei der Les Paul 48 cm von Sattel bis Mitte Humbucker.

Explorer 48 cm
Flying V 49 cm (da hat der Neck-PU auch ein bisschen Abstand zum Griffbrett)
RD 49,5 cm (aber 25,5" Mensur statt der üblichen 24,75" bei Gibson)
HSS-Strat und Tele auch 49 cm


Bei der EDS 1275 ist die Hals-Korpus-Verbindung übrigens schon am 15. Bund:
EDS-1275DneckFrontBanner.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sorry, meinte natürlich Sattel. Das andere macht auch von der Länge keinen Sinn. Hatte heute morgen beim Frühstück noch schnell nachgemessen. 😅

Danke für die Korrektur.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hat die position der PUs eventuell auswirkungen auf den besonderen klang der SG?
Kommt drauf an mit welchem PU du spielst, da die Mitte eines gerade verbauten Bridge-PUs, bei den meisten Gitarren ca. 4,5 cm vom Reiter der E-Saite entfernt ist. Zumindest bei allen meiner Gitarren die ich hier habe, inkl. HSS-Strat und Superstrat mit Floyd-Rose. Da schwingen die Saiten also noch relativ ähnlich. Am Hals macht sich das schon mehr bemerkbar, mit den höheren Unterschieden der Position.
 
Hier sieht man den Halskorpusübergang ganz gut:

Gibson SG Standard
1753698623481.png


Gibson SG Maestro faded
1753698692507.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer

Ähnliche Themen

Lost Prophet X
Antworten
7
Aufrufe
7K
Athlord
Athlord
G
Antworten
48
Aufrufe
6K
Charvelniklas
Charvelniklas
Dr. PAF
Antworten
781
Aufrufe
97K
Köstliches Brot
Köstliches Brot
Eggi
Antworten
55
Aufrufe
16K
Guitarcoach
Guitarcoach

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben