Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Hmm, auch praktisch wenn man keinen Gurt mehr brauch. Kann man ja einfach drauf ablegen.;)
Aber "gesundes"Selbstbewusstsein sieht wohl so aus,).

VG

Frank

Dagegen sehe ich sehr, sehr gut aus:



---------- Post hinzugefügt 06.02.2012 um 00:01:33 ---------- Letzter Beitrag war um 23:55:59 ----------

Aber noch mal kurz zum Off Topic, das erste mal gewinnt ein Deutscher den "Super Bowl".
In beiden Mannschaften ist ein Deutscher. Na denn Jungs...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, oder besser gesagt Preamp-Gain und Master-Volume.
Funktioniert auch einigermaßen gut.
Allerdings möchte er doch ein wenig getreten werden, wenn er richtig groß klingen soll.
Ich finde ja den Typen hier klasse, wie er im Wohnzimmer auf seinem JCM800 Combo rumnudelt:
http://www.youtube.com/watch?v=9dk-skkeIKI
Nicht ganz 2203/04, aber trotzdem.....

Oooooh... gar nicht gesehen... mein lieber man ;o).

Danke dir... also könnte man sich so'n Dingen auch zu Hause genehmigen.
Klasse... irgendwie rockt der nämlich.
Klar will jeder Amp gerockt werden, ein Ferrari findet es auch nicht am schönsten beim Aldi Einkaufen zu fahren, aber er röhrt trotzdem und beschleunigt auch.
Und so ist's ja dann mit Pre-Amp Gain (wird auf dem Amp allerdings als Volume angezeigt) genau so.

Ach und unser JCM800 Freund ist sogar richtig klasse ;o).
 
Naja, ist halt doch ein alter Marshall, der gerne Entstufenzerre mag.
Ich hatte den JMP2203 von nem Kumpel mal ein paar Tage im Wohnzimmer und hab ihn eigentlich immer gleich wieder ausgemacht, weil mir das echt zu brachial und kratzig war.
Zu Hause funktioniert für mich immer noch mein 120 Watt Pittbull Ultralead am besten, weil der quasi null Rauschen hat und auch bei Flüsterlautstärke viel Dynamik und gute Vorstufenzerre bringt.
Ist zum Üben für meinen Geschmack angenehmer als ein vintagemäßiger Amp.
Aus genau dem Grund kriegt mein AC30 zu Hause auch null Spielzeit.
Ü-Raum oder Live ist natürlich was anderes.
 
Aber möglich ist es schon, über den Klang mag man jetzt streiten, aber möglich ist es... wenn ich das so richtig verstehe.
Ich denke bei dem Amp immer an Led Zeppelin, auch wenn Jimmy den wohl nie gespielt hat.

Naja und der zweite Grund ist, ich hätte gern irgendwann noch mal eine Les Paul vno '79 und einen Marshall von '79 ;oD.
 
Jungs mal ne andere Frage.
Ich hab mein Leben lang so gut wie ohne Effekte gespielt, aber jetzt möcht ich mir meinen Solisound bischen pimpen.
Dazu hab ich gekauft, einen Compressor von MXR, ein Delay von Art of 59, ein Noisegate von HB hatte ich eh noch hier, und einen parametrischen EQ von Artec.
In was für ne Reihenfolge würdet ihr das anschließen, im Loop ?
Der Loop vom Amp wird nur aktiviert wenn ne Solipassage kommt. ;)
 
Also ich persönlich würde es so handhaben, dass das Signal möglichst sauber wird, bevor es in die Klangverändernden Geräte geht. Also vermutlich Noisegate -> EQ und dann experimentieren, ob sich der Comp (hat deiner auch ein eingebautes Noisegate) vor oder nach dem Delay besser macht, das ist reine Geschmackssache. Den würde ich hier aber ziemlich dezent einsetzen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ok ;)
Rumprobieren muß ich ja eh, aber Noisegate an erster Stelle hört sich logisch an.
Ne gute Compressor-Einstellung ist die die man nicht wahrnimmt, sagte mir mal ein Tech. :p
Ich werd den EQ erst mal rauslassen und erst mal mit Comp und Delay rumprobieren.
 
Das klingt für mich nach sehr viel Gesteppe für nen Solosound. Ich an deiner Stelle würde versuchen, Comp und EQ durch ein Zerrpedal zu ersetzen, oder, wenn du eh noch eine zuschaltbare Gainstufe am Amp hast, diese zu nutzen und da mit dem internen EQ die Mitten zu verstärken. Je nachdem was du für einen Grundsound fährst, ist es auch nicht verkehrt, das Noisegate eh die ganze Zeit laufen zu haben.
 
Mein Amp ist ja Midi gesteuert, d.h. auf Preset 6 (nur z.B.) hab ich Kanal 3 mit Effektloop an, auf Present 5 leg ich Kanal ohne alles.
Das kann ich mir legen wie ich will, auch den Bord eigenen Hall kann ich zuweisen wie ich möchte.
Die Effektkette wäre rein nur im Loop für Soli, ein Tasterdruck und der Loop ist aktiviert. ;)
Gibt keinen Steptanz. :D

Edit: auch das NG läuft nur im Loop, will ich so in der Signalkette nicht haben.
 
Dann ist das natürlich ne andere Tasse Tee, stimmt :)
 
Meine Frage bezog sich nur auf ne sinnige Reihenfolge,. aber Danke schon mal an euch. :great:
 
Auch ein sehr geiler Les Paul Sound:
http://www.youtube.com/watch?v=f8r0MxTlD0M

Ali Neander hats ja anscheinend echt drauf und die Paula klingt, naja, irgendiwe "holzig, direkt und spritzig" schwer zu beschreiben halt...

18-Watter sind schon echt was feines!
Mein Dr. hat ja auch "nur" einen Kanal, trozdem stecken da so viele Sounds drin, es ist echt der Wahnsinn! Für zuhause habe ich ja
die BrakeLite und kann ihn auch da schon gut ausfahren! Also ich denke, dass so 18 Watt für mich genau richtig sind! Wie laut die dann genau
rüberkommen hängt ja auch immer auch viel vom Speaker ab!
 
Meine Frage bezog sich nur auf ne sinnige Reihenfolge,. aber Danke schon mal an euch. :great:
mein vorschlag für dich:
-->effect loop out-->gate-->comp-->eq-->delay-->loop in
1. gate: gate finde ich sollte zuerst, v.a. vor comp der sonst noise mit hochzieht, und vor delay damit die delay-fahnen nicht gegatet werden
2.comp: comp vor eq, ansonsten verbiegt vll. der comp die vorher eingestellte eq kurve
3. eq jetzt ist das signal hoffentlich kompriemiert und laut genug, hier würde ich den eq für maximalen verbiegungsmöglichkeit einsetzen
4. delay: ich nutze den delay immer recht clean (und nicht klangändernd wie mit modulation, verzerrung, tone-änderungen etc.). d.h. für meine anwendungszwecke setze ich den immer zuletzt, damit dann der komplette sound nur mit zusätzlichem delays wiedergegeben wird.

hope that helped!

greetings,

stylemaztaz
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich finde der EQ leistet im Effektweg die beste Arbeit (bei mir zumindest). Aber probiere ruhig mal aus!:)

Ahhh steht ja schon in einem anderen Post...sorry;)
 
Aber ist schon heftig... erst gar nix und jetzt direkt eine ganze Armada ;o).

Ich brauche nicht mehr als einen EQ, wenn überhaupt, mit dem ich die Mitten booste. That's it ;oD.
 
Ich hatte ja nie singende, tragene und effektgeschwängerte Leadsounds gebraucht, aber zur Zeit ist es halt Band und Songtechnisch gefragt.
Wenn ich ehrlich bin, das macht auch Spass. :D
Meine Rhytmusparts (ca.90%) spiel ich weiterhin furztrocken, außer Clean bischen Hall. ;)
 
Sagt mal... ich finde so wenig, eigentlich gar nichts, über den Marshall JMP 2203 MK II auf den englischen und deutschen Marshallseiten.
Kann mir jemand sagen was für Kondensatoren und Röhren da Original drin waren?
Also ich meine ob dort vielleicht die Drake's oder ähnliches.
Und bei den Röhren will ich wissen ob dort EL34 drin waren oder z.B. die 6550er.
Und wenn, von welchem Hersteller?!

Vielen Dank im Voraus Leute.
 
EL34 definitiv, Trafos wissen andere besser.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben