Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Die CS-Gitte muss ja auch nicht eingestellt werden ;)

Nur selbst wenn ich mir Werkzeug kaufen würde, wie man die Klampfen vernünftig einstellt wüsste ich dann trotzdem nicht^^ ich kann sehr gut Dinge kaputtmachen oder verschlimmbessern :ugly:
 
Die CS-Gitte muss ja auch nicht eingestellt werden ;)

*lach*

Wollte damit auch nur sagen, dass man auch mal in ein paar Euros an Werkzeug investieren sollte und sich mal mit der Materie vertraut machen sollte. Aber muss ja jeder selbst wissen.

naja, gut vielleicht solltest Du wirklich besser die Finger davon lassen..:rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ach Socccero, so komplett zwei linke Hände hast du ja wohl auch nicht!
Ich finde es schon wichtig, dass man sich ein wenig mit dem Hobby auch dahingehend beschäftigt! Es gibt doch nichts "besseres" als sich seinen Hals selbst einzustellen - um mal ein Beispiel zu nennen - denn man selbst weiß ja auch am besten, was einem so gefällt! Prinzipiell kann man viele einfache Dinge selbst erledigen. Bünde abrichten oder Sättel kerben würde ich nun auch nicht machen (wobei ich das durchaus mal mit "billigem Zeugs" probieren würde...ist ja auch alles kein Hexenwerk?! Beim Bündeabrichten sind nur die Bundpfeilen so scheiße teuer, weshalb es sich hier wohl eher nicht rechnet...
 
der Amp klingt auf jeden Fall interessant. Geht aber so in die Fender Ecke würde ich mal sagen..
 
Als die rauskamen ging an Amps alles in die Fender Richtung^^
 
Du scheinst zuviel Geld zu haben. Mit dem Lötkolben kann ichs ja mit nem Augenzwinkern noch verstehen (wobei ich noch NIE erlebt habe, das ein Lötkolben abraucht), aber den Truss Rod ne halbe Umdrehung lockern, sollte man als Gear-Freak wie Du schon selbst hinbekommen.

Mir ist das letztes Jahr passiert, da ist nicht nur der Lötkolben abgeraucht, sondern gleich noch der Schalter von der Verteilerdose und den FI ! hat es auch noch zerschossen. Hat nen richtigen Schlag gegeben. Fehler im Heizelement von Lötkolben und das war einer guter von ERSA. Dachte auch, das die Dinger halten.

Ach ja bei mir war letzten Samstag NGD. Gab ein Boss ME25. Eigentlich bin ich ja Verfechter von analog und Röhren und so. Aber gerade zum Üben mit Kopfhörern ist das Teil genial und klingen tut es auch richtig gut :) bin positiv überascht.
 
Mir ist das letztes Jahr passiert, da ist nicht nur der Lötkolben abgeraucht, sondern gleich noch der Schalter von der Verteilerdose und den FI ! hat es auch noch zerschossen. Hat nen richtigen Schlag gegeben. Fehler im Heizelement von Lötkolben und das war einer guter von ERSA. Dachte auch, das die Dinger halten.
Respekt !!! :D Da hast Du Dir bestimmt gedacht- "wenn dann richtig !" oder ? :D
 
mmmh..habe eben meine Tele hier im Shop abgegeben, damit die den Stegpickup endlich einlöten (...ja ich weiß, ich habe das ganz schön lang augeschoben^^)

Aber ich finds schon krass, dass die mind. 30 Euro haben wollen um die 4 Kabel anzulöten, (denn eingebaut ist der PU ja schließlich schön..)
Ist das der Chopper T, den du im Review vorgestellt hast? Ich plane, den auch anzuschaffen und wollte fragen, ob der besonders kompliziert einzubauen ist (ich will ihn einfach ohne Splitmöglichkeit am Steg)?
 
Ist das der Chopper T, den du im Review vorgestellt hast? Ich plane, den auch anzuschaffen und wollte fragen, ob der besonders kompliziert einzubauen ist (ich will ihn einfach ohne Splitmöglichkeit am Steg)?
Ja ich habe den Chopper T ausgebaut. Der ist grundsätzlich einfacher einzubauen, als der originale Fender PU bei mir^^
beim Chopper musste ich nur 2 der 4 Kabel auch wirklich anlöten.
Lediglich die Erdung erfordert, je nachdem, etwas mehr Wissen, ein leichtes Brummen hatte ich immer, da ich die Erdung (also das Kabel welches bei der Tele unter die Bridge geht) nicht mehr hatte.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Ich habe die Tele eben abgeholt. Und es macht scheinbar wirklich enorm was aus, ob man mit einem Mitarbeiter oder dem Chef spricht^^ ;)
Jedenfalls ist der Chef mit dem Preis etwas runter gegangen und ich musste letztendlich 20,- zahlen.
Er meinte jedoch, dass mein Volume Poti scheinbar einen Wackler hat, was ich also demnächst mal austauschen muss..:whistle:

Ich werde das gleich am Mesa ausprobieren.

Der "Marsh" steht hier immer noch gut verpackt und wird nachher endlich zur Post geschleppt...:rolleyes:



------------------------------------------------------------------------------
Den neuen Lötkolben bestell ich sobald ich es mir leisten kann^^ der Mod reißt jetzt erstmal ein kleines Loch in meine Finanzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Nur selbst wenn ich mir Werkzeug kaufen würde, wie man die Klampfen vernünftig einstellt wüsste ich dann trotzdem nicht^^ ich kann sehr gut Dinge kaputtmachen oder verschlimmbessern :ugly:

So einer bin ich auch :D

Löten ist jetzt nicht so das Thema, aber mit der ganzen Einstellgeschichte steh ich echt auf Kriegsfuß.
Der Hals meiner neuen Tele hat - weil neu vom Gitarrenbauer gefertigt - doch noch ein wenig nachgegeben. Auf jeden Fall --> leichtes Saitenschnarren.
Kurz von Rainer instruieren lassen, was wie wo......Bis ich mit dem Ding fertig war, ging quasi gar nix mehr :ugly:. Klassischer Fall von Verschlimmbesserung!

Ich probiere es immer wieder, aber es geht immer irgendwie in die Hose....
 
So einer bin ich auch 

Löten ist jetzt nicht so das Thema, aber mit der ganzen Einstellgeschichte steh ich echt auf Kriegsfuß.
Der Hals meiner neuen Tele hat - weil neu vom Gitarrenbauer gefertigt - doch noch ein wenig nachgegeben. Auf jeden Fall --> leichtes Saitenschnarren.
Kurz von Rainer instruieren lassen, was wie wo......Bis ich mit dem Ding fertig war, ging quasi gar nix mehr . Klassischer Fall von Verschlimmbesserung!

Ich probiere es immer wieder, aber es geht immer irgendwie in die Hose....

Kopf hoch, am Anfang ist alles sehr verwirrend, aber es macht schon Sinn wenn man sich damit wirklich ausseinander setzt und lernt zu verstehen wie eine Gitarre funktioniert, also damit meine ich nicht nur die Elektronik, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Halsbiegung und Höhe der Brücke, Intonation, etc hat man das einmal vestanden und es hat "Klcik" gemacht, ist es eigentlich sehr einfach.

Wenn ich daran denke was ich am Anfang bei meinen Gitarren herumgeschraubt habe und nix gepasst mehr hat und ich sie zum Gitarrentech bringen mußt, das hat mich aber so angefixt das nicht selber zu können und das war Motiviation genug das ich mich darauf eingelesen habe und vorallem ausprobiert und selber Erfahrungen damit gemacht und konstant dazugelernt.

Heute würde es mich wahnsinng machen wenn ich selber nicht mal schnell eingreifen kann und das Setup kurz nachbessere. Für mich ist da nicht mehr viel dabei und gerade in der Zeit jetzt, wo sich durch Wetterbedingte Änderungen, Herbst-Winter-Heizperiode -> dadurch bedingt veränderte Luftfeuchtigkeit der Hals an der ein oder anderen Gitarre mal sich etwas verstellt, einfach schnell nachgestsellt und schon ist das Setup wieder 1a.

Grundsätzlich kann man davon ausgehen, wenn das Setup einmal gut gemacht wurde, und man verändert daran nichts mehr (also keine andere Saitenstärke, kein anderes Tuning, kein manueller Eingriff bei der Brücke etc) und es ändert sich was an der Saitenlage, ist der Hals daran Schuld, weil das die einzige variable Komponente ist die sich selbständig ohne das eigene Zutun verändern kann.
Dh, kurze Analyse des Problems:
- ist die Saitenlage über dem 5 Bund zu hoch = ziehe ich den Halsstab etwas an und die Saitenlage geht runter
- Ist die Saitenlage zu niedrig, und es schnarrt unterhalb des 5-7 Bundes, gehört der Halsstab etwas gelockert.

Schnarrt es ab dem 7ten Bund nach oben hat es was mit der Brücke zu tun, aber achtung, Halsneigung und Höhe der Brücke beeinflussen sich wieder gegenseitig
das is jetzt mal die Einfache und kurze Erklärung,
Halsneigung und Höhe der Brücke müssen in einem Gleichgewicht stehen, und dieser Sweetspot ist bei jeder Gitarre etwas anders, hier muß man ausprobieren was für diese Gitarre am besten funktioniert.

Deshalb finde ich es auch sehr wichtig, wenn man mal ein Setup hat, das man mag und sich darauf wohl fühlt, das man bei bleibt, also man die selbe Saitestärke, selbes Saitenmarke und Material, und selbes Tuning verwendet.
Verändert man eines davon, kann es sehr gut sein das man das Setup der Gitarre darauf wieder einstellen muß.
Manchmal aber passiert auch gar nix und alles ist gut, zb wenn man mal von DAddario auf Ernie Ball Saiten welchselt mit selber Stärke.

ABer nicht wundern, wenn man mal statt einem Satz 10-46er Saiten einen Satz 11-49er raufgibt und aufeinmal steht das Tremolo völlig hoch, und die Saitenlage ist durch den höheren Saitenzug aufeinmal viel höher weil dem Hals mehr Zugkraft entgegenwirkt und dieser sich hochbäumt. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Also ich vor ein paar Monaten bei der Les Paul von 10-46er Saiten au 10-52 umgestiegen bin, habe ich die Brücke an den Basssaiten etwas höher geschraubt und bin sehr happy damit.
Gut, dass ich nicht mehr habe tun müssen, denn mehr hätte ich auch nicht tun können^^ ;)
 
...sehe sie im Februar dann ja live (zum ersten Mal) - bin sehr gespannt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
:hail:

Sau geil!
Mir hat ein reines Instrumentalstück selten so gut gefallen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Blackstar teased da etwas Neues ...auf November, wohl genannt 'Fly' ...Blackstar's Angriff auf die THR-Series?







HTH
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab heute meinem Lionheart mal die neuen Röhren transplantiert. Und was soll ich sagen, es hat sich gelohnt. Macht wieder mächtig Spaß die Kiste zu quälen.
Und besonderen Spaß hats mit meinem neuen Big Muff Pi davor gemacht. :D
Jetzt wird es nur Zeit, meinen Lionheart wieder in meine Studentenbude zu schaffen, damit ich ihm wieder täglich die Sporen geben kann, und nicht nur am Wochenende.
 
Moin,

kann mir hier vielleicht jemand weiterhelfen? Ich suche den Preis für ein neues Gehäuse für meinen Engl (Mit dem Ironheart ist es leider nichts geworden :-/ man sollte den Mund nicht so voll nehmen). Ich habe bereits den Engl-Support angeschrieben und bisher leider keine Antwort erhalten und bei Tube-Town das gleiche Spiel.

Möchte gern mal vergleichen was kostenintensiver wäre. Neues Gehäuse oder das Teil neu beziehen lassen.

Gruß
Christoph
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben