Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn man die Möglichkeit hat sollte man Scumbacks mal testen / ausprobieren / günstig gebraucht kaufen.

M75 für volles Mittenbrett, H75 für geniale Bässe. Mischbestückung: Best there is.
 
Dir fehlt der Spaß beim Saitenwechsel?! Kein Problem mit dem Wrist-Breaker 3000!!!











aj62brx_700bdka0m.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Mal eine Frage... ist das so eine Art "Konzeptauto" wie man es auf Messen wie die IAA manchmal zu sehen bekommt? So nach dem Motto, das ist zwar möglich, wird aber nie gebaut.
Ich meine... gibt es dafür wirklich einen Markt? Ich bewege mich ja nicht in dem Bereich... maximal Limp Bizkit's Wes Borland, der schon mal eine 7 Saiter nutzt.
 
Dir fehlt der Spaß beim Saitenwechsel?! Kein Problem mit dem Wrist-Breaker 3000!!!

Ugh, ist zwar lustig anzusehen - aber schön ist doch anders?! :D
Wo du es aber gerade sagst... die Saiten meiner Roadtrip-Akustik sollten mal wieder gewechselt werden! :rolleyes:
 
Wie findet man für so was die richtigen Saiten? :gruebel:
 
Mal eine Frage... ist das so eine Art "Konzeptauto" wie man es auf Messen wie die IAA manchmal zu sehen bekommt? So nach dem Motto, das ist zwar möglich, wird aber nie gebaut.
Ich meine... gibt es dafür wirklich einen Markt? Ich bewege mich ja nicht in dem Bereich... maximal Limp Bizkit's Wes Borland, der schon mal eine 7 Saiter nutzt.

Naja Konzept ist es halt nicht, dass das Teil ja schon spielbar zu sein scheint. Ich glaube du liegst mit dem "mal schauen was so möglich ist"-Faktor ganz richtig. Wobei es ja auch gerade bei den Herren und Damen der unverstärkten Gitarrenkunst viele solcher Kunden gibt, die ähnliche Monster für die Darbietung spezieller Stücke benötigen. Also es wird vielleicht tatsächlich ein Sinn dahinter stecken.

Gruß
Christoph
 
Bei solchen Prügeln finde ich den Chapman Stick sensationell.
Mich beeindruckt das total:
 
Mir sieht das Gerät nach einem 3-chörigen 7-Saiter-Bass aus.
Also jede Saite hat 2-Extrasaiten, die in Oktaven gestimmt werden (wie bei einer 12-Saiter Gitarre, nur eins mehr :D).
Insofern ist die Saitenanzahl jetzt gar nicht sooo abwegig, und es gibt bestimmt Leute, die das nutzen können.
Ob man das unbedingt braucht...:redface:
 
Melvin Davis der Basser meines Heros Lee Ritenour spielt einen Sadowsky 7- Saiter, man braucht halt auch die richtigen Hände und die richtige Technik. Den Bass auf Genitalhöhe würde wahrscheinlich eher nicht funktionieren.


planet335
 
hallou,

ich hab mal eine frage zu saiten. auf der einen LP habe ich derzeit die drauf:

die reizen aber sehr stark (hab starke nickelallergie). Klingen fein und VORALLEM lassen sie sich leicht benden....sind so weich. habe die drauf, weil sie mir beim gita-kauf geschenkt wurden.

auf der anderen gita habe ich die ELIXIR. die vertrage ich sehr gut, die sind schön glitschig und beim sliden leise, ABER recht steif beim benden (hab nicht soviel kraft).

Ich hatte mich gefragt, ob jemand mit einen link zeigen könnte, von seiten die gut für METAL sind, weich zu benden und wenig nickel haben: 10-46 größe.

danke schon mal - fühlt euch bitte nicht genervt - weil ich wieder so blöd frag...ich wollte mir nur bald diese locks von schaller bestellen, den gurt und dann halt noch saiten.

LG
<3
 
Wenn mit den Elixier zufrieden bist, bleib bei denen.
Du bist Anfänger, die Kraft zum Benden kommt schon noch. Würde das nicht im Anfangsstadium durch weichere Saiten mitigieren.

Die Elixier sind auch 010er?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
ich habe es so vor:
auf der einen wo ich METAL spiele, bleiben die elixir. Aber wo ich solos übe, da wollte ich schon gerne hin und wieder mal neue saiten probieren, die so sind wie halt oben beschrieben. Und wenn ich die dann gefunden habe, stelle ich ganz um.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Generell bist du wahrscheinlich mit beschichteten Saiten auf der sicheren Seite.
https://www.thomann.de/de/beschichtete_saiten.html

Was den Saitenzug angeht, hab ich die Erfahrung gemacht, dass D'Addarios zumindest im Vergleich zu Ernie Balls etwas weicher im Zug sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
hmm kann da keine daddario 10-46 finden :(
 

Die benden sich gefühlt leichter als die Pendants von Ernie Ball und Elixier.
Wobei die Fingerkraft mit der Zeit kommen wird, 010er sind jetzt nicht wirklich widerspenstig was benden betrifft.

ggf. kannst Du ja auch auf 009er wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@HerzMusik: Versuch doch mal einen Hybridsatz an Saiten zu spielen, z.B. 9-46er. Die gibt es bestimmt auch beschichtet. Vorteil: knackige Bässe und Durchsetzungsvermögen bei den drei Basssaiten durch einen 10er-Satz und angenehm weiche und leicht zu blendende Diskantsaiten durch einen 9er-Satz. Meine Allzweckwaffe seit Jahren!
 
danke - die werde ich probieren!!!
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
@HerzMusik: Versuch doch mal einen Hybridsatz an Saiten zu spielen, z.B. 9-46er. Die gibt es bestimmt auch beschichtet. Vorteil: knackige Bässe und Durchsetzungsvermögen bei den drei Basssaiten durch einen 10er-Satz und angenehm weiche und leicht zu blendende Diskantsaiten durch einen 9er-Satz. Meine Allzweckwaffe seit Jahren!

welches Päckchen wäre das?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben