Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Also ich kenns schon, und find das sehr geil.
Vai hat das mMn nicht so drauf, Exzessiv Tremolo + Blues... ne...
Ich fand es eigentlich ganz cool, da er sich so von den anderen abgehoben hat. Ich glaube schon, dass der auch verdammt gut bluesen kann...
Joe Bonamassa geht da irgendwie voll unter - oder?
 
Class A = mein Mesa im 5/15 Watt Modus
Class AB= mein Mesa bei 25 Watt :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich fand es eigentlich ganz cool, da er sich so von den anderen abgehoben hat. Ich glaube schon, dass der auch verdammt gut bluesen kann...
Joe Bonamassa geht da irgendwie voll unter - oder?
Ja, das stimmt,
aber Satriani hat das auch gemacht, und bei ihm klangs gut, ich fand Vais zeug eher unstimmig

Bonamassa... ich finde ja ein guter (technisch) Gitarrist, aber mir irgendwie unsympathisch. Evtl ist er echt etwas untergegangen... cool gewesen wären noch so jemand wie Clapton, Buddy guy etc.

Ein mMn immer wieder sau geiles Video:
 
Ich find die BB King, Clapton, Mayer, J. Vaughan Videos ziemlich cool. :)

Alle sitzend vermittelt viel mehr Gemütlichkeit.

Außerdem bin ich immer ziemlich erschlagen von 10 Mann auf der Bühne, da sind mir kleinere Gruppen um drei bis vier doch lieber! :D
 
Wurde folgendes Video eigentlich schon hier im Thread gepostet? Wenn ja, dann bitte einfach ignorieren, ansonsten daran erfreuen :)

[Ironie]BonaMassa war ja voll dabei[/Ironie] und das eigentlich nur bei seinem Solo.

Deshalb ruft man da auch vorher an und macht die Boxen klar, die man testen möchte. ;)

War ein spontaner auf dem Weg Ausflug und die Box die mich primär interessierten waren da.
 
@MrKnister Class A sind bzw. waren meistens die leistungsschwachen "Student Amps", mit das bekannteste Beispiel dürfte der klassiche Fender Champ (Tweed, Blackface, Silverface). Ein modernes Beispiel ist dagegen der Laney Lionheart, und inzwischen gibt es auch von vielen Boutique-Herstellern Class A Amps. Ein Merkmal von Class A ist, dass die Röhren in dieser Betriebsart wesentlich weniger Leistung umsetzen als in Class AB. Der große Lionheart hat 5 EL34 und ist mit 50W Class A angegeben, in Class AB werden für 4 EL34 normalerweise eben 100W angegeben. Einige Amps haben inzwischen eben auch die Class A/AB Umschaltung, wie der Mesa von @socccero .

Für Class AB gibt es so viele gute Beispiele, dass man die nicht alle aufzählen kann, geht von Fender Bassman, JTM45 und Plexi und allen ihren Nachfolgern bis hin zu fast allen modernen 50/100/150W Amps. Für die kleinen Röhren weiß ich es nicht genau, einem Paar EL34 sagt man 50W in AB nach, 2 6L6 schaffen wohl auch 60W.
 
@MrKnister Class A sind bzw. waren meistens die leistungsschwachen "Student Amps", mit das bekannteste Beispiel dürfte der klassiche Fender Champ (Tweed, Blackface, Silverface). Ein modernes Beispiel ist dagegen der Laney Lionheart, und inzwischen gibt es auch von vielen Boutique-Herstellern Class A Amps. Ein Merkmal von Class A ist, dass die Röhren in dieser Betriebsart wesentlich weniger Leistung umsetzen als in Class AB. Der große Lionheart hat 5 EL34 und ist mit 50W Class A angegeben, in Class AB werden für 4 EL34 normalerweise eben 100W angegeben. Einige Amps haben inzwischen eben auch die Class A/AB Umschaltung, wie der Mesa von @socccero .

Für Class AB gibt es so viele gute Beispiele, dass man die nicht alle aufzählen kann, geht von Fender Bassman, JTM45 und Plexi und allen ihren Nachfolgern bis hin zu fast allen modernen 50/100/150W Amps. Für die kleinen Röhren weiß ich es nicht genau, einem Paar EL34 sagt man 50W in AB nach, 2 6L6 schaffen wohl auch 60W.

ich danke dir vielmals, kekse sind auf dem Weg ;)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wow. Stolzer Preis!
für mich sowieso in der farbe nicht interessant :D
 
Danke @TheLuckyBlues! Der zweikanaler ist da mit 2,6 k gelistet. So schnell kann man GAS heilen.......;)
 
@TheLuckyBlues Was mich besonders freut, das das Teil mit Ventilen statt mit Röhren arbeitet. Das ist statt A oder AB, der sehr beliebte 4-Takt-Sound.
Quelle:
http://www.gear4music.de/de/Gitarre...=30210064694&gclid=CKnn_saRisYCFQnItAodzXYAsA

  • Typ: 1/2 Stapel
  • Kanäle: 1
  • Leistung: 30 Watt
  • Eingänge: Hi und Lo
  • Steuerelemente:
    • Master (Pull Leistungsreduzierung)
    • Gewinn ("Pull" Körper)
    • Erhöhung-Kippschalter
    • Höhen
    • Mitte
    • Bass
    • Rand
  • Rear Panel-Steuerelemente:
    • Loop-Ebene
    • Loop-Kippschalter
  • Lautsprecher: 12'' Celestion Creamback Lautsprecher, 75W
  • Ventile:
    • 4 X ECC83 (12AX7)
    • GZ34
    • 2 X KT66
  • FX Loop: Ja
  • Fußschalter: Ja
 
@DocWorst Ein klassischer Zweiventiler. Für etwas mehr Geld gibt dann den leistungsstärkeren Vierventiler. Der Google-Übersetzer ist schon was schönes ;)

Der Preis für den Astoria ist zwar eine Ansage, aber wenn ich mir das Innenleben anschaue auch nicht ganz ungerechtfertigt. Handwired in UK kostet eben:

IMG_1293.jpg


Da kann sich so mancher Boutique-Hersteller eine Scheibe abschneiden...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ja moment?! Gibts dann auch 16 V? DOHC? :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Handwired macht aber nichts am Sound... ich zahl lieber das Geld für ein nicht handwired und krieg mehr amp...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn man sich z.B. die Bandbreite an verfügbaren Vintage 30-Boxen anschaut, dann hat auch das Gehäuse einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Sound
ich würde sagen, der Sound der V30er steht und fällt mit dem Volumen des Gehäuses. V30er brauchen Volumen zum atmen, dann klingen sie richtig fett und ausgewogen und nicht so "sägig", "bissig" und "kantig", wie immer gasagt wird.
 
Du hast nach einem Beispiel gefragt und eines bekommen^^ :engel:


Handwired macht aber nichts am Sound... ich zahl lieber das Geld für ein nicht handwired und krieg mehr amp...
Ähm, da muss ich aber widersprechen.
Ein Platinen (ok klingt doof^^ aber mir fällt keine besser Beschreibung ein^^) JTM45 klingt anders als ein Vintage JTM45 oder als der Handwired Reissue.
Das muss nicht heißen, dass Handwired deßhalb zwangsläufig besser klingt (das ist sowiso immer subjektiv) aber es macht einen Unterschied.

Das liegt vermutlich nicht daran, dass es von Hand gelötet wurde, sondern daran, dass in den Handwireds fast immer andere Bauteile verwendet werde. Größere Elkos, Kondensatoren, Tubesockets, usw.

Das ganze aber kategorisch abzulehnen. weils teurer ist.....naja...muss jeder selbst wissen :whistle:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ganze aber kategorisch abzulehnen. weils teurer ist.....naja...muss jeder selbst wissen :whistle:
So ist es nicht. Handwired ist cool.
Aber:
Ein Handwired marshall kostet sagen wir 2.5k
Ein vergleichbarer amp/der selbe mit Platine kostet.. kp 1.5?
Der mit besseren Bauteilen als der HW und irgendwelchen Mods kommt dann bai sagen wir 2 raus, für einen amp, der sicher mindestens so gut klingt wie der Hw, und dabei billiger ist.
Das ist mein Gedankengang
 
Vergesst bei dem Astoria bitte nicht, dass der nur eine Pseudo-Point-to-Point Platte hat. Unter den Turrets befindet sich eine ganz normale Platine, welche ja oft die Komponente ist, welche Vintage-Puristen ablehnen.
Aber zum modden ist der Amp bestimmt klasse.
 
Das mag sein, so wie ich das verstanden habe, werden über die Platine die Switching-Funktionen realisiert. Darum geht es zumindest mir aber eigentlich gar nicht. Ob das besser klingt oder nicht will ich nicht bewerten.
Was oberhalb der Platine passiert, ist aber Handarbeit, augenscheinlich sehr sauber ausgeführt, und die will bezahlt werden. Ob der einzelne dazu bereit ist oder nicht, steht auf einem anderen Blatt...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben