Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich poste das mal hier, einfach, weil ich so unterhaltsam finde. Irgendwie freue ich mich darauf die Jungs live zu sehen und hoffe, dass sie es live sauber hinbekommen. Es so Power Metal, dass einfach nur geil ist.
 
Das heißt also das dass Austauschen der Endstufenröhren nur Sinn macht wenn man einen "anderen EQ" will?

So in etwa könnte man das schon ausdrücken, verschiedene Röhrentypen verstärken halt unterschiedliche Frequenzen unterschiedlich stark. Im Endeffekt änderst du damit den Grundsound des Verstärkers etwas. Man kann es sich vielleicht schon ein bisschen wie einen 31-Band EQ vorstellen, bei dem man hier und da Frequenzen um 1-2dB anhebt oder absenkt.

Ich höre eigentlich kaum einen Unterschied. Nur das die 6550 etwas höhenreicher sind.

Ich höre zwar Unterschiede, vor allem beim Wechsel von den KT66 auf die 6L6, aber das würde mir vermutlich nur so direkt hintereinander geschnitten im direkten Vergleich auffallen, oder wenn ich den Amp sehr gut kennen würde.
Und das ist jetzt genau der springende Punkt, es handelt sich dabei um Nuancen, die auch vom jeweiligen Verstärker abhängen. Und die man auch nicht anhand eines Youtube-Videos über PC-Lautsprecher beurteilen kann, man sollte davorstehen und am besten selber spielen.
Man macht aus einem "amerikanischen" Verstärker keinen Marshall, nur weil man die 6L6 gegen EL34 tauscht, oder umgekehrt. Die Schaltung macht den Sound und der Charakter der Röhren sollte den halt unterstreichen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und das ist jetzt genau der springende Punkt, es handelt sich dabei um Nuancen, die auch vom jeweiligen Verstärker abhängen.

Bei all der Spielerei mit verschiedenen Teilen bin ich da schon sehr beruhigt! :)
Das heißt für mich weniger Arbeit! Mensch, was mach ich mir immer Sorgen, was ich alles austauschen könnte,...
Aber nach zig Versuchen mit verschiedenen Saiten, Pleks, Kabeln, Gitarren, Pickups, Topteilen,....
kam als allergrößter (und bis dahin von mir doch stark unterschätzer) Faktor: Der Speaker :)
 
Und dann der gleiche Speaker in unterschiedlichen Boxen :) man das ist eine ewige Kette.

Ich teste momentan Saiten mit meiner 7 Saiter. Ernie Balls gehen da gar nicht klar für mich. Viel zu undefiniert.
 
...und dann kommt die eigene Geschmacksänderung. :D

Bis vor kurzem war ich viele Jahre lang der Meinung, daß meine JCM 900 Lead 1960 die perfekte Box ist... Und nun klingt sie mir seit einer Weile zu mumpfig.
Bin am überlegen, mal ne Mischbestückung zu testen. :gruebel:
 
...und dann kommt die eigene Geschmacksänderung. :D

Bis vor kurzem war ich viele Jahre lang der Meinung, daß meine JCM 900 Lead 1960 die perfekte Box ist... Und nun klingt sie mir seit einer Weile zu mumpfig.
Bin am überlegen, mal ne Mischbestückung zu testen. :gruebel:

Da sind doch die G12T75 drinn oder? Mumpfig empfand ich die nie :D
 
Ich höre eigentlich kaum einen Unterschied. Nur das die 6550 etwas höhenreicher sind.

Oh... da geht es mir ganz anders... aber auch hier ist es ja nicht so, dass jede Röhre sich von der anderen unterscheidet wie Tag und Nacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei all der Spielerei mit verschiedenen Teilen bin ich da schon sehr beruhigt! :)
Das heißt für mich weniger Arbeit! Mensch, was mach ich mir immer Sorgen, was ich alles austauschen könnte,...

Du sagst es ja schon: Spielerei. Der Spiel- und Basteltrieb spielt doch da mit Sicherheit eine entscheidende Rolle. Ich probiere auch regelmäßig neues Zeug aus, Saiten, Plektren usw., und lande am Ende doch meistens wieder beim für mich bewährten Zeug.

Aber nach zig Versuchen mit verschiedenen Saiten, Pleks, Kabeln, Gitarren, Pickups, Topteilen,....
kam als allergrößter (und bis dahin von mir doch stark unterschätzer) Faktor: Der Speaker :)

Da bist du vermutlich kein Einzelfall. Und genauso gilt das für die Box, in der die Speaker verbaut sind. Wenn man sich z.B. die Bandbreite an verfügbaren Vintage 30-Boxen anschaut, dann hat auch das Gehäuse einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf den Sound.
Der Einfluss der Kombi Box/Speaker auf den Sound fällt meines Erachtens wesentlich deutlicher aus, als unterschiedliche Röhrentypen im selben Verstärker.
 
Am besten live in einem Laden, der Marshall, Mesa, Orange, Bogner, Diezel,... Boxen da hat ;)

Ein Anhaltspunkt:


Der Sound in dem Video taugt mir jetzt zwar gar nicht, aber man hört hier schon einen deutlichen Unterschied zwischen den Boxen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hahaha :D selbst beim großen T war keine Diezel am Start ;)
 
Wurde folgendes Video eigentlich schon hier im Thread gepostet? Wenn ja, dann bitte einfach ignorieren, ansonsten daran erfreuen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Wenn wir schon bei vergleichen sind... :D

Was ist denn ein typischer Class A und ein typischer class Ab verstärker?

Was das technische System angeht habe ich gerade gegoogelt und schon ein paar Sachen gefunden. Aber direkte Beispiele (zum beispiel ein VOX ac 30 ist class a oder ein jvm410 ist class ab) habe ich nirgendwo gefunden.

habt ihr da ein paar beispiele für mich?
 
Also ich kenns schon, und find das sehr geil.
Vai hat das mMn nicht so drauf, Exzessiv Tremolo + Blues... ne...
 
Class A -> VOX AC30, wie schon von dir gesagt
Class AB -> Marshalls, zumindest die klassischen lauten, was bei den Low-Power Amps von denen veranstaltet wird, weiß ich nicht genau.

Edit: https://en.wikipedia.org/wiki/Vox_AC30#Electronics
Sorry, ist auch ein AB-Verstärker, jetzt bin ich auch etwas ratlos :weird:

Trotzdem vielen dank! :)

Vielleicht gibt es hier noch einen anderen User der beispiele für die Amps kennt....!? :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben