Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Was spielst du für Saiten?
 
Hm, ... ich habe auch angefangen, mit deren .010 auf .046 zu experimentieren und bin bisher mit dem - ich glaube - fünften Satz auf ebensovielen Gitarren super happy. Halten lange, sind sehr snappy und klar. Da ich mal wieder ein b bisschen ernsthafter Drop-D ausprobieren wollte, habe ich mir eine .052 einzeln bestellt und die gestern zu dem frischen Satz gemischt. Klingt auch nicht so klar, wie die bisherigen .046er.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich spiel seit Jahren die "Pure Nickel" Saiten von Pyramid und hatte das schon 1 oder 2 Mal, dass eine "tote" mit im Satz war. Bis jetzt hat Thomann da imemr sofort und unkompliziert Ersatz geschickt, ärgerlich ist es trotzdem. Grade, weil ich jetzt mal die neuen "New Rock Standard" ausprobieren wollte und halt nur je einen Satz in 10-46 (für die PRS SE) und 10-52 (für die Tele) bestellt habe. Den 10-46 hab ich jetzt erstmal zu gelassen, erstmal abwarten, was der Kundendienst meint....
 
Ich bestelle seit Jahren direkr bei Pyramid direkt, Custom-Sätze für 7-Saiter, aber auch 6-Saiter. Bisher habe ich nie so etwas wie eine tote Saite gehabt. Aktuell habe ich .052er auf meinen 6-Saitern und keine Probleme.

Aber ich denke mal dass Thomann wie Pyramid da behilflich sein können. Pyramid hat auch einen super Support.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
badguitarplayer
  • Gelöscht von C_Lenny
  • Grund: Userwunsch/selbst editiert
Oh Gott, Pyramid kann wohl immer noch keine Saiten herstellen. Ich würde ja gerne einen lokalen Hersteller unterstützen, hatte aber auch schon mehrfach eine tote E6-Saite. Ausschließlich bei Pyramid, noch bei keinem anderen Hersteller. Habe zwar immer kostenlos Ersatz bekommen, es nervt aber doch. Ich kaufe daher keine Saiten von Pyramid mehr.
 
Ich hatte das Problem leider auch schon bei 50er Pyramid.
Ich kaufe lieber Ernie Ball Einzelsaiten.
 
Naja, ich habe auch schon miese Ernie Balls gehabt, eingeschweißt um kam dennoch verrostet aus der Tüte. A'ddarios, bei denen die Hülse direkt abriss ...
Es hängt wohl vom gelieferten und verwendeten Material ab.

Die Mesa 4x12 OS hat mich jetzt dazu bewegt Reamping auszuprobieren, als Ergänzung oder Ablösung des Captor X (das nicht gehen wird).
Ich werden auch versuchen mit dem TC Electronic Mimiq zwei DI-Spuren aufzunehmen ... das Mimiq scheint ja sehr universel einsetzbar.
 
Es hängt wohl vom gelieferten und verwendeten Material ab.

Genau.

Die Hersteller sind nicht immer Schuld an dem Dilemma.

Ich habe Jahrzehnte zufrieden Ernie Ball Slinkys benutzt und bin ohne besonderen Grund auf Pyramid umgestiegen. Das ist auch über zehn Jahre her und ich hatte keinen einzigen Ausfall.

Oh Gott, Pyramid kann wohl immer noch keine Saiten herstellen.

Dabei üben die doch schon so lange.

Einen so alten Familienbetrieb hier so zu diskreditieren gefällt mir gar nicht.

*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Auch wenn das vorliegend wohl nicht so war, manchmal liegt es auch daran, dass Saiten jahrelang beim Verkaufsbetrieb oder dem Nutzer in irgendwelchen Schubladen liegen. Ich erinnere mich daran, dass ein hiesiger Händler noch Maxima Gold-Saiten anbot 3 Jahre, nachdem sie in Optima Gold umbenannt wurden. Welchen Einfluss das dann genau auf diese Saiten hat, weiß ich als Nicht-Naturwissenschaftler nicht, könnte mir aber zumindest vorstellen, dass das dann eher suboptimal ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bestelle seit Jahren direkr bei Pyramid direkt,
Gute Idee, hab ich auch schon gemacht, aber die Standard-Sätze wie 9-42, 10-46 oder 10-52 sind halt beim Thomann deutlich günstiger.

Oh Gott, Pyramid kann wohl immer noch keine Saiten herstellen.
So weit würde ich nicht gehen wollen. Ich hatte in ca. 8 Jahren jetzt glaube ich 3x eine "tote" Saite dabei, immer die E-6th und es ist immer schnell und unkompliziert geholfen worden. Ärgerlich bleibt es natürlich, aber deswegen werde ich nicht anfangen, Saiten zu kaufen, die eine halbe Erdumrundung hinter sich haben.

Ich erinnere mich an Kollegen hier, die mit einem der großen US-Hersteller massive Probleme hatten mit Ballends, die sich aufgedreht haben, das kann dir halt überall passieren....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Da kann ich nur Elexir Saiten empfehlen. Ich hatte da mal 3 Sätze, die total kaputt waren, bzw. nach ein paar Tagen gerissen sind.
Die hat mir die Firma kostenlos ersetzt und zwar ohne das ich die kaputten Saiten vorlegen musste, oder Fotografien usw.

Das fand ich ich kulant.
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Oh Gott, Pyramid kann wohl immer noch keine Saiten herstellen.
Also ich habe insgesamt in den vergangenen Monaten 5 Sätze EB Slinkies auf das Pyramid Pendant gewechselt und war sowohl mit den einen als mit den anderen super zufrieden. Ich habe eine Einzelsaite .052 dazu gekauft und die ist nicht ganz so frisch. Man mag jetzt von einem kleinen Sample sprechen, aber im Verhältnis hatte ich auch bei 20 Jahren D'Addario und anschließend 15 Jahren Ernie Ball Ausfälle gehabt. Wenn ich jetzt von eher kleineren Stückzahlen bei Pyramid auf die großen Volumina der US-Hersteller vergleiche, passt das in Zahlen für mich.

Nachdem mein Test mit 5 Sätzen Pyramid .010/.046 so positiv ausgefallen ist, werde ich jetzt erstmal dabei bleiben. Es ist wenig genug, dass ich für mein Hobby aus Deutschland - zumal von einem mittelständischen Traditionsbetrieb - kaufen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ganz früher habe ich fast ausschließlich Saiten von Dean Markley gespielt, manchmal sogar die teuren Blue Steel. Oftmals hatte ich mit reißenden Saiten zu kämpfen, vorrangig war die E1 betroffen, was insbesondere bei Live-Auftritten ärgerlich war (Nebenwirkung bzw. Lesson learnt: Seit der Zeit habe ich fast immer eine Backup-Gitarre am Start). Aus Kostengründen stieg ich dann auf Pyramid um, weil die damals beim großen T ein Preisschild von gerade mal EUR 3,- hatten. Der Klang war den Saiten von Dean Markley ebenbürtig, aber die Haltbarkeit war ähnlich ungünstig, außer E1 war dann auf einmal auch D4 vom häufigen Reißen betroffen. Ich habe damals fleißig analysiert und experimentiert - Spieltechnik, Plektrumstärke, etwaige Grate an der Hardware gesucht - und dann habe ich interessehalber einfach mal d'Addario ausprobiert. Auf einmal waren die Probleme weg - seitdem spiele ich auf 90% meiner Gitarren Saiten von d'Addario.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Oh Mann..... Grade meine Tele neu besaitet und die frisch ausgepackte E-6th ist akustisch tot und klingt wie ne verkochte Spaghetti. Sowas macht doch echt keinen Spaß
Kleines Update: Thomann schickt mir einen neuen (Er-)Satz zu, unkompliziert wie immer :great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Ich habe vorhin den nächsten Pyramid-Satz aus meiner Bestellung verarbeitet. Alles einwandfrei. Ausreisser gibt's halt immer und überall
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben