Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Soccero, Du kannst den Bereich Des Mantelstoffes, der in den Stecker soll, mit Tesa umwickeln. Oder auch etwas Sekundenkleber reintränken. Dann bleibt der Stoff da dran und Du kannst ihn leichter einfädeln.
Das geht überhaupt nicht über den Stoff (das mit dem Tesa hatt ich als erstes versucht). Habe den darum nach hinten gezogen. Auch über den MAntel passte es nicht (Habe es mal mit einem anderen KAbel verglichen und das CS Kabel ist wirklich fett. Eher der Umfang meines Boxen-Kabels) Darum musste ich es beschneiden. Das Problem ist ja, ich muss das Endstück nicht nur Drüber bekommen, sondern danach auch noch drehen können um es zuzuschrauben..

004.jpg
Und es sieht sagen wir mal "bescheiden" aus:D
 
Jetzt mal ne Blöde Frage:
Du hast doch einen JMP im gleichen raum oder?

Benutzt du den JTM dann nur um "leise" mit den Effekten zu spielen?

Anonsten fällt mir noch THE CHURCH OF TONE ein!^^

oder die Gold version davon:



Nein, das ist absolut keine blöde Frage!:)

Ja, die Amps stehen alle in einem Raum!
Ich versuche kurz zu erklären warum ich diese ganzen Amps haben wollte/will.

Viele denken, dass die Unterschiede vor allem bei den frühen Marshalls gering sind und es DEN einzigen Marshall-Sound gibt. So simpel darf man das aber gar nicht sehen.
Gerade in der frühen Zeit von Marshall gab es immer wieder gravierende Änderungen, welche den Sound stark prägten. Man kann da nicht von "Dekaden" sprechen, nein, man muss da schon von ausgehen, dass alle 1-2 Jahre Änderungen vorgenommen wurden. Diese extreme Zeit der Veränderung würde ich vor allem in den ersten 6 Jahren beschreiben.
Vom ersten Offset-Modell 1962 bis 1968 zum Einführen der JMP-Serie. Ab da wurden die Verstärker zwar immer heißer und bissiger, jedoch die großen Veränderungen blieben bis Anfang '76( Einführung des Master-Volumes) aus!

Ich nenn diese Änderungen jetzt nicht, das ich darüber wohl zwei Seiten schreiben könnte, wenn ich mein persönliches Empfinden da noch mit einbringen würde. Aber die soundlichen Unterschiede sind FETT! Sogar die Unterschiede JTM45 -> JTM 45/100 -> JTM Super 100 haben mich vom Hocker gehauen! Darum kann ich absolut nicht verstehen wie Session Olli im Super 100JH-Video einfach sagen konnte "Es ist ein JTM45 mit 100 Watt".

Deswegen habe ich diese ganzen Amps. Nicht, weil ich einfach belieblig kaufe und das am Ende sowieso das sebe nei rumkommt, sondern weil alles anders klingt.

Darum "fehlen" mir in meiner Sammlung noch der JTM Offset, der JTM45/100. dann will ich das ganze IRGENDWANN in zig Jahren nochmal als Vintage-Sammlung und ein frühes 70er Checkerboard-Stack:) Die Nonmaster von Marshall sind meine absoluten Lieblinge!

So, jetzt zu den Pedalen. Ich mag es nicht, wenn ich etwas mit anderem simuliere. Der Grundsound an sich darf nicht leiden und die Pedale sollten in den Frequenzen arbeiten, nur eben harmonisch und authentisch verzerren - so ein Pedal zu finden ist schwierig! Die Box of Rock klingt absolut nach JTM45 / JTM45-100 / Super 100. Nicht nur etwas sondern je nach Einstellung authentisch gut, selbst bei geringeren Lautstärken. Darum suche ich jetzt noch ein Pedal welches mir einen guten Klang für meinen 76er JMP liefert. Daran gefällt mir die Les Paul nämlich besser. Der Klang ist sahniger, aber in den Bässen und Höhen präsenter, das matscht nicht so ein wie beim JTM45 z.B.

Und ja, darum suche ich halt noch ein Pedal was so den Bereich früher JMP bis Ende 70er abdeckt. Und das Church of Tone gefällt mir gerade SEHR! die One-Knob-Version fast schon besser als de Gold-Edition - kann aber an dem Video ansich liegen.

Möchte auch gar nicht weiter ausholen. Kein Pedal wird je ein Aufreißen des Ampsnachahmen können. Ich muss da Abstriche machen und auch für mich sind das viel zu seltene Angelegenheiten (Unter anderem darum die Anniversary-Amps und der 2061). Doch wenn, freu ich mich wie ein kleines Kind und mein Gehör möchte ich auch nicht fahrlässig schädigen!:)

Cheers
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Mach noch mal neu.
Umwickel die Stelle, an der die Zugentlastung anfängt mit Tesa und schneide dann den Stoff durch das Tesa ab. Damit der Stoff dann nicht nach hinten rutschen kann, machste das Stoffende mit zwei-drei Tropfen Sekundenkleber am Kabel fest.
 
@ MarshallVoodoo
Ok. Jetzt verstehe ich deinen Ansatz.
Ich finde das Church of Tone klingt zumindest hier im Video sehr gut!
Das scheint ja mit den Amps ähnlich wie mit Gitarren zu sein.
Alles klingt irgenwie anders. Hier macht ebenfalls jedes Bauteil einen anderen Tone.
DER MArshall Sound ist für mich ja immer noch ein aufgerissener JTM45. Ich denke auch, das das BOR da nah ran kommt, ich habe natürlich nur keinen Marshall hier, da wäre es vermutlich noch deutlicher.

btw: was wäre denn damit?
http://www.ebay.de/itm/Weehbo-JMP-D..._Musikinstrumente_Zubehör&hash=item337ec9095a

@ Burkisan
Ich werde es gleich neu versuchen. Ist ja ein 5.5m Kabel, da kann ich also ruhig noch fröhlich kürzen ;)
ich hab gerade mal nachgesehn und habe keinen Sekundenkleber hier, kann es aber mal mit Ponal versuchen^^.

Früher oder später müsste es ja funktionieren. :D
 
Du wirst lachen...ich spiel lieber alte und poliert/geputzte als frisch draufgezogene :redface:

soccero: hab mir vorhin Videos angeguckt und deine COT macht mich mehr an:) die kann dieses überpräsente Marshall clean-crunchige was ich liebe:) das zusammen mit dem Rotosound wird pagey klingen!!
 
Originale Bursts von 1959?
Für 300 Euro das Stück? :rofl:


Ich mag frische Saiten auch nicht, aber zu alt sollten sie natürlich auch nicht sein.
Gerade bei den Pyramid habe ich das Gefühl, dass sie oft ziemlich stumpf werden, was sich nicht mehr gut anfühlt. Leider geht das manchmal recht schnell, aber gut, dafür sind sie günstiger als andere und gefallen mir klanglich auf der Semi sehr gut :)
 
ach, ja...das gute alte Saiten-Thema - was hab ich schon nicht alles ausprobiert....


NAAA, wem kommts bekannts vor??!
 
kann es aber mal mit Ponal versuchen^^.

Früher oder später müsste es ja funktionieren. :D

Es geht darum, den Stoff direkt hinter dem Stecker am Kabel festzukleben. Das wird Ponal nicht schaffen.
Die Idee ist, wenn das Kabel mit Stoff zu dick ist, den Stoff innerhalb des Steckers auszusparen.
 
Es geht darum, den Stoff direkt hinter dem Stecker am Kabel festzukleben. Das wird Ponal nicht schaffen.
Die Idee ist, wenn das Kabel mit Stoff zu dick ist, den Stoff innerhalb des Steckers auszusparen.
Ich habe mir eben noch schnell beim Netto UHU sekundenkleber gekauft (3Euro...)
Ob ich das richtig verstanden habe, sehe ich gleich.
 
Gutes Gefummel, äh Gelingen.:great:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Klappt das Ding auch gut mit Humbuckersse??

Hör von euch hier ständig, dass das Teil zwar Singlecoils frisst man aber mit Humbuckern aufpassen sollte!

Mir hat's mit meiner LP gar nicht gefallen --> V2, V3 und V4 nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gutes Gefummel, äh Gelingen.:great:

ich bin echt zu blöd für den******! das eine Stück draht, ist so dünn, dass es immer sofort reißt :bad:
Ich hasse es zwar etwas aufzugeben, aber ich sitze jetzt seit Stunden da dran und bekomms nicht hin, und da lohnt sich der Arbeitsaufwand für mich nicht mehr!
Tjaa...wer billig kauft, kauft 2 mal...
 
Zuletzt bearbeitet:
http://soundcloud.com/marshallvoodoo/which-guitar/s-FtSK3
http://soundcloud.com/marshallvoodoo/which-guitar/s-FtSK3
Spring mal wieder in die Höhle des Löwen und präsentiere wie ich kläglich versage, wenn ein Mic auf mich lauert :)

Ratet doch mal welche Gitarre mit welchen Amp! :great: Das ist trotz iCrap-Aufnahme zu schaffen!!
Es war auf Zimmerlautstärke, deswegen hört man den Saitenanschlag sogar teilweise!
Da muss man manchmal ganz schön in die Saiten hauen, wenn die Endstufe einem dabei nicht unterstützen kann:cool:

Achja und verstimmt war die Gitarre auch noch zu Anfang. Shame on me m(
Danke Kenny!! Habe mich, schätz ich mal, sowieso aufs Lovepedal eingeschossen:redface:
 
Ne, das bringt nichts, das Kabel ist einfach zu dick dazu.
Ich habe bei diesen Steckern die Gummitülle einfach an der Stelle, wo das Kabel reinkommt, mit einem scharfen Cuttermesser ein Stück entfernt. Dadurch wird die Öffnung größer und es gehen dickere Kabel leichter rein.
Da ich zudem auch noch Schrumpfschlauch über diese Stellen ziehe, sieht man das hinterher nicht weiter.
Anders wird es nichts, das habe ich auch schon versucht.

Gruß Christian
 
@ ChristianZ_aus_A
zudem, war das da ein Draht Chaos....

Habe mir eben ein 6m Klotz TM Stevens Kabel bestellt. :whistle: und wehe das hält nicht^^ jeden Monat neue Kabel kaufen, nervt auf die Dauer.
Ich bin scheinbar dazu bestimmt immer nur ein funktionierendes Kabel zu haben.
Also straight to the Amp! ;)


Es war auf Zimmerlautstärke, deswegen hört man den Saitenanschlag sogar teilweise!
Da muss man manchmal ganz schön in die Saiten hauen, wenn die Endstufe einem dabei nicht unterstützen kann
cool.gif
Endstufensättigung? Sowas hätte ich auch gerne mal :rolleyes:
mit 5 Watt clean kann ich mal ganz aufdrehen. Da ist sowas zu erahnen.
Aber Channel2 würde mir wohl die Nachbarn auf den Hals hetzen.
Aber ich glaube, das Thema hatten wir schon mehrmals :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben