Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Gerade im Ebay USA tauchen die Splawns öfter mal auf, und sind auch gar nicht so teuer. Also keine "einmalige" Gelegenheit. Aber Danke für den Tipp ;)

Klar, man kann mit vielen Amps, die auch "soft" können, richtiges Geknüppel machen, und gerade der 800er ist ja auch für heftige Musik ein gern gesehener Amp (zumindest ich würde auch nicht nein sagen), aber andere Rockamps finde ich da gar nicht überzeugend (AfD zum Beispiel).

Wie gesagt, ich habe testmäßig noch viel vor mir, bis zur Anschaffung kann noch viel Zeit vergehen. Bis jetzt habe ich aber auch noch keine größere Anschaffung bereut/schnell wieder verkauft, von daher ist das anscheinend die richtige Strategie :D

Wenn sich bei mir was tut, kommen natürlich Fotos.

Ja der AFD geht ja irgendwie so gar nicht *lach*.

Ja... lass uns ruhig mal an der Findungsphase teilhaben.
Und nicht nur an dem Ergebnis.
 
Gerade letzteres find ich gut :) Ich spiel auch viel harten Metal und liebe einfach diesen Growl den die Mitten im Sound entwickeln. Mein Ironheart kann das schon echt gut, allerdings hab ich zur Zeit trotzdem ein Auge in Richtung Marshall JCM2000/JVM 205 geworfen.

Klar, Mitten! :rock: :D

JVM? Den finde ich zu undynamsich, gerade für Metal. Eigentlich echt schade, weil die sonstigen Schaltfunktionen echt super durchdacht sind. Ich habe die Hoffnung, dass der Satriani da besser ist, aber den habe ich noch nicht testen können. Steht der überhaupt schon in den Geschäften?





Edit:

Ich habe die Diezels (Vh4 und D-Moll) bis jetzt nur auf der Messe gehört, aber da gefielen die mir beide echt gut (ganz im Gegensatz zum Herbert, da ist echt alles "too much"). Die Splawns sind auch großartig, ein bisschen weniger trocken vom Gain her, einfach Marshall in richtig gut. Auch sehr verlockend, v.a. wenn ich mal eine 80s-Phase habe.
Einen richtig modernen Sound habe ich ja mit dem Earforce eigentlich schon...

Direkt auf der Messe habe ich Peter Diezel schon von diesem "Dilemma" erzählt, und er meinte gleich, dass er seine Kisten auch problemlos ein bisschen mehr in Richtung Marshall schieben könnte. Seitdem gehen die mir irgendwie nicht mehr aus dem Kopf...:gruebel:
 
Du bist Paul Gilbert-Fan oder? Wie wärs mit einem Vintage Modern plus angepasstem Pedalboard?
 
Vintage Modern ist immer gut :D
 
Vintage Modern kenne ich, mein Gitarrenlehrer spielt einen. Richtig guter Sound zum fairen Preis!

Allerdings wäre das schon wieder ein 1-Kanaler (die Hi-und Lo-Modi zählen nicht als Kanäle), und außerdem finde ich den als Metalamp nicht so überzeugend.
ich bin zwar ein Riesen-Gilbert Fan, und versuche auch viel von ihm nachzuspielen, aber in der Band geht die Musik halt doch in eine andere Richtung, für die der VM nicht so optimal wäre.
 
Und was ist mit so einem Baldriger JCM 800 - modded in the 80s???

Sorry hab glaube ich überlesen was du in der Band spielst :ugly:
 
Und was ist mit so einem Baldriger JCM 800 - modded in the 80s???

Sorry hab glaube ich überlesen was du in der Band spielst :ugly:

Auch in der Band könnte ein modded 800er gut kommen, letztendlich sind ja sowohl die Splawns als auch die Diezels (die sind allerdings schon recht weit weg) ja nichts anderes.
Nur ist das immer ein bisschen ein Problem, die Kisten auszuprobieren. Jeder 800er ist ein bisschen anders, jeder Mod erst recht, da muss man dann schon wirklich das Modell testen, das man auch kauft, und so besonders verbreitet sind die ja nun auch nicht, vor allem wenn man keinen will, der irgendwo modifiziert wurde, sondern einen, den ein namhafter Amp-Doc unterm Lötkolben gehabt hat.
Aber wenn mir einer übern Weg läuft - warum nicht?
 
auf Gebrauchte Gitarren + Amps muss man bei der Einfuhr keine Steuern, Zoll drauf zahlen oder?
 
Teste mal einen JCM2000 DSL100.
Da hast du direkt mehrere in einem!
Unter anderem einen 800er Standard als auch einen heißen 800er.

- - - Aktualisiert - - -

auf Gebrauchte Gitarren + Amps muss man bei der Einfuhr keine Steuern, Zoll drauf zahlen oder?

Doch klar! Du bist ja klasse... dann würde doch jeder alles als gebraucht deklarieren ;oD.
 
Doch, muss man. Der Gebrauchtwert des Instruments wird dabei herangezogen und muss vom Verkäufer auch deklariert werden.
 
Auch in der Band könnte ein modded 800er gut kommen, letztendlich sind ja sowohl die Splawns als auch die Diezels (die sind allerdings schon recht weit weg) ja nichts anderes.
Nur ist das immer ein bisschen ein Problem, die Kisten auszuprobieren. Jeder 800er ist ein bisschen anders, jeder Mod erst recht, da muss man dann schon wirklich das Modell testen, das man auch kauft, und so besonders verbreitet sind die ja nun auch nicht, vor allem wenn man keinen will, der irgendwo modifiziert wurde, sondern einen, den ein namhafter Amp-Doc unterm Lötkolben gehabt hat.
Aber wenn mir einer übern Weg läuft - warum nicht?


Ein Cornford, vornehmlich die älteren, könnten was für dich sein. Also Modelle aus der Zeit vor der Insolvenz. Habe, so glaube ich zumindest, mal bei Produktiv einen Cornford angetestet und der ging klanglich auch in Richtung Marshall + ordentlicher Portion Testosteron. Und die Kiste war so unglaublich Dynamisch. Leider, soweit ich mich erinnern kann, auch nur mit einem Kanal bestückt.

Ansonsten liest man ja auch recht viel von Hayden wenn nach JCM 800 + Eiern gefragt wird. Habe da allerdings nur den MOFO?! mit 30 Watt angetestet und der gefiel mir jetzt auch nicht so besonders gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Im übrigen spielt auch Paul Gilbert einen JCM2000 DSL100! Nur mal so... fiel mir gerade ein.

Ist mir durchaus bewusst. Auch beim Ibanez Guitar Festival hatte er 2 DSL + 1960A.

Allerdings habe ich ja schon seine Klampfe und n paar Treter, die seinen recht ähnlich sind, man muss ja nicht alles kopieren ;)

Wenns wirklich ans Testen geht, frage ich sicherlich nochmal nach Vorschlägen, jetzt ist wie gesgat alles noch ein bisschen unkonkret. Vor allem reizen mich halt meistens Produkte kleinerer/unbekannterer Firmen, keine Ahnung warum. Das macht das testen natürlich nicht einfacher :D
 
Naja... es geht ja weniger darum, ihn zu kopieren, sondern er hat einen Sound, der dich total erreicht.

Und naja, gerade der DSL100 wird von so unendlich vielen genutzt, Paul Gilbert, Joe Bonamassa, Gary Moore... ich könnte noch 5 aufzählen.
Und was soll ich versuchen mit anderen Mitteln so einen Klang hinzubekommen.
Also wenn ich einen Marshallklang haben will, dann kaufe ich mir einen Marshall ;oD.

Aber fang erstmal an mit deiner Testphase ;o).
 
Allerdings hat Gilbert auch mit dem DSL 15C (siehe VIP-Bericht in meiner Signatur) und sogar mit dem winzigen Orange Batterieamp (crush?) einen sauguten Sound. Ich glaube fast, dass es am Gitarristen liegt :D :rolleyes:

Miene Erfahrung ist bis jetzt, dass Splawn das, was ich unter "Marshall" verstehe, besser hinkriegen als Marshall. :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Na das ist ja mal eine Logik ;oD ha ha ha ha ha ha ha ha ha ha...

Ich finde ja auch das Audi die besseren BMW's baut ;oD.

Nee ist schon okay... *gröhl*

YOU MADE MY DAY Jaki ;...oD
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ja, das klingt bescheuert, ich meins aber ernst.

Hier passt der Autovergleich nicht so ganz.

Ich denke die meisten hier haben bei Marshallsound irgendeinen Sound im Kopf, den sie wahrscheinlich recht lange in echt suchen.
Und die Splawns bringen halt das, was ich unter Marshallsound verstehe. Ich fand, dass sie weniger fizzelige Höhen haben, als die meisten echten Marshalls.

Schwierig zu erklären :redface:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber das gibts nicht von Marshall... Da du es in Splawn's gefunden hast, nenn es doch einfach...SPLAWN-Sound:p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Heute bekam ich mein Shirt von: http://tributapparel.com/products/slash-top-hat-men

Aber was für ein Shice ist das denn?
Da bügeln die vorne auf der Front so einen fucking dämlichen shice Aufbügler drauf!

attachment.php


attachment.php
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben