Ich hatte ja vor einiger Zeit schon angekündigt, dass bei mir in näherer Zukunft ein neuer Amp ansteht.
Ich wurde gebeten, auch den "Amp-findungs-prozess" zu dokumentieren.
Heute war ich Amps testen,also los:
Ich war heute bei meinem Stammhändler, und habe mich durch die Diezel-Produktpalette gespielt. Nur der herbert war gerade nicht da, aber den fand ich eh nie so umwerfend, von daher ist das kein problem gewesen.
Angefangen habe ich mit dem Hagen. Schöner Clean, der sehr attackreich und spritzig reagiert. Ich fand ihn - wie alle Diezelcleans - eher für Picking als für Strumming gut. Der zweite Kanal war auch gut, hat mich aber nicht umgehauen. Schöner Rocksound, aber nichts herauragendes. Der dritte Kanal war mir persönlich etwas zu glatt im Gain und zu komprimiert. Diese Glätte und Kompression, die auch im 4ten vorhanden ist, sorgt im 4ten für tolle Leads mit wahnsinnig viel Sustain.
Der D-Moll war eine ziemliche Enttäuschung. Ich hatte ihn die letzten 2 Male auf der Messe angehört, und da fand ich ihn richtig gut. Jetzt aber gefiel er mir irgendwie gar nicht. Sehr viel Kompression, schwammige Bässe...bäh.
Glücklicherweise hatte der Verkäufer den gleichen Eindruck, auch er war der Meinung, auf der Messe hätte er besser geklungen. Vielleicht hat Peter ja wirklich was verändert, und es war keine Einbildung...?
Eigentlich schade, denn die Features (2 Master, Midi, etc..) gefallen mir schon gut, außerdem ist er ja deutlich günstiger als die anderen Diezels.
Dann gings zur Sache - VH4!
Als erstes natürlich den 3ten Kanal angeschmissen - unglaublich. Den Amp hatte ich noch richtig in Erinnerung. Druck, Offenheit, Durchsetzungsfähigkeit, und das alles mit der richtigen Portion "Rauhheit". Unglaublich.
Ganz klar der beste (für mich). Auch die anderen Kanäle sind super, obwohl ich den 4ten vom Hagen besser als den 4ten vom VH4 fand. Die Cleansounds nahmen sich nicht viel (im Vgl. Hagen/VH4).
Am Schluss aus Interesse nochmal den Schmidt angeschmissen, aber der war auch nix. Zweifelsohne ein toller Cleansound, aber der Rest stinkt gegen den VH4 (für meine Musik) gandenlos ab.
Mein Fazit des tages: Wenn Diezel, dann VH4!
Box war übrigens eine Marshall 1960AV. Davon bin ich eigentlich nicht so der Fan, aber okay ist die schon.
Momentan schwanke ich etwas zwischen den Splawn Quickrod, den ich die letzten zwei Jahre auf der Messe testen konnte, und echt super fand, und dem VH4.
Ich werde mit Sicherhait auch nochmal zum Thomann fahren, und dort alles durchspielen, was interessant aussieht. Zeitdruck habe ich nicht
Für die, die es in den letzten Posts nicht mitgekriet haben: Ich mache Metal
