Gitarren, Amps, Effekte, Kabel, Plektren, Saiten, Pick-ups... der Mashup Userthread

  • Ersteller Amnesic Aphasia
  • Erstellt am
Ich mach es mit Sicherungsdraht. Das Problem ist, dass die Potis nicht wirklich durch's F-Loch passen.
 
Ist es nicht einfacher und "üblich", dass man dünne Schnüre um die Potis etc. bindet? Würde ich zumindest so machen.

Das mit den Markern und Potikappen finde ich ebenfalls deutlich einfacher und schneller von Hand gehend als ein Pickuptausch:redface:
 
Ich nehme Dicherungsdraht statt Schnüre oder Schläuche.
Marker und Muttern sind kein Problem (zölliges Werkzeug!).

Ich hol die Potis jetzt durch das Stegpickuploch, ist mir zu blöd :(
 
geradeschleifer-und-handfraeser-in-einem-bosch-ggs-28-ce-6348.jpg
Ach was - mach dir Dein eigenes "E-Fach".:D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nach einer Woche ...

I'm back in black :)

Foto(2).jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ich hol die Potis jetzt durch das Stegpickuploch, ist mir zu blöd :(

Bei der Sheraton war's genau umgekehrt. Durchs F-Loch gings relativ einfach. Durch die PU Fräsung hab ich gar nicht erst probiert so klein ist die.
Aber ist wirklich eine ***loch Arbeit. Das Vorbereiten und danach wieder alles an die richtige Stelle bringen dauert, wenn du keine Übung hast, zehnmal länger als das Löten selber.

- - - Aktualisiert - - -

Ach was - mach dir Dein eigenes "E-Fach".:D

Warum nicht. :D

es leather back.jpg
 
Ich mach es mit Sicherungsdraht. Das Problem ist, dass die Potis nicht wirklich durch's F-Loch passen.

Hmm, falsche Gitarre oder falsche Potis. Oder beides.:D

Im Ernst, das mit den Schläuchen ist die einfachste Methode. Machen die bei Gibson auch. Da der Schlauch ja auf der Potiachse steckt, zieht man nur dran und schwups, sitzt das Poti an Ort und Stelle.
 
Hatten die Jazzmaster von vor '65 kein "L" vor der Seriennummer stehen so wie die Stats z. B.?!
 
Ich schick Dir eine E-Mail auf die bei Dir in der Signatur stehende E-Mail-Adresse ok? Da sind einige Bilder bei!

Danke:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dank Dir :) Könnte ein Schnapper sein - ich bleib mal im Kontakt mit ihm.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nay, nur Dots!!

Schöne Arbeit! Sieht gut aus!:)
 
schade, d+b schaut so fantastisch aus :) aber die 65er hat dann auf jeden fall schon das round laminated fretboard, sowas hab ich auf meiner tokai tele und mag das sehr gern.

danke! ist denk ich ganz gut geworden, auch wenn ich im endeffekt dann nur noch zusammenschrauben und löten musste. der hals ist halt gerade "nur" ein squier und es wird heuer noch ein upgrade auf einen vintage spec d+b hals geben (nur vermutlich leider ohne round lam fb, das kann mein halsbauer - noch? - nicht).
 
Ist aber eine 62er :p

Klingt gut! Bin auf das fertige Ergebnis gespannt!

Hast du ALLES selbst gemacht? Auf dem Hals klebt zumindest ein Fender-Decal!
 
ich bin auch so ein depp. hab oben irgendwie reininterpretiert, dass du jetzt eine 65er am start hast aber es geht wohl immer noch um die 62er :)

der body kam lackiert und mit pickguard von einem schweden, der in der freizeit gitarren baut (von ihm werd ich mir dann auch den hals bauen lassen). den rest hab ich mir so zusammengekauft - hardware ist fender avri direkt aus amerika, pickups von jess loureiro, hals von einer squier standard (da steht der body gerade so herum :D ).
 
Achsooo, nein nein ist ne 62er:p

Ah okay! Und von Fender gibt es keine Lefties oder war das nie Interessant für dich??
 
es gibt die made/crafted in japan von fender als lefties. die muss man aber selbst importieren und kommen dann auf weit über 1000€, was mir eine aus japan nicht wert ist. außerdem muss man bei denen dann noch die pickups tauschen (in den japan jm's sind im endeffekt strat pickups in jm form) und dann wäre die elektronik natürlich auch noch fällig. gebraucht taucht sowas im endeffekt nie auf.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben