Gitarren mit abspielbarem Lack?

  • Ersteller Brandenburger92
  • Erstellt am
Naja, eine schwer ramponierte Gitarre mit optischer Ästhetik zu verbinden, ist bei nüchterner Betrachtung schon etwas merkwürdig, oder? Vor Allem, wenn ich die Gitarre nicht einmal selbst ramponiert habe.
Ich rede jetzt auch nicht von dem feinen Crackling bei Nitrolack. Das hat was. Das kann ich tatsächlich nachvollziehen.
 
... ich sagte *nachvollziehen* :D nicht *must have*
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ey top Antworten.
So langsam glaube ich einige der "großen" Künstler haben wohl auch ab und zu mal leise mit schmirgelpapier nachgeholfen;) Oh immer diese Verschwörungstheorien:D:rolleyes::D:D:rolleyes::D:cool:

Also leisten kann ich mir ne Relic etc sowieso nicht.
Und mittlerweile hab ihc mir angeschaut wie John Mayer seine "super abgespielte" Strat bekommen hat... Er hat Sie selbst im Costumshop gebaut.
Alles faker ey...:bad:

Ich dachte vielleicht das halt Nitrolack extra so gemacht ist, dass er nach 1-2 Jahren schon ordentlich blättert. Wobei es ja anscheinend nur Nitro/Poly in der Ausführung Nitro:Super Hart und Poly: Ultra HART gibt. Sprich Marklücke für schnellabspielbare Lacke:D

Nun gut. ich werde wohl ne normale Strat kaufen und Hand anlegen. Fertig kaufen ist ja sinnlos, wenn dann will ich die selbst costum machen. Ich spiele eigentlich auch genüg (2-3h) am tag. Leider hat das bei keiner Gitarre bisher Wirkung gezeigt.

Trotzdem danke für die ganzen Infos!:great::great::great:
 
2-3 Stunden am Tag ist definitiv zu wenig. :D Da musst Du schon morgens anfangen und erst abends aufhören. Dann ein, zwei Gigs die Woche und mehrere Wochen pro Jahr ins Studio. Dabei darfst Du nicht zimperlich gegenüber Deinem Liebling sein und nach ein paar Jahren hast Du dann ein Relic so, wie es aussehen soll. Frag Dich mal, warum Mayer sich nicht selbst die Mühe gemacht hat. Ich meine der Mann macht ja alles genau so, wie erforderlich. Aber er braucht aus Image-technischen Gründen *jetzt* eine Gitarre, die aussieht, als wär das Ding schon ein langes Profi-Leben lang unter seiner Hand zum abgegrabbelten Tool gereift.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Threadtitel fällt mir die Fender Highway One Stratocaster der ersten Serie ein.
Gebaut von ungefähr 2002 - 2006 und hauchdünn mit Nitro besprüht.
Wenn man diese Strats heute bei Ebay sieht, sind sie so gut wie immer voller Stellen, an denen
der Lack abgeblättert ist.
Meine sah am Ende so aus:
P1080405.JPG


Alles "echt" nirgendwo wurde nachgeholfen.
 
Ich denke ich werde einfach mal bei Fender America anfragen ob sie mir n Jet schicken um mal schnell drüben eine zu basteln :rolleyes::redface:

Es soll ja bei mir auch ne Imagegeschichte sein. Mein Ruf in der Gegend soll als Rocker noch weiter forciert werden :ugly:

Bei Akustik gitarren geht das mit dem Lack oft schneller oder?
 
Wie ist das eigentlich mit dem "Fender Flash Coat Lacquer"? Das ist meines Wissens nach ein ganz dünner Nitrolack, oder?
 
Ich weiß nur von Sandberg das die so einen Lack im Angebot haben der sich die ersten Wochen bei Benutzung stark abnutzt und dann erst aushärtet!
 
Weißt du wie der heißt???
 
Ey top Antworten.
So langsam glaube ich einige der "großen" Künstler haben wohl auch ab und zu mal leise mit schmirgelpapier nachgeholfen;) Oh immer diese Verschwörungstheorien:D:rolleyes::D:D:rolleyes::D:cool:

Die machen das gar nicht so leise, in einem Interview mit Bonamassas Gitarren-Tech meinte dieser kürzlich, dass the man himself die ohnehin schon geagete Skinnerburst-Replika nochmal selbst weiter geaged hat, damit sie näher an seinem Original ist. Wobei das Aging beim Original ja auch - zumindest zum Großteil - nicht durch ihn zustande gekommen ist.
 
Also, wenn Du nicht all zu viel Geld ausgeben möchtest und gekonnt nachhelfen kannst.

Die J&D-Deluxe Serie Strat und Tele vom Musicstore haben einen ganz dünnen Lack (weiß nicht welchen) und nichts drunter bei den Sunburst Modellen...

Meine Strat ist grad mal 2 Jahre alt und an der Halstasche blättert ganz fein der Lack bis aufs Holz ab.

Nebenbei sind die für die 150,- Euro richtig gut, wenn man sie einstellen kann und ein Satz besserer PU's einkalkuliert.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben