Gutes E-Drummodul fĂŒr Rock-Coverband

  • Ersteller Prodrummer1603
  • Erstellt am
P
Prodrummer1603
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
16.09.23
Registriert
17.06.14
BeitrÀge
34
Kekse
0
Hallo liebe Community,
ich spiele selbst in einer Party-Rock-Coverband. Wir covern alles, was rockig klingt: Von RHCP ĂŒber Classic Rock, Rolling Stones, Bon Jovi, Toten Hosen, Die Ärzte bis hin zu Ami-Punk ala Green Day und Blink 182. Es darf also gerne fetzen.

Wir treten auf Partys, Hochzeiten und Stadtfestivals auf und spielen deshalb immer wieder in kleineren RĂ€umen, wo die Akustik ein großes Problem ist. Das grĂ¶ĂŸte Problem sind die Becken und die Snare. Mit dem BeckendĂ€mpfen kann ich mich anfreunden, aber die Snare tot zu dĂ€mpfen, tut meiner Drummer-Seele doch sehr weh. Deswegen mein Plan:

Zweite Snare mit Mesh-Fell ausstatten, Drum-Trigger kaufen und Snare triggern.

Fell und Trigger habe ich schon. Jetzt fehlt mir nur noch ein gutes E-Drum-Modul, was mir die Sounds liefert. Wichtig sind mir natĂŒrlich klingende Sounds (am besten Samples von real aufgenommene Drums) und die Dynamikauflösung. Es soll also nicht nach Maschinengewehr-Schießbude klingen. Die Snare soll sich gut in ein akustisches Drum-Set einfĂŒgen. Ausdrucksweise und Dynamik sind mir sehr wichtig.

NatĂŒrlich wĂ€re das Flagschiff TD30/50 von Roland interessant. Aber vielleicht gibt es auch preisgĂŒnstigere und bessere Alternativen?

Mir reichen 2 Trigger-EingĂ€nge (Snare, Bassdrum). Snare dann Stereo fĂŒr 2-Zonen-Triggering (Rand, Fellmitte).

Wenn ihr mir helfen könnten, wÀre ich euch sehr dankbar.

Liebe GrĂŒĂŸe
Prodrummer1603
 
Eigenschaft
 
Hallo,
kommt denn eine Softwarelösung (also Laptop+entsprechende Software) fĂŒr Dich in Frage?
GrĂŒĂŸe
Markus
 
@19geri77:

Das TM2 haben wir uns schon angeguckt, allerdings habe ich das GefĂŒhl, dass das Modul eher dafĂŒr da ist, seine akustischen Sounds durch elektronische Sounds zuerweitern. Es mag sein, dass dort ein paar akustische Sounds dabei sind, aber ich bezweifle, dass die Sounds die Tiefe von Addictive Drums oder einem Roland TD30 haben. Es geht mir auch darum, dass es fĂŒr unterschiedliche AnschlagsstĂ€rken/Velocitys unterschiedliche Samples gibt. Heißt, wenn ich Ghost-Notes spiele, sollen auch Ghost-Notes erklingen und keine leiseren HauptschlĂ€ge. Ich habe bei Thomann bereits wegen dem TM2 angerufen und die meinten, dass das TM2 dieses leider nicht kann.

@mjmueller:


Ja und wir haben es bereits ausprobiert, aber die Latenz war uns irgendwie zu hoch und wir brauchen auch ein kompaktes System, was sich leicht aufbauen lĂ€sst. Ein Laptop ist mir zu sperrig. Der muss dann in der NĂ€he stehen und erstmal gebootet werden. Dann ist man gegen Windows-AbstĂŒrtze und Probleme nicht abgesichert.

@hairmetal81
An sich ist das Modul Klasse, allerdings brĂ€uchte man die Samples dann mehrmals, und zwar fĂŒr jede Velocity-Stufe einmal. Ich weiß nicht, ob man die Samples aus Addictive Drums rausbouncen kann.


Das Problem ist einfach, dass wir sehr hohe AnsprĂŒche an NatĂŒrlichkeit, Dynamik und SpielgefĂŒhl haben. Und ich bin auch nicht naiv, dass ich denke, man bekommt so viel QualitĂ€t hinterher geschmissen. Das wird alles seinen Preis haben.

Es ging mir eher darum, ob es noch Alternativen gibt, die eventuell billiger sind, weil sie sich auf 2 Trigger konzentrieren und genau auf meinen Anwendungsfall zugeschnitten sind.

EDIT:

@hairmetal81:

Hab jetzt gesehen, dass man mit SDSE Samples aus VST-Libarys exportieren und auf das 2Box packen kann.

Meine Frage:
Wie viele Dynamikstufen kann das 2Box verarbeiten?

Und mit welchen Triggern kann das Modul umgehen?
Ich habe ein DDrum-Snare-Trigger (2-Zone).
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich ist das Modul Klasse, allerdings brĂ€uchte man die Samples dann mehrmals, und zwar fĂŒr jede Velocity-Stufe einmal.


Nichts leichter als das - genau DAFÜR wurde es konstruiert!



Ich weiß nicht, ob man die Samples aus Addictive Drums rausbouncen kann.


Doch kannst du ...mit dem richtigen Software-Tool geht das mit zwei-drei Klicks.



Das Problem ist einfach, dass wir sehr hohe AnsprĂŒche an NatĂŒrlichkeit, Dynamik und SpielgefĂŒhl haben.


...dann solltet ihr das TD-50 vielleicht erst recht definitiv von der Liste streichen...



Wie viele Dynamikstufen kann das 2Box verarbeiten?


Es mĂŒssten ab Factory ungefĂ€hr 60+ fĂŒr jedes Pad sein.
Via "Dsound-Tool" lassen sich 99 Velocity-Stufen einladen, technisch mĂŒssten sogar die vollen 127 MIDI-Velocity-Stufen per Sound machbar sein.



:hat:
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@hairmetal81
Vielen Dank ;) Klingt echt interessant. Weißt du, wo ich das Ding testen könne? Komme aus dem Raum Köln-DĂŒsseldorf.

WĂŒrde einfach mal mit meiner Mesh-Snare in einem Laden vorbeigehen und die Ansprache testen und gucken, ob es mit meinen Ddrum-Triggern funktioniert. Zur Not wĂŒrde ich halt die 2Box-Trigger kaufen.
 
Weißt du, wo ich das Ding testen könne?


Erste Adresse fĂŒr sowas wĂ€re eigentlich Drumtec Germany ...oder evtl. gleich der Vertrieb, Hyperactive GmbH.



Und mit welchen Triggern kann das Modul umgehen?
Ich habe ein DDrum-Snare-Trigger (2-Zone).


DDrum, T-Drum, inTrigg, Wronka... geht alles, hauptsache am besten Rimtrigger.
Erste Wahl wĂ€ren natĂŒrlich die hauseigenen Trigger, 2Box Trig-it.



:hat:
 
Im Music Store gab es bei meinem letzten Besuch auch ein aufgebautes 2Box Kit. WĂŒrde da vor einem Besuch eventuell mal anrufen, wenn Du weiter weg wohnst.
 
Ich hab mir das jetzt bei Thomann bestellt. Durch die 30-Tage-Geld-zurĂŒck-Garantie kann ich das wieder bequem zurĂŒck schicken wenn ich es getestet habe. Und nein, dass ist nicht unmoralisch. Das Angebot ist laut Thomann extra dafĂŒr eingerichtet worden ;)

Außerdem:
Die GrĂŒnder von 2Box haben frĂŒher bei DDrum entwickelt => Volle KompatibilitĂ€t der Trigger

Ich werde euch dann hier nochmal Bericht erstatten, wenn ich das Modul getestet habe und mit VST-Samples bespielt habe
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hab jetzt die ersten zwei Testtage hinter mir:

Meine Meinung ĂŒber das 2Box Drumit Five Modul ist sehr gespalten.


Erstmal zum Positiven:

- sehr niedrige Latenz: In Verbindung mit akustischen Drums und Mikrofonen keine Latenz zwischen akustischen Sounds und elektronischen, heißt das SpielgefĂŒhl wird durch die Latenz nicht beeintrĂ€chtig

- Die Snare-Sounds klingen alle sehr natĂŒrlich

- Leichte Bedienung

- Problemlose Erkennung meines DDrum-Triggers

- Aufspielen von eigenen Samples aus Addictive Drums 2 z.B. ist kein Problem und geht schnell von der Hand


Negatives:

- sehr hohes Grundrauschen, was so nervig ist, dass man den Channel am Mischpult ordentlich gaten muss, damit es live nicht stört

- Die Sounds auf dem Modul sind zu natĂŒrlich und funktionieren fĂŒr eine Rock-Band nur bedingt. Hier fehlt eine Snare die ordentlich Punch und Durchsetzungsvermögen hat

- durch das hohe Grundrauschen und das Gate gehen sehr leise SchlÀge verloren, was die Dynamik ordentlich einschrÀnkt

- immer noch ein leichter Maschienengewehrcharakter (Die unterschiedlichen Dynamiken werden nicht so gut aufgelöst, wie ich mir das vorstelle)

- die Addictive Drums-Sounds klingen auf dem Modul lÀngst nicht mehr so geil wie auf dem PC, keine Ahnung, was man da in SDSE/Reaper noch anders einstellen muss. Wenn jemand Erfahrnung damit hat, dann bitte melden

Ich werde das Modul noch ein oder zwei Wochen behalten, aber das Modul hat mich jetzt noch nicht so ĂŒberzeugt, dass ich weiß, dass ich es spĂ€ter richtig kaufen werde
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Sehr hohes rauschen? Das klingt fĂŒr mich erst mal komisch. Ich habe das System bereits ein paar mal getestet und es ist mir kein sonderlich hohes Rauschen aufgefallen. Bist du sicher, dass die Verkabelung stimmt und der Ausgangspegel des Moduls nicht zu niedrig ist? Line Pegel am Mixer und nicht auf dem Mikrokanal?
 
Negatives:
- Die Sounds auf dem Modul sind zu natĂŒrlich und funktionieren fĂŒr eine Rock-Band nur bedingt. Hier fehlt eine Snare die ordentlich Punch und Durchsetzungsvermögen hat
zum Positiven:
- Die Snare-Sounds klingen alle sehr natĂŒrlich


...ja was denn nun...? :confused: :er_what:




- immer noch ein leichter Maschienengewehrcharakter


Hast du "fixed" bei der Randomisierfunktion ausgeschaltet?
Die StÀrke der Randomisierfunktion lÀsst sich per Pad in Stufen einstellen.



- die Addictive Drums-Sounds klingen auf dem Modul lÀngst nicht mehr so geil wie auf dem PC, keine Ahnung, was man da in SDSE/Reaper noch anders einstellen muss.


Einige haben sich spezielle EQ-Presets gebastelt, damit sie bei Bearbeitungen am PC den ungefÀhr gleichen Sound des Moduls hören. LÀuft wohl auf den Versuch hinaus.



HTH
:hat:
 
Hast du das Modul und die Sounds ĂŒber Kopfhörer oder PA getestet?
Habt ihr in den kleinen Locations, fĂŒr die du eine Alternative suchst, eine ordentliche PA dabei?
E-Schlagzeuge und elektronische Snares im Speziellen klingen meiner Erfahrung nach sehr schnell sehr blechern. Wenn ihr bei den kleinen Veranstaltungen auch nur mit kleinem Besteck fahrt, wirst du keinen Spaß mit deiner neuen elektronischen Snare haben, befĂŒrchte ich.

Die Idee, die Snare zu ersetzen, ist gut. Ich kann mir aber nur ganz schlecht vorstellen, dass du mit einer solchen Lösung wirklich irgendetwas verbesserst. Du reduzierst zwar die LautstÀrke, holst dir aber viele andere Kompromisse ins Boot.
Mikrofoniert ihr in den kleinen Locations dein Schlagzeug? Es kann ziemlich bescheiden klingen, wenn das Set akustisch von hinten Links und nur die Snare (nur) aus den Boxen. Ich bezweifle, dass alles in allem das Gesamtergebnis besser ist, als einfach
- leiser zu spielen
- deine Snare auf geringe LautstÀrke zu optimieren
- bzw. eine möglichst leise Snare auszuwÀhlen
- oder sogar einfach ein Tuch aufs Fell zu legen.
An deiner Schlagzeugerehre wird das kratzen. Das spricht fĂŒr dich. :)
Das Publikum interessiert sich aber nur fĂŒr den Gesamtsound der Band. Den sollte man als Musiker auch immer an erste Stelle setzen. Und den kann man mit harten DĂ€mpfungsmethoden insbesondere der Snare deutlich verbessern. Auch wenn das gelegentlich von der Musikerpolizei noch geahndet wird...

Aus meiner Partyband-Erfahrung wĂŒrde ich dir ganz besonders bei kleinen Locations zu einem modifizierten Akustik-Set raten.
 
...ja was denn nun...? :confused: :er_what:







Hast du "fixed" bei der Randomisierfunktion ausgeschaltet?
Die StÀrke der Randomisierfunktion lÀsst sich per Pad in Stufen einstellen.






Einige haben sich spezielle EQ-Presets gebastelt, damit sie bei Bearbeitungen am PC den ungefÀhr gleichen Sound des Moduls hören. LÀuft wohl auf den Versuch hinaus.



HTH
:hat:


Ich suche halt Sounds, die natĂŒrlich klingen, aber trotzdem Punch haben. Also einen Studio-Rock-Sound. Die Sounds auf dem Drumit klingen alle nach Marching-Band-Snare oder sind so tief und flach gestimmt, dass die kein Crack haben.
Mein Ideal-Sound ist die Snare vom Rammstein-Album "Rosenrot". Ich weiß, dass da auch ordentlich gemixt wurde, aber so von der Art: Fett und trotzdem mit schönen Obertönen und nicht so tot wie heutige Rock-Metal-Produktionen...


Bzgl des Rauschen:
Das Rauschen ist selbst auf dem Kopfhörerausgang. Der Ausgangspegel aus dem Modul raus liegt bei 50 -75%. Und es liegt auf dem Line-Kanal des Mischpultes.

Wegen der "Fixed"-Funktion werde ich nochmal gucken. Danke schonmal fĂŒr den Tipp.
 
Bastel' dir versuchsweise mal einen Layer-.dsnd aus einer akustischen- und einer (krÀftig komprimierten) Roland R8 Snaredrum. ;-)
 

Ähnliche Themen

Malte@Guitar
Antworten
10
Aufrufe
2K
shreedÂŽs
shreedÂŽs
grym
Antworten
22
Aufrufe
8K
drumtheater736
D
patze182
Antworten
72
Aufrufe
9K
patze182
patze182
Strato Incendus
Antworten
11
Aufrufe
3K
Strato Incendus
Strato Incendus
Trommler53842
Antworten
16
Aufrufe
14K
Hessie James
Hessie James

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben