Hat schonmal jemand den Joyo Mjolnir angespielt?

  • Ersteller DocWorst
  • Erstellt am
Wenns "drücken" soll, kann ich auch ne Thiele empfehlen ;)
 
Hatte auch über nen Eigenbau nachgedacht. Finanziell wäre ich dabei aber wohl nicht günstiger bei raus gekommen und ob das Resultat dann so sauber wie bei Tube Town, die das ja hauptberuflich machen, wäre, würde ich mal mit einem Fragezeichen versehen :) Aber Hut ab für die Entscheidung und viel Erfolg!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tolexen ist halt eine frickelige Arbeit, aber die Konstruktion kriegt man schon gut hin. Man kriegt das Holz ja in jedem Baumarkt schon passend zugeschnitten. Schwalbenschwanzverbindungen sind natürlich schön und kompliziert zu machen ohne CNC, aber meine Boxen halten mit Holzleim auf Kante und Schrauben wie Panzer. Also gehts augh so.
Schwieriger wirds noch, wenn man sich selbst eine "entwickeln" will und Volumen etc berechnen muss. Meine beiden 1x12 (Raptor-Clone und Thiele) sind halt Kopien, da musste ich mir nicht groß gedanken machen. Und Bauplan für die Thiele gibts überall im Internet, bspw hier

http://kelterbaum.de/pic/EV-TL806_Bauplan.pdf

Sparen tut man, insofern man auch Spaß am Bauen hat und die Arbeitszeit nicht mit einberechnet, schon etwas, aber ultra billig wirds natürlich nicht. Ich glaube mein Thiele hat mich mit Speaker so um die 200 gekostet, die "Raptor" etwas drunter weil der Speaker etwas günstiger war. Speaker hab ich allerdings beide gebraucht gekauft. Mit den Ergebnissen bin ich aber sehr zufrieden, auch wenn der Tolex hier und da nicht "perfekt" ist, aber das sieht man kaum bis gar nicht und waren auch meine ersten Versuche mit Tolex neben 2 Selbstbau-Headshells.

Ich muss auch endlich mal meinen Baubericht fertig schreiben, aber ich komm irgendwie seit 1 1/2 Monaten nie dazu -.- Schön ist halt auch, das man mit den Anschlüssen sehr individuell sein kann beim Selbstbau. Meine Raptor ermoeglicht halt serielle wie auch parallele Verbindung zu einer zweiten Box, das ist schon ganz praktisch und findet man so nicht wirklich.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    120,7 KB · Aufrufe: 94
  • image.jpg
    image.jpg
    129,5 KB · Aufrufe: 99
  • image.jpg
    image.jpg
    128,3 KB · Aufrufe: 91
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Tolexen war gar nicht mal meine größte Sorge. Hab mal ein Laney Topteil neu getolext und das hat schon ziemlich gut funktioniert. Da geht's halt um Genauigkeit und Geduld. Meine Bedenken waren eher, ne vernünftige Verzahnung hinzubekommen. Besonders in Anbetracht der Tatsache, dass die mir zu Verfügung stehende "Werkstatt" meine Küche gewesen wäre :) Aber sieht doch ziemlich vernünftig aus, was du da gebaut hast. Der Austin ist hier ja auch für seine "Bauwut" bekannt, da hab ich keine Zweifel, dass der das hin kriegt ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Statt Schwalbenschwanz und Leimen + Schrauben kann ich noch die Verwendung einer Flachdübelfräse + Flachdübel empfehlen. So hab ich meine Thieles und eine Headshell gebaut. Eigent sich auch gut für Regale u. a.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ach, bei mir wars Großteils das Wohnzimmer ;) Wie gesagt, auf Kante funktioniert auch, gerade bei sowas wie der Thiele, die innen noch durch die ganzen Innenleisten verstärkt ist. Und jede Box hat ja für die Anbringung der Schallwand und der Rückseite mindestens dort noch verstärkende Innenleisten. Die Schrauben sind vor Allem praktisch gewesen, um die Kanten zu fixieren und festzuziehen, aber zum Halt tragen die glaube ich nichtmal soviel bei (hab se aber einfach direkt versenkt und drin gelassen, weil....warum nich?) Holzleim ist schon echt eine stabile Angelegenheit.
Schraubzwingen sollte man natürlich genügend und in passenden Größen da haben, aber sonst gabs bei mir auch nur Akkubohrer und Hände :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja denke auch das ichs hinbekomme. Braunes Tolex mit Crocomuster hab ich noch. Für die Front überleg ich ob ich Gitter nehme. Griffe werden seitlich genau die gleichen wie beim Mjolnir oben drauf. Jetzt muss ich mir mal noch die Maße berechnen. Und rausbekommen wie groß das Loch für'n Speaker werden muss. Als Speaker hab ich noch nen Fane aus nem Ampeg SS-150 Kombo der ballert gut
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich rechne mit kosten so 30 Euro
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich verleime und verschraube da brauch ich keine zwingen. Die Öffnung müsste wenn ich richtig gerechnet hab. 28cm sein oder?
 
Schrauben finde ich nicht so schlecht... könnte aber Probleme geben, wenn man die Kanten rund fräsen will. Die Dinger sind bockschwer... da freut man sich beim Tragen über jede Rundung!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bist du dein Rack denn eigentlich losgeworden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Endstufe ja die is verkauft. Für den Preamp haben de mir immer nur 100 geboten daher behält ich denn. Und die Laney werd ich auch verkaufen
 
Den Preamp kannste doch sicher auch in die Endstufe des Mjolnir stecken, dann haste bei Bedarf auch noch nen Peavey-Sound am Start. Kannste mit nem 2-Fach-LoopSwitcher sogar direkt hin und her schalten zwischen den Preamps
 
Deswegen schrauben versenken, hab da einfach mit etwas größerem Bohrer angesetzt, dass die Schraubköpfe tief genug sind, dass sie der Oberfräse nicht in die Quere kommen.
Wenn du ohne Schraubzwingen arbeitest wuerde ich aber mehr Schrauben empfehlen, als ich. Ich hab pro Krante nur 3 Schrauben verwendet. Und ich wuerde dabei von MDF abraten, und unbedingt MPX nehmen und ordentlich vorbohren fuer die Schrauben. Beim MDF-Headshell ist mir das MDF. Eingerissen, egal wie ich vorgebohrt und wie vorsichtig ich die Schrauben reingedreht hab.

Wegen Durchmesser für das Speaker-Loch kannst du in den Bauplan der Thiele gucken. also 28 haut schon ganz gut hin. Für ganz genaue Werte müsstest du mal gucken, ob du auf der Fane-Homepage oder so was zu dem Speaker findest. Eminence und Celestion geben bspw. zu jedem Speaker den genauen Einbaudurchmesser auf der Homepage an. Aber auf den mm genau muss das auch eh nicht sein, hauptsache passt rein und und die Einschlagmuttern haben noch "Fleisch" (solltest du Einschlagmuttern verwenden)
 
Zuletzt bearbeitet:
So heute frei gehabt und mal nen Einkaufsbummel beim Holzhändler meines Vertrauens gemacht. Meine Kalkulation mit 30 Euro war doch etwas optimistisch aber egal.

Gutes Holz kostet eben

Jetzt warte ich bis der Mjolnir abgekühlt ist hatte gerade mal ne Vorher Aufnahme gemacht und dann Wechsel ich die Röhren.

Box is auch berechnet jetzt muss ich nur nen Tischler finden der mir ne Runde 28er Fräsung macht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Den Röhren Wechsel hät ich mir ja sparen können JJ und Sovtek Röhren. ICh hab an V1 mal ne TT Röhre gesetzt und die Endstufe hat Gematchte JJ bekommen
 
Hatte ich ein paar Seiten früher erwähnt. Die JJ el84 sind aber schon deutlich voluminöser als die Sovtek finde ich
 
So Fazit nach dem Röhrenwechsel bzw. ob er bleibt:

- die gematchten Enstufen Röhren bringen den Amp nochmals nach vorn
- der interne Boost is kaka mein TS Clone bleibt davor
- "Austin.Powers braucht neue Imbusschlüssel"
- Die Box welche aktuell noch drunter steht (Laney G212ie) ist definitiv nicht für diesen Amp gemacht
- Neue Box muss her is aber schon im Aufbau XD

Unterm Strich ist der Amp jeden Cent wert gerade für den welchen @Hedon09 und ich bezahlt haben.

+ JJ und Sovtek Röhren ab Werk
+ Aufbau des AMp aus meiner Laien Sicht sehr sauber und ordentlich


--------------------------------------------------------------

= Der Amp darf bleiben
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der interne boost bringt den Amp nochmal ne etwas andere Note, wenn man den Gain zurück nimmt aber den Boost aktiviert verschiebt sich die Mittenbetonung ein bisschen nach unten und macht den Amp knurriger in den Low Mids
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Der interne boost bringt den Amp nochmal ne etwas andere Note, wenn man den Gain zurück nimmt aber den Boost aktiviert verschiebt sich die Mittenbetonung ein bisschen nach unten und macht den Amp knurriger in den Low Mids

A ok ja aber ich mag den Sound wenn der TS davor aufräumt
 
Schon klar, lass den Ts ruhig an, aber verwende mal den internen Boost mit (deutlich) weniger Gain im distortion Kanal. Der Braten klingt dann gröliger
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben