HB Volume 500k, gesplittet 250k - wie verdrahten?

  • Ersteller guitardoc
  • Erstellt am
Kannst du bitte noch mal nach den Potis auf der Stegseite schauen. Die waren in der Ursprungszeichnung anders herum geöffnet. Ich hab die Drähte noch mal vertauscht aber der Widerstand stimmt immer noch nicht.
 
Hast du auf der Bridge-Seite die Potibahnen jetzt bewusst anders herum gezeichnet? Dann muss ich umlöten.

Welche Schaltungen hast du verglichen. Also normal ist, das ein HB an Masse-Seite und einer an PLus-Seite geschaltet wird. In der jeweiligen Endstellung wird dem einen HB der gleiche Pol draufgeschaltet, so dass er entweder beide Anschlüsse im Minus-Pol hat, oder beide Anschlüsse im Plus-Pol hat. Der Ton löscht sich dann vollkommen aus. Das dient dazu, damit nur in der Splitt-Stellung das Trimmpoti in die Asymetrie von + und - rutscht, weil wir dafür ja den vierpoligen Schalter eingespart haben. Aber ich muß selbst vergleichen, ob ich es irgendwo anders gepostet hatte.

- - - aktualisiert - - -

Nochmal nachgeschaut, aber so müßte es funzen Hals Süd (-) wird ander Masse-Seite an und ausgeschaltet, und Bridge Nord (+)
an der Hot-Seite. Man hat dann gleich im Toggle den anderen Pol zur Verfügung, um in der Endstellung jeweils den Bridge oder Hals HB bzw. SC (je nach Schalterstellung) abzuschalten, ohne ihn zu trennen.
Es geht manchmal etwas unkonventionelle Wege, einmal etwas anders zu schalten. Meine letzte Schaltung hat einen Toggle auf vier Ebenen, da ein Auto Parallel eingebaut ist. Ich hätte fünf Ebenen benötigt. Bin aber drum herum gekommen, weil es auf einer Ebene möglich war, eine Funktion einzuschalten, und gleichzeitig eine andere durch einen Kurzschluß auszuschalten,
und die Schaltung funzt richtig gut!
 
Das Problem war dass die Drehrichtung des Poti nicht stimmte. Und es war auch nicht die Bridge sondern die Halsseite. Muss dort noch schnell die Anschlüsse ändern. Dann müssen wir noch mal schauen ob die Trimmer an der richtigen Stelle sind. Trimmer immer zwischen schwarz und rot, richtig?
 
Irgendwas stimmt nicht. Kannst du bitte noch mal in die letzte Zeichnung schauen. Am Hals öffnen sich die Potis nach links, am Steg nach rechts. Ist das so richtig?
 
Stimmt, Poti's stehen mit der offenen Seite gegenüber. Ist nicht korrekt, aber dann müßte die Farbmakierung auch andersrum. Also das erste war richtig, die letzten Zeichnungen sind etwas zu flüchtig entstanden. Immer die Farbmarkierung grün Poti-Minus und schwarz Poti-Plus. Kommt jetzt drauf an mit welcher Spule + oder - bist du angefangen? Also der Splitt sollte schon entgegen-gesetzt schalten, dass eine Spule zur Plus-Seite und die andere zur Minus-Seite abgeschaltet wird, damit ein Füßchen des Trimm-Poti's im Widerstandsfreien Minuspol steht und das andere Füßchen im Widerstandsfreien Pluspol; damit sich der Widerstand von "schlafend" auf "aktiv" stellt. Die Auswahl der Spulen kann man noch ändern, jenach dem in welcher Reihenfolge sie geschaltet werden. Die unteren Litzen-Enden der Spulen laufen einmal unter an den Splittschalter und gehen
dann weiter an den Schleifer L2. Die andere Seite des HB geht an den Schleifer L1. Der Hals-Pickup läuft im Prinzip rückwärts durch die Poti's und den Toggle. Geht am Schluß auch an Minus. So ist hier kein Pol vertauscht. Der andere Bridge HB läuft
mit seiner Plus-Seite, in meiner Zeichnung die Nordspule, an Hot. Du mußt mir schildern wo was hingeht, evtl kann es auch beides vorwärts bzw. beides rückwärts laufen.

Trimmer an L1 waren immmer zwischen schwarz (Potiplus) und Schleifer (rot)

- - - aktualisiert - - -

Aber da ist in der letzen Skizze noch ein Fehler: Die linke Bridge-Süd-Spule läuft nicht an den Schleifer, sondern an Poti-Minus. Ich hoffe du hast es gemerkt! Also nichts mehr flüchtig hinschmieren, dann wird alles flüchtig.

- - - aktualisiert - - -

Stimmen deine Oop's Leitungen noch? Habe sie am Schluß weggelassen . Jeweils von Poti L1 (+) an L2 (-). Dran denken, daß es am Hals ja eigendlich die Masseleitung ist!
 
Ich bin am Verzweifeln. Irgendwo ist ein Fehler. Ich habe die Gitarre ja noch nicht mal eingestöpselt. Ich messe immer noch und wäre froh wenn ich wenigstens wenn alles aufgedreht ist die Widerstände für die HBs bekommen würde. Aber nicht mal das stimmt. Entweder stimmt der Widerstand für den Hals dann ist an Bridge Kurzschluss. Oder wo ich es anders herum gelötet hatte (wegen der Potiöffnung) dann stimmte Bridge und am Hals kam nur Müll raus.

Wäre es möglich dass du dir die Schaltung noch mal genau anschaust. Ich muss für heute aufhören, ich denke nicht mehr sondern probiere nur noch. Ich vermute am Toggle ist immer noch ein Fehler.
 
Okay, ich checke noch einmal. Mir fällt nur noch etwas wichtiges ein, du hättest die Gitarre ruhig mal anstöbseln können. Wenn du jeweils in einer Endstellung keine, oder wenig Widerstand hast, könnte das normal sein, da jeweils pro Endstellung ein Pickup ausgeschaltet wird, da werden auch Poti's über den Toggle überbrückt. In der Zwischenstellung sollte dieser Effekt weg sein.
Dann kommt es darauf an, wo du an den Potis den Widerstand mißt. Von L1 + nach L2 - läuft direkt die OoP-Verbindung. Am
einzeln Poti sollte sich ein Widerstand ergeben, in Mittelstellung des Toggle, oder jeweils nur in einer Endstellung. Beim Pickup verhält es sich ähnlich. Da kann kein Widerstand gemessen werden, wenn er innerhald der Plus- oder innerhalb der Minusleitung kurzgeschlossen wird, bis auf den Widerstand der Kabelbrücke.
Es ist nur nichts von (+) auf (-) kurzgeschlossen, das wäre dann ein Fehler.
Da bei dem HB-Pärchen die Kabelfarben gleichfarbig sind, bitte noch einmal darauf achten, dass untereinander kein Kabel verwechselt wurde.
 
Ich habe direkt am Ausgang gemessen mit Kabel in der Buchse, dann tip zu sleeve, also hot zu Masse. Hab auch zwischen Split und Toggle gemessen um zu sehen dass nicht einer der PUs nicht richtig angelötet ist. Aber bis dahin stimmt immer alles, nur nach dem Toggle haut es nicht hin. Gemessen hab ich dann auch immer nur die Endstellungen, sprich Hals oder Bridge PU voll auf (bei jeweiliger Stellung des Toggle). Dort müssten ja immer die jeweils 8kOhm Widerstand des jeweiligen PU am Ausgang anliegen. Wie gesagt, bis zum Toggle ist es auch so, aber dann nicht mehr. Ich teste es nachher noch mal, nicht dass ich doch irgendwo einen Kabeldreher drin habe. Aber ich habe gestern Abend noch mal alles durchgesehen, es scheint alles zu stimmen. Komisch...
 
Hurra!!!! Hurra!!!! Hurra!!!!

Es funzt jetzt. Zumindest stimmen jetzt schon mal die Werte wenn alles voll auf ist und die Trimmer voll zu. Und hören tu ich auch in etwa das was ich erwarten würde. Ich hab alles so gelassen wie es gestern schon war nur zwei Lötpunkte noch mal nachgelötet und siehe da - es muss eine kalte Lötstelle gewesen sein. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Was noch nicht geht ist die Regelung der Lautstärke. Aber ich denke mal dafür sind die Trimmer da um das einzustellen.

Was höre ich.

Toggle auf Steg
Vol Poti Hals auf
Vol Poti am Steg langsam zu - es wird sehr schnell leiser, nach ca. 1/4 Drehung fast nichts mehr zu hören, danach wird es wieder schnell lauter.
Vol Poti am Hals hat keinen Einfluss wenn ich es zudrehe.

Toggle auf Hals
Gleiches Verhalten, nur die Potis sind halt die jeweils anderen.

Toggle auf Mitte
Wenn ich einen der beiden zudrehe verändert sich der Klang sehr schnell und auch unregelmäßig über den Regelweg aber es wird nicht leiser.

---- Edit ----

Witzigerweise höre ich jetzt auch beim Split welche Spule aktiv ist wenn ich mit dem Schraubenzieher draufklopfe. Es ist jeweils die dem Hals zugewendete Spule, also die Südspule am Hals und die Nordspule am Steg, das stimmt also auch.

---- Edit ----

Wenn ich das Volumenpoti runterdrehe dann gehen sofort jede Menge Höhen weg. Also der Treble-Bleed-Mod (Kondensator + Widerstand parallel am Volumenpoti) muss unbedingt noch rein. Die Frage ist nur an welchen - L1 oder L2? Rein instinktiv würde ich ihn ja an L1 hängen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist irgendwo noch ein Haken drin. Wir lassen einmal den Rückwärtslauf weg, und schließen alles vorwärts an.
Den Splitt konnte ich unabhängig so schalten, dass der Widerstand einen Pol an Minus, den anderen an Plus hat. Der Toggle
schaltet jetzt jeden HB zweimal positiv und einmal negativ. Bei negativ ist dann der gesammte Regelweg dieses Kanals
an Masse, somit kann auch nichts ungewollt funken. Die Schaltskizze lade ich mal hoch.

Guitardoc8 001.jpg

Den On-On-On muss noch umcodiert werden auf den Double-Toggle und die Gehäuse-Masse eingezeichnet werden, ich kann
besser mit dem On-On-On konstruieren, weil die Schaltverbindungen klar und übersichtlich sind.

Guitardoc:
Toggle auf Mitte
Wenn ich einen der beiden zudrehe verändert sich der Klang sehr schnell und auch unregelmäßig über den Regelweg aber es wird nicht leiser.

Antwort:
Das hört sich danach an als würden die L-Regler wie ein Balance-Regler zwischen den Kanälen
pendeln. Könnte sich erübrigen, wenn beide Kanäle + und - an derselben Seite haben und die L-Regler auch von Hot auf Ground regeln, jedenfalls ist es so bei allen E-Gitarren geschaltet.

Guitardoc:
Toggle auf Steg
Vol Poti Hals auf
Vol Poti am Steg langsam zu - es wird sehr schnell leiser, nach ca. 1/4 Drehung fast nichts mehr zu hören, danach wird es wieder schnell lauter.
Vol Poti am Hals hat keinen Einfluss wenn ich es zudrehe.

Antwort:
Kurzer Regelweg liegt am OoP in der Mitte müsste es ganz tot sein. Wenn die Schaltung fertig
ist evtl. mit Trimmer versuchen den Regelweg noch etwas zu verlängern. Ansonsten ist er als
Blend-Poti mit kurzen Wegen ok. Den benötigt man eigendlich nur auf einer Seite.

Guitardoc:
Wenn ich das Volumenpoti runterdrehe dann gehen sofort jede Menge Höhen weg. Also der Treble-Bleed-Mod (Kondensator + Widerstand parallel am Volumenpoti) muss unbedingt noch rein. Die Frage ist nur an welchen - L1 oder L2? Rein instinktiv würde ich ihn ja an L1 hängen...

Antwort:
Evtl. mit Trimmpoti einen niedrigeren Wert einstellen, damit sich der L1 Widerstand der Tandem-Potis reduziert, dadurch verlängert sich der Regelweg und die Höhen gehen nicht
so stark zurück. aber Kondensator wäre auch noch eine Massnahme, bringt aber nur bei L1 etwas, bei L2 kann evt. ebenfalls ein Trimm-Poti rein, dessen Wert ich immer etwas unter dem oberen Trimmpoti L1 einstellen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm - da sind ja jetzt die Pickups ganz anders verdrahtet... Soll ich das so verlöten? Das würde ein Weilchen dauern...

Ooops - da war ich wohl zu schnell... :)
 
Einen kleinen Moment, wir lassen den Steg-HB wie er ist, und passen danach den Hals-HB an. 10 Minuten,
dann habe ich die Skizze!

Guitardoc9 002.jpg

So der neue Plan gleich umcodiert auf den Double Toggle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zwischenzeitlich mal zwei Kondensatoren über die beiden Trimmpotis an L1 gelötet. Der Höhenklau wird besser, ist aber schwer zu beurteilen weil die Regelwege so seltsam sind.

Am Hals-Poti ist mir noch eine Sache aufgefallen - dort wird es beim Drehen etwas leiser, dann plötzlich wieder laut mit einem Knacken und dann noch weiter leiser und dann wieder lauter. Ich hoffe mal nicht dass der Poti einen weg hat und Lötzinn reingelaufen ist. Gespült mit Kontakt60 hab ich schon, das hat nix gebracht.
 
Ändern mußt du ohnehin noch etwas, aber es ist nicht alles futsch. Ich gebe mal durch, welche Schritte du machen mußt.
Die beiden äußeren unten am Toggle Code 2 + 5 kommen schon mal richtig von beiden L1 + . Die Brücken möglichst kurz am
Pin 2 + Pin 5 abzwacken. Mit einem Kabelende von Code 1 und Code 4 kannst du die Brücke zwischen diesen herstellen.
An einer Seite muß Ground mit dran. Das vorhandene Kabelende müßte auch reichen, um Ground von Pin 0 in der Mitte abzunehmen. An dem Pin 0 darf noch Poti-Masse und Ground von den Tandem-Poti-Brücken (L1 - nach L2 +) ankommen,
evtl sind die noch an Code 3 und 6 dran. Ein weiters Groundkabel von Pin 0 an Tone-Poti-gehäuse und weiter an
Klinkenbuchse. Dann Code 3 mit einer Kabelbrücke nach Code 6 , daran kommt die Leitung hot. Diese hängt da wahrscheinlich
schon dran, also am besten dran lassen und die Leitung zur Kabelbrücke Hals L1,L2 nicht so kurz kappen, um diese an Code
6 anzulöten.
Am Hals-Tandem-Poti werden an den Schleifern die Kabel untereinander getauscht. Hals-Nord+(schwarz) geht an Schleifer L1
(muß vorher über den rechten unteren Pin vom Splitt gehen) und Hals-Süd - (grün) direkt an an Schleifer L2.
Die Verbindungsdrähte von Hals-Süd (rot) und Hals-Nord - werden verbunden und gehen an Splitt rechts Mitte, wo ein Beinchen des Trimm-Potis dranhängt.
Das wars schon.
 
Oop würde ich erstmal dranlassen. Wenn der Regelweg am Hals-Poti so merkwürdig bleibt, erstmal an dieser Seite das Oop-kabel kappen. Ich kann den Fehler bislang nicht eingrenzen. Aber wenn du diese Schritte machst, hast du ja einige Stellen neu gelötet, vielleicht funzt es, sonst wieder berichten. Ich drücke dir die Daumen!

PS: Im übrigen habe ich die Masse zwischen den Poti's direkt an Masse, kann natürlich über Code 0 am Toggle laufen.
 
So, Aktion Umlöten beendet. Irgendwo ist noch ein Wackelkontakt, da muss ich mal noch auf die Suche gehen. Kein Wunder bei den dünnen Drähtchen die von den Pickups kommen....

Ein bisschen was hat sich verändert an der Regelung - aber nicht viel. Im Prinzip ist es immer noch genau so wie zuletzt beschrieben. Wo soll ich noch mal genau hinhören und es beschreiben? Ach so, nach OOP klingt es irgendwie nicht wenn ich über den Nulldurchgang am Poti drüberregle. Klingt auf beiden Seiten irgendwie gleich.

PS. Der Poti am Hals scheint einen Defekt zu haben - dieses komische Verhalten mit dem Knacksen hab ich immer noch. Den muss ich dann wohl mal tauschen.
 
So, Aktion Umlöten beendet. Irgendwo ist noch ein Wackelkontakt, da muss ich mal noch auf die Suche gehen. Kein Wunder bei den dünnen Drähtchen die von den Pickups kommen....

Ein bisschen was hat sich verändert an der Regelung - aber nicht viel. Im Prinzip ist es immer noch genau so wie zuletzt beschrieben. Wo soll ich noch mal genau hinhören und es beschreiben? Ach so, nach OOP klingt es irgendwie nicht wenn ich über den Nulldurchgang am Poti drüberregle. Klingt auf beiden Seiten irgendwie gleich.

PS. Der Poti am Hals scheint einen Defekt zu haben - dieses komische Verhalten mit dem Knacksen hab ich immer noch. Den muss ich dann wohl mal tauschen.

Detailierte Soundbeschreibung wäre gut. Evtl. ein Paar Bilder? Das mit Oop ist auch merkwürdig. Hattest du auch die Zwischenstellung an?
In der Endstellung tut sich bei ooP nichts, wie funktioniert es auf der anderen Seite, mit dem ooP? In der Zischenstellung müßten beide ooP regeln, bzw. beide geregelt = wieder iP.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben