HB Volume 500k, gesplittet 250k - wie verdrahten?

  • Ersteller guitardoc
  • Erstellt am
OK, auf gehts. Musste erstmal meinen Fuß verarzten nachdem ich gerade den Kondensator gefunden hatte den ich heute schon mal ne halbe Stunde gesucht hab als er runtergefallen war. Wo war er gelandet? Zwischen den Zehen und eben hab ich ihn mir eingetreten. Ach ja.

Bridge-PU
Poti vom Hals hat keine Wirkung
Poti,vom Steg wird schnell leiser bis fast auf Null, dann langsam wieder lauter

Hals-PU
Wie oben nur anders herum

Mittelstellung
Wie oben beschrieben - nur nach Nulldurchgang wird es doch OOP! Hab es vorhin nicht richtig gehört wegen des Wackelkontakts den ich noch immer nicht gefunden habe...
 
Wenn man beim Toggle auf Hals oder Bridge das Volume etwas runternimmt dann hat der andere Volumenregler einen Einfluss - da ändert sich was an Lautstärke und Klang...
 
"Bridge-PU
Poti vom Hals hat keine Wirkung
Poti,vom Steg wird schnell leiser bis fast auf Null, dann langsam wieder lauter"

In Bridge-Stellung Poti Hals hat keine Wirkung ist ok, in Endstellung Bridge soll ja auch nur Bridge-PU klingen und über das
Steg-Poti geregelt werden.
Dann Poti vom Steg wird schnell leiser und langsamer wieder laut. Max stünde nur der halbe Regelweg zum Leiser- und Lauterdrehen in ooP zur Verfügung. Das Poti wird ein logarithmisches sein, so dass dieses schnell leiser und dann lansamer lauter begünstigt. Trotz der "verschobenen Mitte" würde ich testen, ob ooP zu nutzen, einen gewissen Wert für dich hat, und ob es lohnt, dort noch etwas mehr Anpassungen vorzunehmen. Wenn evtl. das Hals-Tandem ersetzt werden muß, könnte zum ooP mischen ein lineares Poti besser funzen, es reicht ja auf einer Seite den Effekt zu haben, ansonsten ist es doppelt.
Um überhaupt einmal den normalen Regelweg des Tandems zu testen, schlage ich vor, eine Brücke von L1+ und L2 - zu trennen, um auch an den Trimmpotis eimal gezielt HB und SC einzustellen. Evtl. müßte ein Beinchen von dem Splitt-Trimmpoti noch an einer anderen Stelle abgreifen, aber probiere erst einmal, wie sich jetzt das Einzelne anhört.
Es gibt Findehilfen, die sich irgendwie bemerkbar machen, als wie eigenes Handy anrufen oder so. Dafür sollte der "getaufte Kondensator" jetzt aber wieder in der Lage sein, für gute Dienste in der Gitarre sorgen, wo er auch hingehört!
Wackelkontakt war an welchem Pickup?

- - - aktualisiert - - -

Wenn man beim Toggle auf Hals oder Bridge das Volume etwas runternimmt dann hat der andere Volumenregler einen Einfluss - da ändert sich was an Lautstärke und Klang...

Das habe ich gemeint damit, dass ich ein Beinchen des Trimmpoti's noch anders abgreifen müsste. Lasse ich mir einmal durch den Kopf gehen, wo es günstiger ist.

Klingen die Splitt's überall, oder gibt's da Unterschiede zwischen den Endstellungen und Mitte?
 
Danke für die Info. Werde morgen mal schauen wie ich die Verdrahtung optimieren kann - zum Toggle brauche ich ja jetzt nur noch 4 Drähte + Masse. Da kann ich die Diodenleitung rausschmeißen. Die Drähte sind so dünn, da sind die Anschlussleitungen der Pickups Taue dagegen... ;-) Dort war auch der Wackler weil da war ein Draht gebrochen. Oder kann auch da noch mal was zur Veränderung anstehen? Dann warte ich lieber noch?

So richtig hab ich auch nicht verstanden was der Unterschied zwischen der Vorwärts- und Rückwärtsschaltung ist und warum die Schaltung davor nicht so richtig funktioniert hat - die klang aber doch fast genauso wie jetzt.

Ja stimmt ich hab logarithmische Potis verwendet. Vorher hatte ich lineare drin, aber das war nicht so mein Fall. Da bleibt die Verzerrung gleich, es wird nur leiser. Ich mag es aber mehr wenn man die Verzerrung mit dem Lautstärkepoti regeln kann. Dafür hab ich das Tonpoti jetzt linear gemacht, aber das gefällt mir auch noch nicht. Da muss ich auch noch mal ran und wieder ein logarithmisches einlöten.

Gibt es denn auch folgende Variante:

1. Toggle auf Steg oder Hals - dann Volumeregelung wie gewohnt mit dem vollen Regelweg der Potis (und natürlich Zuordnung 500k für HB und 250k im Splitt)

2. Toggle in Mittelstellung - dann Steg-Vol über vollen Regelweg regelbar und dazu Hals-PU zumischbar. Hals-Vol mit Nulldurchgang und OOP auf der anderen Seite (und auch Zuordnung 500k - 250k)

Das wäre natürlich cool...

Ach so, die Trimmpotis haben übrigens drei Hundebeimchen, falls das noch eine Vereinfachung bringt? Das dritte Bein ist derzeit noch unbesetzt und könnte noch genutzt werden?
 
"2. Toggle in Mittelstellung - dann Steg-Vol über vollen Regelweg regelbar und dazu Hals-PU zumischbar. Hals-Vol mit Nulldurchgang und OOP auf der anderen Seite (und auch Zuordnung 500k - 250k)"

Alles zuvor genannte geht, wahlweise ooP ist einfach, wenn ein Schalter den Überbrückungsdraht öffnet und den Kantakt wieder schließt. Wenn dir dein Tonpoti nicht zusagt, müßte dort ein Push-Pull hin, der kann ooP ein- und ausschalten.
Für die Klang- und Lautstärke Beeinflussung schaffe ich auch Abhilfe. Du wirst ein Trimm-Poti mehr benötigen, bzw. du stellst
mit dem vorhandenen erst ein, misst den Widerstand, und setzt an die Stelle des Trimmpoti den Festwiderstand. dann kannst
du es mit dem Trimmpoti am anderen HB genauso machen, und ebenfalls durch einen Festwiderstand ersetzen.
Oder es kommt wieder etwas komplizierter, und wir benötigen das dritte Hundebeinchen. Drei Hundebeinchen? Ich glaube ich
geh mal Gassi mit dem Hundchen am Weidezaun, und zähl mal die Beinchen durch, die er dann noch an Ground hat. Aber ich glaube wir kriegen es auch ohne Tierversuche raus, zur Abwechslung treten wir uns lieber selber einen Kondensator in den großen Zeh!
Achso die Diodenleitung kannst du rausschmeissen, die große Lötaktion wird wohl ausbleiben.
 
Das klingt ja super! Ein viertes Trimmpoti hab ich noch rumliegen und ein PushPull hab ich gestern auch noch entdeckt. Muss nur schauen ob es 250 oder 500k hat und log ist. Hatte mir das mit dem zusätzlichen Schalter nämlich schon gedacht... ;-)

So, dann werde ich heute schon mal die Diodenleitung rauswerfen. Hoffentlich reicht der Löthonig noch - ich kratze schon die Innenseite der aufgeschnittenen Tube aus... :)
 
Au verflixt - das Pushpull passt von der Tiefe her nicht in das Elektronikfach.

Dann wird OOP wohl mal entfallen müssen. Oder man macht es so dass nur bei der Mittelstellung des Toggle immer am Hals-Volume der OOP aktiv ist nach dem Nulldurchgang. Das müsste dann zwar mit über den Toggle geschaltet werden - aber da weiß ich aus dem Hut nicht ob die Ebenen dort reichen. Anschlüsse sind ja noch ein paar da... :) Da warte ich mit der Diodenleitung wohl mal doch noch. Insgesamt habe ich zum Toggle die Diodenleitung (4 Adern + 1 x Massemantel) sowie noch ein einadriges Kabel mit Massemantel (dieses nutze ich nur für den Masseanschluss der Potigehäuse). Bei näherem Nachdenken müsste es irgendwie machbar sein - denn so wie es jetzt verschalten ist hätte es ein einfacher Toggle doch auch getan?

Hatte gestern auch noch mal die Splitts getestet. Die klingen überall wie erwartet - da ist mir auf den ersten 'Blick' nichts aufgefallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt mal OOP auf beiden PUs rausgenommen. Jetzt ist bei beiden Potis der volle Regelweg da. OOP ist nicht so wichtig - wenn es nicht geht dann ist es nicht schlimm.
 
Ich hab jetzt mal noch ein bisschen an den Trimmern geschraubt. Außer am Split-Trimmer höre ich keine Veränderung. Allerdings habe ich ja am L1 parallel zum Trimmer noch den 220pF dran, welcher den Höhenklau reduzieren soll - was er aber nicht macht. Hmm...

--- Edit ---

Doch, da gibts eine Veränderung. Wenn der jeweilige Trimmer ganz geöffnet ist dann ist die Entkopplung weg. Aber schon von einen Millimeter daneben bis auf voll zu ist keine Veränderung spür- oder hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einige Änderungen vorgenommen. Jeder Kanal wird jetzt für sich allein geregelt. Das mit der Entkopplung zwischen 550 und 250k und gleichzeitig zwischen den Kanälen ist nicht in allen Positionen befriedigend, weil hier zu viele Parameter gleichzeitig aufeinander treffen.. Z.B. wenn ein Kanal herunter geregelt wird, darf der andere nicht beeinflusst werden. Oder wenn am Regler des abgestellten Pickup geregelt wird, darf der aktive nicht Lautstärke und Klang
verändern. Da bringt es nichts, wenn man an einem Schaltkontakt sparen will. Ich habe einige sehr schöne Möglichkeiten zu Papier gebracht. Momentan habe ich beruflich gut zu tun. Wenn ich heute später wieder eine Zeitnische habe poste ich mal das erste.
 
So, ich hab noch mal getestet. Ich denke dass die Soundbeeinflussung durch OOP und den defekten Volumepoti am Hals kam. Wenn ich jetzt alle Trimmer komplett zumache dann beeinflusst sich der Sound in Endstellung des Toggle bei Verändering an den Volumepotis nicht mehr. Eigentlich passt das alles so - bis auf den Höhenklau.
 
So, ich hab noch mal getestet. Ich denke dass die Soundbeeinflussung durch OOP und den defekten Volumepoti am Hals kam. Wenn ich jetzt alle Trimmer komplett zumache dann beeinflusst sich der Sound in Endstellung des Toggle bei Verändering an den Volumepotis nicht mehr. Eigentlich passt das alles so - bis auf den Höhenklau.

Super, dass du das mit den Trimmpoti's hinbekommen hast. Ich habe alternativ in den zwei Regelkreisen der HB's auch nur die Möglichkeit, je einen 2-poligen, oder beide gleichzeitig mit einem 4-poligen Schalter zu bestücken.
Der Höhenklau liegt an der Verschaltung der Tandem's. Zwar stimmt der Gleichstromwiderstand zwishen den Polen, aber insgesamt wird der Reihenwiderstand zu hoch. Die Ausgangsposition ist bei allen Varianten gut, wenn der Widerstand parallel
steht. Einen gewissen Betrag benötigt man in Reihe, damit das Signal leise wird. Habe jetzt einmal L2 anders herum angeschlossen. Ein Wert von 500k bleibt beim Zudrehen konstant, das ist wichtig für deine eingestellten Parameter.
Es entsteht jedoch nur ein Widerstand in Reihe zu Hot. Zwischen Hot und Minus wird der Parallele Widerstand erhöht, was
einen gegenteiligen Effekt zum Höhenklau bringen sollte. Der Höhenklau lässt sich durch den Reihenwiderstand nicht vermeiden. Der HB hat immer konstante Arbeitslast von 500k. Evtl. kann mit deinem Halspoti eine kleine Umlötaktion durchgeführt werden. Ich bin überzeugt, dass die Massnahme wirkt, nur wie es klingt, dass kann nur ausprobiert werden.

Guitardoc10 001.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt auch noch mal die beiden Trimmpotis an L1 komplett geöffnet. Dann ist die Entkopplung ja nicht aktiv. Irgendwie klingt es dann insgesamt besser - und der Höhenklau ist komplett verschwunden. Hmm...

--- Edit ---

Ach so, was ich meinte war dass es dann auch in den Endstellungen des Toggle besser klingt. Aktiv ist ja dann nur noch der 220p Höhenklau-Bekämpfer-Kondensator an welchen ich ja schon mein Herzblut vergossen (zumindest an einen)... ;-) Ich hätte erwartet dass es bei einem kleinen Wert des Trimmers am besten ist (üblicherweise vergrößert man ja zusätzlich zum Kondensator auch noch den Parallelwiderstand um 100k), aber seltsamerweise ist das nicht der Fall.

Und auch in der Mittelstellung des Toggle klingt es besser wenn die PUs nicht entkoppelt sind. Sehr sehr seltsam...

Oder kann es daran liegen dass ja der Parallelwiderstand noch zusätzlich noch vergrößert wird durch den geschlossenen Trimmer, also wenn er voll zu ist auf 500k im Splitt und 1M im HB-Modus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt auch noch mal die beiden Trimmpotis an L1 komplett geöffnet. Dann ist die Entkopplung ja nicht aktiv. Irgendwie klingt es dann insgesamt besser - und der Höhenklau ist komplett verschwunden. Hmm...

Kannst du mit deinem Messgerät den Widerstand der Trimmpoti messen? Also wenn du einen kleinen Wert hast, den du ja parallel zwischen Poti+ und Schleifer geschalten hast, desto mehr senkt sich der Reihenwiderstand (Poti beim Zudrehen). Aber
wenn das Poti aufgedreht ist, sorgt ein kleiner Widerstand für einen keinen parallelen Widerstand zum Pickup, der sollte ja in Richtung der klassischen Werte liegen, HB 500k, SC 250k. Weil der HB an beiden Enden an den Potischleifern sitzt, baut sich einmal ein Widerstand nach Hot auf und ein Widerstand an Ground. Wenn alle Widerstände und der Pickup in einer Kette (seriell) hintereinanderliegen, (was beim Runterregeln der Fall ist), sind diese 1000k (2x500k) zuviel für den HB. Ich hab die früher zwar auch immer so geschaltet, und mit Bleed-Widerständen parallel auf ein annehmbares Niveau geregelt, aber meinen
neuen Entwurf finde ich besser, weil Poti zugedreht, liegt Minus am offenen Ground, der L2 leigt parallel zu +, und von HB +
an Hot liegen die 500k an Hot, die beim einfachen Poti auch zu Hot in Reihe liegen, um die Lautstärke ab zu senken.
Der Unterschied ist nur, dass beim einfachen Poti der Schleifer des Hotanschlusses ganz an Ground geht, und das ist die Sache, die wir hier anders machen, sprich Entkopplungswiderstand.
 
Ist nur ein geringer Aufwand, poste noch eine Skizze:

Guitardoc10 002.jpg

- - - aktualisiert - - -

Widerstand messen, einmal am aufgedrehten Poti, Poti + und Poti - . Hier sollte der reine Potiwiderstand zu messen sein.
der Trimmer ist jetzt an Hot kurzgeschlossen. Poti zugedreht, wiederum zwischen Poti + und - gemessen, zeigt jetzt den Misch-Widerstand, der sich aus den parallelen Widerständen, (Potibahn und Trimmpoti) ergibt. Wenn dein Trimmpoti hier im Widerstand sehr klein gestellt ist, hast du einen sehr kleinen Misch-Widerstand, logisch, wäre ja fast ein Kurzschluss.
 
An beiden PUs umlöten oder nur an einem?
Wenn PU- direkt an der Masse hängt dann hat doch aber der L2 keine Wirkung mehr oder hab ich schon zuviel Rotwein getrunken?
 
Widerstand messen, einmal am aufgedrehten Poti, Poti + und Poti - . Hier sollte der reine Potiwiderstand zu messen sein. der Trimmer ist jetzt an Hot kurzgeschlossen. Poti zugedreht, wiederum zwischen Poti + und - gemessen, zeigt jetzt den Misch-Widerstand, der sich aus den parallelen Widerständen, (Potibahn und Trimmpoti) ergibt. Wenn dein Trimmpoti hier im Widerstand sehr klein gestellt ist, hast du einen sehr kleinen Misch-Widerstand, logisch, wäre ja fast ein Kurzschluss.

Poti + und - an L1+ L2 gemeinsam oder nur an L1?

Die Trimmer sind jetzt komplett geöffnet - also durchgehende Verbindung zwischen Schleifer und heißem Draht. Da fällt mir gerade ein - damit hätte der 220p ja eigentlich gar keine Wirkung mehr...? Ich werde die Trimmer mal komplett kappen und die 220p lasse ich mal dran, mal sehen was da passiert.
 
Poti + und - an L1+ L2 gemeinsam oder nur an L1?

Die Trimmer sind jetzt komplett geöffnet - also durchgehende Verbindung zwischen Schleifer und heißem Draht. Da fällt mir gerade ein - damit hätte der 220p ja eigentlich gar keine Wirkung mehr...? Ich werde die Trimmer mal komplett kappen und die 220p lasse ich mal dran, mal sehen was da passiert.

Ich meinte Poti L1 direkt an den Polen, den Toggle auf Mitte, teilweise sind ja Funktionen kurzgeschlossen in den Endstellungen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben