Hinged & Non-Hinged Brackets

jojodrummer
jojodrummer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.12.23
Registriert
10.07.11
BeitrÀge
147
Kekse
0
Ort
Gießen
Hi!
Ein Begriff, der mir permanent ĂŒber den Weg lĂ€uft, wenn es um die Wahl der Brackets geht. Ich hab schon ewig mit Schlagzeugen zu tun, allerdings kam ich nie dazu so etwas einmal selbst auszuwĂ€hlen, weshalb ich nun etwas blöd dastehe. Ich hoffe jemand kann mir den Unterschied erklĂ€ren, denn aus der englischen Übersetzung wurde ich auch nicht sonderlich schlau.

Viele GrĂŒĂŸe!
 
Eigenschaft
 
Hmm, ich musste ehrlich gestanden erstmal schauen, was das ĂŒberhaupt ist :redface:

Also, das hier sind scheinbar hinged brackets. Wenn etwas "hinged" ist, dann ist es klappbar. Vielleicht sind dann diese Brackets aufklappbar, damit man die Stangen bzw. FĂŒĂŸe der Floortom (als Beispiel) nicht rausziehen muss, sondern sie bequemer abnehmen kann? Wenn du mal schaust: wenn du die Schraube komplett aufschraubst von der Bracket, die ich verlinkt habe, dann kannst du die Bracket aufklappen. Bei non-hinged könnte ich mir vorstellen, dass halt eben die Stangen, an denen die FĂŒĂŸe der Tom sind, durch die Bracket gesteckt werden mĂŒssen, weil sie nicht aufklappbar ist.

Schau mal auf das Bild:

Hinged Bracket.png


Wo ich das rot umrandet habe, ist irgendwie ein Scharnier, wenn ich das richtig erkenne. Das dĂŒrfte der Klappmechanismus sein. Schraube ganz auf und aufklappen.

Dann dĂŒrfte das hier eine non-hinged Bracket sein, weil man die Stange eben durchschieben muss:

Non-Hinged Bracket.PNG


Kann aber auch komplett daneben liegen. Wie gesagt, habe keinen Plan, ist jetzt mal nur so zusammengeschustert aus Google und Übersetzung von "hinged" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei non-hinged könnte ich mir vorstellen, dass halt eben die Stangen, an denen die FĂŒĂŸe der Tom sind, durch die Bracket gesteckt werden mĂŒssen, weil sie nicht aufklappbar ist.
Daran hab ich ehrlich gesagt nich garnicht gedacht, welch Luxus! Gegoogelt hatte ich es auch, nur mir kam die Verbindung nicht dazu. Bei Floor Toms macht es ja Sinn, kann man bequem die Beine rausnehmen, nur der Sinn von non-hinged Brackets bei Racktoms (gerade bei Gretsch, die eh das GTS nutzen) ist mir nicht bewusst....
Aber schonmal vielen Dank!
 
Seh ich genauso. Bei Floortoms mit den langen Stangen ist es sinnvoll, weil man sonst jedesmal die Floortom hochheben muss.

Bei Racktoms finde ich es, je lĂ€nger ich nachdenke aber auch sinnvoll. Stell dir mal vor, du hast ein Set, wo die Racktoms komplett eingebaut sind zwischen anderen Toms und Becken oben drĂŒber. Wenn du non-hinged Brackets hast, dann musst du immer erstmal alles abmachen, was oben drĂŒber ist, um die Tom nach oben rausheben zu können. Wenn du diese hinged Brackets hast, schraubst du sie ab und kannst die Tom nach hinten oder vorne abnehmen, ohne alles drumherum abbauen zu mĂŒssen. Finde ich durchaus klug ĂŒberlegt :)

Genau und bei Gretsch GTS, das ist ja dann hinged. Genau so macht es am meisten Sinn. Bei meinem PDP ist es immer etwas nervig, wenn ich die Toms abmachen will, weil ich das eben nicht habe :)
 
nur der Sinn von non-hinged Brackets bei Racktoms (gerade bei Gretsch, die eh das GTS nutzen) ist mir nicht bewusst....
Weißt du, @metaljuenger, wenn ich so drĂŒber nachdenke könnte eben diese non-hinged Funktion im GTS System integriert sein, dass man es also nicht auf den Rod stecken muss, sondern es "einfacher" damit befestigen kann, das wĂ€re ergo in dem Fall dann 'ne Eigenschaft der GTS Claw
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
Seh ich genauso. Bei Floortoms mit den langen Stangen ist es sinnvoll, weil man sonst jedesmal die Floortom hochheben muss.

Stimmt!
 
Weißt du, @metaljuenger, wenn ich so drĂŒber nachdenke könnte eben diese non-hinged Funktion im GTS System integriert sein, dass man es also nicht auf den Rod stecken muss, sondern es "einfacher" damit befestigen kann, das wĂ€re ergo in dem Fall dann 'ne Eigenschaft der GTS Claw

Genau:

$_1.JPG


So ist es eigentlich optimal gelöst.
 
TatsĂ€chlich fĂŒr mich bei einem Tom und einem kleinen Becken drĂŒber kein großes Problem, also werd' ich die Mehrkosten vermeiden. Bei den Floortoms kann man drĂŒber nachdenken, aber ich denke auch da bin ich es einfach echt gewohnt, sie hineinzustecken, statt herauszunehmen.
 
Gibt es ĂŒberhaupt Brackets, die man komplett aufklappen kann ohne die FlĂŒgelschraube ganz rauszudrehen? :confused:
 
Bei 2box z.B. gibt es am Rack Halteschrauben, bei denen man die FlĂŒgelschraube abklappen kann, um dann die Bracket aufzuklappen. Man muss die FlĂŒgelschraube also nicht komplett rausdrehen. Ob es das System auch bei Hardware fĂŒr A-Sets gibt, weiß ich allerdings nicht.

Hast aber Recht, wenn man die Schraube extra komplett RAUSdrehen mĂŒsste, dann wĂ€re das ja ziemlich sinnbefreit, das wĂ€re dann ja nur noch mehr Aufwand, jedesmal die Schraube wieder drauffummeln zu mĂŒssen :redface:
 
Genau, bei Klammern habe ich das natĂŒrlich auch am Rack, das stimmt. Nur halt nicht an den Toms. Ich habe Clamps von Sonor, wo man die Schraube abklappen kann. Jetzt, wo dus sagst :D
 
Kann es sein, dass ich bei den klappbaren Brackets L-Rods von 9,5mm bis 12,7mm reinbekomme und bei den nicht klappbaren kucken muss, dass ich nicht 12,7mm L-Rods/Standtombeine in 10,5mm Brackets stecken will...
Komplett aufschrauben muss man die Dinger nicht, man vergrössert nur den möglichen Durchmesser. Oder so.

Gruß
Delbert, der die runden Brackets von Dixon an den Floortoms hat und da alles von 9,5mm bis 12,7mm reinbekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Guter weiterer Punkt! Klar, wenn ich die FlĂŒgelschraube nicht ganz zudrehe, dann können auch L-Rods/Beine mit grĂ¶ĂŸerem Durchmesser durch, macht Sinn :)
 
Genau!

Bei diesen z. B. von Sonor bekommt man alles zwischen 9,5 und 12,7mm reingeklemmt.


Bei denen z. B. von Gibraltar geht es nur bis 10,5mm - fĂŒr 12,7 muss ich eine Nummer grĂ¶ĂŸer nehmen, bekomme dann allerdings die dĂŒnnen Beine nicht mehr fest.


Die hinged Brackets sind zwar meist etwas teurer, lohnen sich aber - vor allem, wenn man verschiedene Tomarme oder Floortombeine im Gebrauch hat.
 
wenn man verschiedene Tomarme oder Floortombeine im Gebrauch hat.

Genau das ist aber auch die Frage, die ich mir gestellt habe. Wieso sollte jemand verschiedene Floortombeine brauchen? :confused:
Wegen dem Look? :D
Irgendwie macht das fĂŒr mich gar keinen Sinn. Entweder ich habe als Floortom auch eine HĂ€ngetom, dann isses eh wurscht. Oder ich habe eine Standtom, dann habe ich da ein paar Beine dran und fertig :nix:
 
Wieso sollte jemand verschiedene Floortombeine brauchen?

Es soll Leute geben, die haben nicht nur ein Set. :D
Hat man dann aus Versehen die "falschen" Floortom-Beine mit, ist man froh, wenn verschiedene GrĂ¶ĂŸen passen. ;)
 
Ich mein, an meinem Pearl BLX Floortom aus den 90gern waren am Standtom Brackets, da konnte man die FlĂŒgelschraube etwas aufdrehen und dann wegklappen. War ganz geschickt, da hat das Teil besser in die Tasche gepasst, als wenn die Schrauben nach aussen wegstehen. Das war auch voll hinged.:D

Gruß
Delbert
 
Da haben wir gleich einen AnwĂ€rter fĂŒr das "Drummerunwort des Jahres 2016: hinged. :D
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen

Guitar-Addict
Antworten
8
Aufrufe
4K
bluesballads
bluesballads
meckintosh
Antworten
4
Aufrufe
4K
HĂ€nschenkleinman
HĂ€nschenkleinman
7€nd€r
Antworten
162
Aufrufe
13K
7€nd€r
7€nd€r

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben